Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

denn das Realsystem in dem Staate der Neuzeit entstanden ist,
während der Patrimonialstaat mit weit geringerer Spaltung
und Zahl der Stellen bestehen mochte. Freiwillige Dienst-
leistungen endlich setzen einen Staat voraus, in welchem sich
Vaterlandsliebe, Zufriedenheit und freie Bewegung entfalten
kann; vergeblich wird man also in strengen Einherrschaften auf
sie rechnen; und in Theokratieen ist ein Anerbieten Freiwilliger
zur Ausführung der Gebote wohl kaum vereinbar mit dem
Verhältnisse des Menschen zu der Gottheit.

1) Ueber den Begriff und die verschiedenen Eigenschaften des Real-
und des Provinzialsystemes s. vorzugsweise Malchus, C. A. von, Politik
der inneren Staatsverwaltung. Heidelb., 1823, Bd. I. Das Realsystem
ist übrigens eine verhältnißmäßig ganz neue Einrichtung. Sieht man ab
von den allerdings, aber fast bewußtlos, gleichförmigen Einrichtungen
einiger Kolonieen und der aus solchen entstandenen Staaten, so war Frank-
reich der erste Staat, welcher ein logisch gebildetes Verwaltungssystem er-
hielt. Die verfassunggebende Versammlung legte den Grund, und unter
dem Consulate wurde das System zur formellen Vollkommenheit gebracht.
Dieses Beispiel haben aber itzt fast alle andern europäischen Staaten
allmälig nachgeahmt; zuletzt auch Oesterreich, welches freilich die An-
wendbarkeit einer solchen Gleichförmigkeit auf seine verschiedenen Be-
völkerungen und Verhältnisse erst noch zu erweisen hat. Nur England,
welches auch in seiner Verwaltung das Geschichtliche nach Möglichkeit er-
hält, mag noch als ein lebendes Beispiel von Provinzialverwaltung ange-
führt werden.
2) Eine ausführliche Erörterung über die Folgen des Realsystemes,
namentlich aber über die daraus, wo nicht mit Nothwendigkeit so doch sehr
leicht, entspringende Uebertreibung der Leitung aller Geschäfte aus dem
Mittelpunkte und durch die obersten Behörden, (Centralisation), s. in
meiner Geschichte und Literatur der St.-W., Bd. III, S. 197 fg. --
Geistreiche Bekämpfungen des letzten, in Frankreich gar sehr zu Tage ge-
tretenen, Uebels haben geliefert: Raudot, De la decadence de la
France. ed. 2, Par., 1850;
Ders., De la grandeur possible de la
France. Par., 1850; Richard, F., De l'administration interieure
de la France. I. II., Par.,
1851.
3) Die verschiedenen Eigenschaften des Collegial- und des Bureau-
systemes s. bei Malchus a. a. O., Bd. II, S. 1 u. fg.; nur ist zu be-
merken, daß dieser Staatsmann dem Einzel-Systeme in größerer Aus-

denn das Realſyſtem in dem Staate der Neuzeit entſtanden iſt,
während der Patrimonialſtaat mit weit geringerer Spaltung
und Zahl der Stellen beſtehen mochte. Freiwillige Dienſt-
leiſtungen endlich ſetzen einen Staat voraus, in welchem ſich
Vaterlandsliebe, Zufriedenheit und freie Bewegung entfalten
kann; vergeblich wird man alſo in ſtrengen Einherrſchaften auf
ſie rechnen; und in Theokratieen iſt ein Anerbieten Freiwilliger
zur Ausführung der Gebote wohl kaum vereinbar mit dem
Verhältniſſe des Menſchen zu der Gottheit.

1) Ueber den Begriff und die verſchiedenen Eigenſchaften des Real-
und des Provinzialſyſtemes ſ. vorzugsweiſe Malchus, C. A. von, Politik
der inneren Staatsverwaltung. Heidelb., 1823, Bd. I. Das Realſyſtem
iſt übrigens eine verhältnißmäßig ganz neue Einrichtung. Sieht man ab
von den allerdings, aber faſt bewußtlos, gleichförmigen Einrichtungen
einiger Kolonieen und der aus ſolchen entſtandenen Staaten, ſo war Frank-
reich der erſte Staat, welcher ein logiſch gebildetes Verwaltungsſyſtem er-
hielt. Die verfaſſunggebende Verſammlung legte den Grund, und unter
dem Conſulate wurde das Syſtem zur formellen Vollkommenheit gebracht.
Dieſes Beiſpiel haben aber itzt faſt alle andern europäiſchen Staaten
allmälig nachgeahmt; zuletzt auch Oeſterreich, welches freilich die An-
wendbarkeit einer ſolchen Gleichförmigkeit auf ſeine verſchiedenen Be-
völkerungen und Verhältniſſe erſt noch zu erweiſen hat. Nur England,
welches auch in ſeiner Verwaltung das Geſchichtliche nach Möglichkeit er-
hält, mag noch als ein lebendes Beiſpiel von Provinzialverwaltung ange-
führt werden.
2) Eine ausführliche Erörterung über die Folgen des Realſyſtemes,
namentlich aber über die daraus, wo nicht mit Nothwendigkeit ſo doch ſehr
leicht, entſpringende Uebertreibung der Leitung aller Geſchäfte aus dem
Mittelpunkte und durch die oberſten Behörden, (Centraliſation), ſ. in
meiner Geſchichte und Literatur der St.-W., Bd. III, S. 197 fg. —
Geiſtreiche Bekämpfungen des letzten, in Frankreich gar ſehr zu Tage ge-
tretenen, Uebels haben geliefert: Raudot, De la décadence de la
France. éd. 2, Par., 1850;
Derſ., De la grandeur possible de la
France. Par., 1850; Richard, F., De l’administration intérieure
de la France. I. II., Par.,
1851.
3) Die verſchiedenen Eigenſchaften des Collegial- und des Bureau-
ſyſtemes ſ. bei Malchus a. a. O., Bd. II, S. 1 u. fg.; nur iſt zu be-
merken, daß dieſer Staatsmann dem Einzel-Syſteme in größerer Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0668" n="654"/>
denn das Real&#x017F;y&#x017F;tem in dem Staate der Neuzeit ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
während der Patrimonial&#x017F;taat mit weit geringerer Spaltung<lb/>
und Zahl der Stellen be&#x017F;tehen mochte. Freiwillige Dien&#x017F;t-<lb/>
lei&#x017F;tungen endlich &#x017F;etzen einen Staat voraus, in welchem &#x017F;ich<lb/>
Vaterlandsliebe, Zufriedenheit und freie Bewegung entfalten<lb/>
kann; vergeblich wird man al&#x017F;o in &#x017F;trengen Einherr&#x017F;chaften auf<lb/>
&#x017F;ie rechnen; und in Theokratieen i&#x017F;t ein Anerbieten Freiwilliger<lb/>
zur Ausführung der Gebote wohl kaum vereinbar mit dem<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Men&#x017F;chen zu der Gottheit.</p><lb/>
                <note place="end" n="1)">Ueber den Begriff und die ver&#x017F;chiedenen Eigen&#x017F;chaften des Real-<lb/>
und des Provinzial&#x017F;y&#x017F;temes &#x017F;. vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#g">Malchus</hi>, C. A. von, Politik<lb/>
der inneren Staatsverwaltung. Heidelb., 1823, Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> Das Real&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
i&#x017F;t übrigens eine verhältnißmäßig ganz neue Einrichtung. Sieht man ab<lb/>
von den allerdings, aber fa&#x017F;t bewußtlos, gleichförmigen Einrichtungen<lb/>
einiger Kolonieen und der aus &#x017F;olchen ent&#x017F;tandenen Staaten, &#x017F;o war Frank-<lb/>
reich der er&#x017F;te Staat, welcher ein logi&#x017F;ch gebildetes Verwaltungs&#x017F;y&#x017F;tem er-<lb/>
hielt. Die verfa&#x017F;&#x017F;unggebende Ver&#x017F;ammlung legte den Grund, und unter<lb/>
dem Con&#x017F;ulate wurde das Sy&#x017F;tem zur formellen Vollkommenheit gebracht.<lb/>
Die&#x017F;es Bei&#x017F;piel haben aber itzt fa&#x017F;t alle andern europäi&#x017F;chen Staaten<lb/>
allmälig nachgeahmt; zuletzt auch Oe&#x017F;terreich, welches freilich die An-<lb/>
wendbarkeit einer &#x017F;olchen Gleichförmigkeit auf &#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Be-<lb/>
völkerungen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;t noch zu erwei&#x017F;en hat. Nur England,<lb/>
welches auch in &#x017F;einer Verwaltung das Ge&#x017F;chichtliche nach Möglichkeit er-<lb/>
hält, mag noch als ein lebendes Bei&#x017F;piel von Provinzialverwaltung ange-<lb/>
führt werden.</note><lb/>
                <note place="end" n="2)">Eine ausführliche Erörterung über die Folgen des Real&#x017F;y&#x017F;temes,<lb/>
namentlich aber über die daraus, wo nicht mit Nothwendigkeit &#x017F;o doch &#x017F;ehr<lb/>
leicht, ent&#x017F;pringende Uebertreibung der Leitung aller Ge&#x017F;chäfte aus dem<lb/>
Mittelpunkte und durch die ober&#x017F;ten Behörden, (Centrali&#x017F;ation), &#x017F;. in<lb/><hi rendition="#g">meiner</hi> Ge&#x017F;chichte und Literatur der St.-W., Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 197 fg. &#x2014;<lb/>
Gei&#x017F;treiche Bekämpfungen des letzten, in Frankreich gar &#x017F;ehr zu Tage ge-<lb/>
tretenen, Uebels haben geliefert: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Raudot</hi>, De la décadence de la<lb/>
France. éd. 2, Par., 1850;</hi> Der&#x017F;., <hi rendition="#aq">De la grandeur possible de la<lb/>
France. Par., 1850; <hi rendition="#g">Richard</hi>, F., De l&#x2019;administration intérieure<lb/>
de la France. I. II., Par.,</hi> 1851.</note><lb/>
                <note place="end" n="3)">Die ver&#x017F;chiedenen Eigen&#x017F;chaften des Collegial- und des Bureau-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temes &#x017F;. bei <hi rendition="#g">Malchus</hi> a. a. O., Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 1 u. fg.; nur i&#x017F;t zu be-<lb/>
merken, daß die&#x017F;er Staatsmann dem Einzel-Sy&#x017F;teme in größerer Aus-<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0668] denn das Realſyſtem in dem Staate der Neuzeit entſtanden iſt, während der Patrimonialſtaat mit weit geringerer Spaltung und Zahl der Stellen beſtehen mochte. Freiwillige Dienſt- leiſtungen endlich ſetzen einen Staat voraus, in welchem ſich Vaterlandsliebe, Zufriedenheit und freie Bewegung entfalten kann; vergeblich wird man alſo in ſtrengen Einherrſchaften auf ſie rechnen; und in Theokratieen iſt ein Anerbieten Freiwilliger zur Ausführung der Gebote wohl kaum vereinbar mit dem Verhältniſſe des Menſchen zu der Gottheit. ¹⁾ Ueber den Begriff und die verſchiedenen Eigenſchaften des Real- und des Provinzialſyſtemes ſ. vorzugsweiſe Malchus, C. A. von, Politik der inneren Staatsverwaltung. Heidelb., 1823, Bd. I. Das Realſyſtem iſt übrigens eine verhältnißmäßig ganz neue Einrichtung. Sieht man ab von den allerdings, aber faſt bewußtlos, gleichförmigen Einrichtungen einiger Kolonieen und der aus ſolchen entſtandenen Staaten, ſo war Frank- reich der erſte Staat, welcher ein logiſch gebildetes Verwaltungsſyſtem er- hielt. Die verfaſſunggebende Verſammlung legte den Grund, und unter dem Conſulate wurde das Syſtem zur formellen Vollkommenheit gebracht. Dieſes Beiſpiel haben aber itzt faſt alle andern europäiſchen Staaten allmälig nachgeahmt; zuletzt auch Oeſterreich, welches freilich die An- wendbarkeit einer ſolchen Gleichförmigkeit auf ſeine verſchiedenen Be- völkerungen und Verhältniſſe erſt noch zu erweiſen hat. Nur England, welches auch in ſeiner Verwaltung das Geſchichtliche nach Möglichkeit er- hält, mag noch als ein lebendes Beiſpiel von Provinzialverwaltung ange- führt werden. ²⁾ Eine ausführliche Erörterung über die Folgen des Realſyſtemes, namentlich aber über die daraus, wo nicht mit Nothwendigkeit ſo doch ſehr leicht, entſpringende Uebertreibung der Leitung aller Geſchäfte aus dem Mittelpunkte und durch die oberſten Behörden, (Centraliſation), ſ. in meiner Geſchichte und Literatur der St.-W., Bd. III, S. 197 fg. — Geiſtreiche Bekämpfungen des letzten, in Frankreich gar ſehr zu Tage ge- tretenen, Uebels haben geliefert: Raudot, De la décadence de la France. éd. 2, Par., 1850; Derſ., De la grandeur possible de la France. Par., 1850; Richard, F., De l’administration intérieure de la France. I. II., Par., 1851. ³⁾ Die verſchiedenen Eigenſchaften des Collegial- und des Bureau- ſyſtemes ſ. bei Malchus a. a. O., Bd. II, S. 1 u. fg.; nur iſt zu be- merken, daß dieſer Staatsmann dem Einzel-Syſteme in größerer Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/668
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/668>, abgerufen am 24.11.2024.