Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite der internationalen Verhältnisse; und so wie schon das Völkerrecht
das Recht des Krieges und blutigen Zwanges unendlich vollständiger aus-
gebildet hat als das Recht des friedlichen Verkehres, so hat sich auch die
wissenschaftliche Politik nur der gewaltthätigen oder listigen Seite des Staaten-
verkehres zugewendet. Hier hat unläugbar die Wissenschaft noch eine schwere
Schuld zu bezahlen. Ein Nutzen für das Leben wird aber hier um so
leichter zu erreichen sein, als in der That die Uebung der Lehre vor-
aus ist. Es ist allerdings nicht daran zu denken, daß die Staaten wirklich
schon alle und jede Forderung erfüllen, welche hinsichtlich der internationalen
Nutzensförderung gestellt werden können; allein im Ganzen muß ihnen das
Zeugniß gegeben werden, daß sie hier thätiger sind als die Theorie. Nicht
sowohl den Systemen, sondern weit mehr den Vertragssammlungen sind
Grundsätze und Gegenstände zu entnehmen.
2) Ein Beispiel gemeinschaftlich zu Stande gebrachter Gesetzgebung ist
die deutsche Wechselordnung; und ein zweites noch weit bedeutenderes wird
die, hoffentlich gelingende, Verabredung eines gemeinschaftlichen deutschen
Handelsgesetzbuches sein. Wie nothwendig aber in solchem Falle ein weiterer
Vertrag über ebenfalls gemeinsame Aufrechterhaltung und Fortbildung ist,
beweist schon jetzt das Wechselgesetz, und würde unzweifelhaft in noch weit
höherem Maaße des Handelsgesetzbuch zeigen. Die Ausführung hat ihre
Schwierigkeiten; allein wer den Zweck will, muß auch die Mittel wollen.
3) Gemeinschaftliche Gerichte sind nicht selten. In Deutschland schreibt
sie die Bundesacte den kleineren Staaten geradezu vor; außerdem bestehen
die gemischten Gerichte zur Entscheidung über Anklagen wegen Sklaven-
handels u. s. w.
4) Der ganze gegenwärtige Zustand des internationalen Privatrechtes
(mit Einschluß der strafrechtlichen Fragen) beweist die Nothwendigkeit be-
stimmter und ausgedehnter Verabredungen. Da die Lehre über diese schwie-
rigen Gegenstände durchaus nicht feststeht, vielmehr die Ansichten auf das
Bunteste gemischt sind und in den entgegengesetztesten Richtungen aus
einander laufen, so ist es kein Wunder, daß auch die Uebung der ver-
schiedenen Staaten sehr verschieden ist, und daß dieselbe Rechtsfrage von
Land zu Land auf die abweichendste Weise behandelt wird. Daher dann
große Rechtsunsicherheit für die Einzelnen und Veranlassung zu unzähligen
Verwickelungen unter den Regierungen; aber auch die Unmöglichkeit, anders
als durch Verträge unter den Staatsgewalten zu helfen.
5) Ein höchst erfreuliches Beispiel dieser Art ist die Gesammtuniversität
Jena.
6) Ein, freilich die Probe nicht bestehender, Vorgang dieser Art war
die Verabredung der die oberrheinischen Kirchenprovinz bildenden deutschen
Seite der internationalen Verhältniſſe; und ſo wie ſchon das Völkerrecht
das Recht des Krieges und blutigen Zwanges unendlich vollſtändiger aus-
gebildet hat als das Recht des friedlichen Verkehres, ſo hat ſich auch die
wiſſenſchaftliche Politik nur der gewaltthätigen oder liſtigen Seite des Staaten-
verkehres zugewendet. Hier hat unläugbar die Wiſſenſchaft noch eine ſchwere
Schuld zu bezahlen. Ein Nutzen für das Leben wird aber hier um ſo
leichter zu erreichen ſein, als in der That die Uebung der Lehre vor-
aus iſt. Es iſt allerdings nicht daran zu denken, daß die Staaten wirklich
ſchon alle und jede Forderung erfüllen, welche hinſichtlich der internationalen
Nutzensförderung geſtellt werden können; allein im Ganzen muß ihnen das
Zeugniß gegeben werden, daß ſie hier thätiger ſind als die Theorie. Nicht
ſowohl den Syſtemen, ſondern weit mehr den Vertragsſammlungen ſind
Grundſätze und Gegenſtände zu entnehmen.
2) Ein Beiſpiel gemeinſchaftlich zu Stande gebrachter Geſetzgebung iſt
die deutſche Wechſelordnung; und ein zweites noch weit bedeutenderes wird
die, hoffentlich gelingende, Verabredung eines gemeinſchaftlichen deutſchen
Handelsgeſetzbuches ſein. Wie nothwendig aber in ſolchem Falle ein weiterer
Vertrag über ebenfalls gemeinſame Aufrechterhaltung und Fortbildung iſt,
beweiſt ſchon jetzt das Wechſelgeſetz, und würde unzweifelhaft in noch weit
höherem Maaße des Handelsgeſetzbuch zeigen. Die Ausführung hat ihre
Schwierigkeiten; allein wer den Zweck will, muß auch die Mittel wollen.
3) Gemeinſchaftliche Gerichte ſind nicht ſelten. In Deutſchland ſchreibt
ſie die Bundesacte den kleineren Staaten geradezu vor; außerdem beſtehen
die gemiſchten Gerichte zur Entſcheidung über Anklagen wegen Sklaven-
handels u. ſ. w.
4) Der ganze gegenwärtige Zuſtand des internationalen Privatrechtes
(mit Einſchluß der ſtrafrechtlichen Fragen) beweiſt die Nothwendigkeit be-
ſtimmter und ausgedehnter Verabredungen. Da die Lehre über dieſe ſchwie-
rigen Gegenſtände durchaus nicht feſtſteht, vielmehr die Anſichten auf das
Bunteſte gemiſcht ſind und in den entgegengeſetzteſten Richtungen aus
einander laufen, ſo iſt es kein Wunder, daß auch die Uebung der ver-
ſchiedenen Staaten ſehr verſchieden iſt, und daß dieſelbe Rechtsfrage von
Land zu Land auf die abweichendſte Weiſe behandelt wird. Daher dann
große Rechtsunſicherheit für die Einzelnen und Veranlaſſung zu unzähligen
Verwickelungen unter den Regierungen; aber auch die Unmöglichkeit, anders
als durch Verträge unter den Staatsgewalten zu helfen.
5) Ein höchſt erfreuliches Beiſpiel dieſer Art iſt die Geſammtuniverſität
Jena.
6) Ein, freilich die Probe nicht beſtehender, Vorgang dieſer Art war
die Verabredung der die oberrheiniſchen Kirchenprovinz bildenden deutſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0718" n="704"/>
Seite der internationalen Verhältni&#x017F;&#x017F;e; und &#x017F;o wie &#x017F;chon das Völkerrecht<lb/>
das Recht des Krieges und blutigen Zwanges unendlich voll&#x017F;tändiger aus-<lb/>
gebildet hat als das Recht des friedlichen Verkehres, &#x017F;o hat &#x017F;ich auch die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Politik nur der gewaltthätigen oder li&#x017F;tigen Seite des Staaten-<lb/>
verkehres zugewendet. Hier hat unläugbar die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch eine &#x017F;chwere<lb/>
Schuld zu bezahlen. Ein Nutzen für das Leben wird aber hier um &#x017F;o<lb/>
leichter zu erreichen &#x017F;ein, als in der That die Uebung der Lehre vor-<lb/>
aus i&#x017F;t. Es i&#x017F;t allerdings nicht daran zu denken, daß die Staaten wirklich<lb/>
&#x017F;chon alle und jede Forderung erfüllen, welche hin&#x017F;ichtlich der internationalen<lb/>
Nutzensförderung ge&#x017F;tellt werden können; allein im Ganzen muß ihnen das<lb/>
Zeugniß gegeben werden, daß &#x017F;ie hier thätiger &#x017F;ind als die Theorie. Nicht<lb/>
&#x017F;owohl den Sy&#x017F;temen, &#x017F;ondern weit mehr den Vertrags&#x017F;ammlungen &#x017F;ind<lb/>
Grund&#x017F;ätze und Gegen&#x017F;tände zu entnehmen.</note><lb/>
                <note place="end" n="2)">Ein Bei&#x017F;piel gemein&#x017F;chaftlich zu Stande gebrachter Ge&#x017F;etzgebung i&#x017F;t<lb/>
die deut&#x017F;che Wech&#x017F;elordnung; und ein zweites noch weit bedeutenderes wird<lb/>
die, hoffentlich gelingende, Verabredung eines gemein&#x017F;chaftlichen deut&#x017F;chen<lb/>
Handelsge&#x017F;etzbuches &#x017F;ein. Wie nothwendig aber in &#x017F;olchem Falle ein weiterer<lb/>
Vertrag über ebenfalls gemein&#x017F;ame Aufrechterhaltung und Fortbildung i&#x017F;t,<lb/>
bewei&#x017F;t &#x017F;chon jetzt das Wech&#x017F;elge&#x017F;etz, und würde unzweifelhaft in noch weit<lb/>
höherem Maaße des Handelsge&#x017F;etzbuch zeigen. Die Ausführung hat ihre<lb/>
Schwierigkeiten; allein wer den Zweck will, muß auch die Mittel wollen.</note><lb/>
                <note place="end" n="3)">Gemein&#x017F;chaftliche Gerichte &#x017F;ind nicht &#x017F;elten. In Deut&#x017F;chland &#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;ie die Bundesacte den kleineren Staaten geradezu vor; außerdem be&#x017F;tehen<lb/>
die gemi&#x017F;chten Gerichte zur Ent&#x017F;cheidung über Anklagen wegen Sklaven-<lb/>
handels u. &#x017F;. w.</note><lb/>
                <note place="end" n="4)">Der ganze gegenwärtige Zu&#x017F;tand des internationalen Privatrechtes<lb/>
(mit Ein&#x017F;chluß der &#x017F;trafrechtlichen Fragen) bewei&#x017F;t die Nothwendigkeit be-<lb/>
&#x017F;timmter und ausgedehnter Verabredungen. Da die Lehre über die&#x017F;e &#x017F;chwie-<lb/>
rigen Gegen&#x017F;tände durchaus nicht fe&#x017F;t&#x017F;teht, vielmehr die An&#x017F;ichten auf das<lb/>
Bunte&#x017F;te gemi&#x017F;cht &#x017F;ind und in den entgegenge&#x017F;etzte&#x017F;ten Richtungen aus<lb/>
einander laufen, &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder, daß auch die Uebung der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Staaten &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und daß die&#x017F;elbe Rechtsfrage von<lb/>
Land zu Land auf die abweichend&#x017F;te Wei&#x017F;e behandelt wird. Daher dann<lb/>
große Rechtsun&#x017F;icherheit für die Einzelnen und Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu unzähligen<lb/>
Verwickelungen unter den Regierungen; aber auch die Unmöglichkeit, anders<lb/>
als durch Verträge unter den Staatsgewalten zu helfen.</note><lb/>
                <note place="end" n="5)">Ein höch&#x017F;t erfreuliches Bei&#x017F;piel die&#x017F;er Art i&#x017F;t die Ge&#x017F;ammtuniver&#x017F;ität<lb/>
Jena.</note><lb/>
                <note place="end" n="6)">Ein, freilich die Probe nicht be&#x017F;tehender, Vorgang die&#x017F;er Art war<lb/>
die Verabredung der die oberrheini&#x017F;chen Kirchenprovinz bildenden deut&#x017F;chen<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0718] ¹⁾ Seite der internationalen Verhältniſſe; und ſo wie ſchon das Völkerrecht das Recht des Krieges und blutigen Zwanges unendlich vollſtändiger aus- gebildet hat als das Recht des friedlichen Verkehres, ſo hat ſich auch die wiſſenſchaftliche Politik nur der gewaltthätigen oder liſtigen Seite des Staaten- verkehres zugewendet. Hier hat unläugbar die Wiſſenſchaft noch eine ſchwere Schuld zu bezahlen. Ein Nutzen für das Leben wird aber hier um ſo leichter zu erreichen ſein, als in der That die Uebung der Lehre vor- aus iſt. Es iſt allerdings nicht daran zu denken, daß die Staaten wirklich ſchon alle und jede Forderung erfüllen, welche hinſichtlich der internationalen Nutzensförderung geſtellt werden können; allein im Ganzen muß ihnen das Zeugniß gegeben werden, daß ſie hier thätiger ſind als die Theorie. Nicht ſowohl den Syſtemen, ſondern weit mehr den Vertragsſammlungen ſind Grundſätze und Gegenſtände zu entnehmen. ²⁾ Ein Beiſpiel gemeinſchaftlich zu Stande gebrachter Geſetzgebung iſt die deutſche Wechſelordnung; und ein zweites noch weit bedeutenderes wird die, hoffentlich gelingende, Verabredung eines gemeinſchaftlichen deutſchen Handelsgeſetzbuches ſein. Wie nothwendig aber in ſolchem Falle ein weiterer Vertrag über ebenfalls gemeinſame Aufrechterhaltung und Fortbildung iſt, beweiſt ſchon jetzt das Wechſelgeſetz, und würde unzweifelhaft in noch weit höherem Maaße des Handelsgeſetzbuch zeigen. Die Ausführung hat ihre Schwierigkeiten; allein wer den Zweck will, muß auch die Mittel wollen. ³⁾ Gemeinſchaftliche Gerichte ſind nicht ſelten. In Deutſchland ſchreibt ſie die Bundesacte den kleineren Staaten geradezu vor; außerdem beſtehen die gemiſchten Gerichte zur Entſcheidung über Anklagen wegen Sklaven- handels u. ſ. w. ⁴⁾ Der ganze gegenwärtige Zuſtand des internationalen Privatrechtes (mit Einſchluß der ſtrafrechtlichen Fragen) beweiſt die Nothwendigkeit be- ſtimmter und ausgedehnter Verabredungen. Da die Lehre über dieſe ſchwie- rigen Gegenſtände durchaus nicht feſtſteht, vielmehr die Anſichten auf das Bunteſte gemiſcht ſind und in den entgegengeſetzteſten Richtungen aus einander laufen, ſo iſt es kein Wunder, daß auch die Uebung der ver- ſchiedenen Staaten ſehr verſchieden iſt, und daß dieſelbe Rechtsfrage von Land zu Land auf die abweichendſte Weiſe behandelt wird. Daher dann große Rechtsunſicherheit für die Einzelnen und Veranlaſſung zu unzähligen Verwickelungen unter den Regierungen; aber auch die Unmöglichkeit, anders als durch Verträge unter den Staatsgewalten zu helfen. ⁵⁾ Ein höchſt erfreuliches Beiſpiel dieſer Art iſt die Geſammtuniverſität Jena. ⁶⁾ Ein, freilich die Probe nicht beſtehender, Vorgang dieſer Art war die Verabredung der die oberrheiniſchen Kirchenprovinz bildenden deutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/718
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/718>, abgerufen am 23.11.2024.