Geschichtswerke, auch eine Sammlung politischer Abhandlungen (Essays and treatises) hinterlassen hat. Sein Grundgedanke ist, daß die besondere Volksthümlichkeit die Grundlage die Politik jedes Staates sein müsse. -- Von tadelloser Gesinnung, be- geistert für gesetzliche Freiheit, namentlich in der Form des parlamentarischen englischen Systemes ist Hume's, ebenfalls als Geschichtschreiber vorzugsweise berühmter, Landsmann Mac- aulay. Seine Abhandlungen (Historical and critical essays) schließen sich gewöhnlich an eine große geschichtliche Gestalt oder an ein bedeutendes historisches Werk an, und behandeln so die verschiedensten Fragen der Staatskunst in künst- lerischer Form wie mit staatsmännischem Blicke. -- Von Deutschen sind hier vorzugsweise zu nennen: Möser's patrio- tische Phantasieen (zuerst 1774), eine Sammlung einfacher und unscheinbarer, nur im kleineren Kreise inneren Wohlergehens sich bewegender Aufsätze, welche aber von der vortrefflichsten Gesinnung und von der tiefsten Lebensweisheit erfüllt sind; -- F. K. von Moser's "Moralische und politische Schriften" (1763) und dessen "Politische Wahrheiten" (1796), die bittern Lebenserfahrungen eines vornehmen und trotzigen Geistes, voll Kenntniß des verrotteten Fürstenthumes und Hofunwesens zu Ende des 18. Jahrhunderts, mit Drängen auf Pflichterfüllung; mehr Diagnose als Arznei; -- H. C. von Gagern's "Resultate der Sittengeschichte" (1808 u. fgg.), geistreiche, von Belesenheit und Nachdenken erzeugte, aber oft etwas wunderliche Gedanken eines erfahrenen Weltmannes; -- Radowitz's "Gespräche aus der Gegenwart" (zuerst 1846) vortreffliche Schilderungen der Eigenschaften und Bestrebungen der politischen Parteien der neuesten Zeit, in höchst anerkennenswerther Weise von an- fänglich unklareren und selbst phantastischen Anschauungen allmälig fortschreitend zu bewußter Auffassung von gesetzlicher Freiheit.
Geſchichtswerke, auch eine Sammlung politiſcher Abhandlungen (Essays and treatises) hinterlaſſen hat. Sein Grundgedanke iſt, daß die beſondere Volksthümlichkeit die Grundlage die Politik jedes Staates ſein müſſe. — Von tadelloſer Geſinnung, be- geiſtert für geſetzliche Freiheit, namentlich in der Form des parlamentariſchen engliſchen Syſtemes iſt Hume’s, ebenfalls als Geſchichtſchreiber vorzugsweiſe berühmter, Landsmann Mac- aulay. Seine Abhandlungen (Historical and critical essays) ſchließen ſich gewöhnlich an eine große geſchichtliche Geſtalt oder an ein bedeutendes hiſtoriſches Werk an, und behandeln ſo die verſchiedenſten Fragen der Staatskunſt in künſt- leriſcher Form wie mit ſtaatsmänniſchem Blicke. — Von Deutſchen ſind hier vorzugsweiſe zu nennen: Möſer’s patrio- tiſche Phantaſieen (zuerſt 1774), eine Sammlung einfacher und unſcheinbarer, nur im kleineren Kreiſe inneren Wohlergehens ſich bewegender Aufſätze, welche aber von der vortrefflichſten Geſinnung und von der tiefſten Lebensweisheit erfüllt ſind; — F. K. von Moſer’s „Moraliſche und politiſche Schriften“ (1763) und deſſen „Politiſche Wahrheiten“ (1796), die bittern Lebenserfahrungen eines vornehmen und trotzigen Geiſtes, voll Kenntniß des verrotteten Fürſtenthumes und Hofunweſens zu Ende des 18. Jahrhunderts, mit Drängen auf Pflichterfüllung; mehr Diagnoſe als Arznei; — H. C. von Gagern’s „Reſultate der Sittengeſchichte“ (1808 u. fgg.), geiſtreiche, von Beleſenheit und Nachdenken erzeugte, aber oft etwas wunderliche Gedanken eines erfahrenen Weltmannes; — Radowitz’s „Geſpräche aus der Gegenwart“ (zuerſt 1846) vortreffliche Schilderungen der Eigenſchaften und Beſtrebungen der politiſchen Parteien der neueſten Zeit, in höchſt anerkennenswerther Weiſe von an- fänglich unklareren und ſelbſt phantaſtiſchen Anſchauungen allmälig fortſchreitend zu bewußter Auffaſſung von geſetzlicher Freiheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0574"n="560"/>
Geſchichtswerke, auch eine Sammlung politiſcher Abhandlungen<lb/>
(<hirendition="#aq">Essays and treatises</hi>) hinterlaſſen hat. Sein Grundgedanke<lb/>
iſt, daß die beſondere Volksthümlichkeit die Grundlage die Politik<lb/>
jedes Staates ſein müſſe. — Von tadelloſer Geſinnung, be-<lb/>
geiſtert für geſetzliche Freiheit, namentlich in der Form des<lb/>
parlamentariſchen engliſchen Syſtemes iſt Hume’s, ebenfalls als<lb/>
Geſchichtſchreiber vorzugsweiſe berühmter, Landsmann <hirendition="#g">Mac-<lb/>
aulay</hi>. Seine Abhandlungen (<hirendition="#aq">Historical and critical<lb/>
essays</hi>) ſchließen ſich gewöhnlich an eine große geſchichtliche<lb/>
Geſtalt oder an ein bedeutendes hiſtoriſches Werk an, und<lb/>
behandeln ſo die verſchiedenſten Fragen der Staatskunſt in künſt-<lb/>
leriſcher Form wie mit ſtaatsmänniſchem Blicke. — Von<lb/>
Deutſchen ſind hier vorzugsweiſe zu nennen: <hirendition="#g">Möſer</hi>’s patrio-<lb/>
tiſche Phantaſieen (zuerſt 1774), eine Sammlung einfacher und<lb/>
unſcheinbarer, nur im kleineren Kreiſe inneren Wohlergehens<lb/>ſich bewegender Aufſätze, welche aber von der vortrefflichſten<lb/>
Geſinnung und von der tiefſten Lebensweisheit erfüllt ſind; —<lb/>
F. K. <hirendition="#g">von Moſer</hi>’s „Moraliſche und politiſche Schriften“<lb/>
(1763) und deſſen „Politiſche Wahrheiten“ (1796), die bittern<lb/>
Lebenserfahrungen eines vornehmen und trotzigen Geiſtes, voll<lb/>
Kenntniß des verrotteten Fürſtenthumes und Hofunweſens zu<lb/>
Ende des 18. Jahrhunderts, mit Drängen auf Pflichterfüllung;<lb/>
mehr Diagnoſe als Arznei; — H. C. <hirendition="#g">von Gagern</hi>’s „Reſultate<lb/>
der Sittengeſchichte“ (1808 u. fgg.), geiſtreiche, von Beleſenheit<lb/>
und Nachdenken erzeugte, aber oft etwas wunderliche Gedanken<lb/>
eines erfahrenen Weltmannes; —<hirendition="#g">Radowitz</hi>’s „Geſpräche<lb/>
aus der Gegenwart“ (zuerſt 1846) vortreffliche Schilderungen<lb/>
der Eigenſchaften und Beſtrebungen der politiſchen Parteien der<lb/>
neueſten Zeit, in höchſt anerkennenswerther Weiſe von an-<lb/>
fänglich unklareren und ſelbſt phantaſtiſchen Anſchauungen<lb/>
allmälig fortſchreitend zu bewußter Auffaſſung von geſetzlicher<lb/>
Freiheit.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0574]
Geſchichtswerke, auch eine Sammlung politiſcher Abhandlungen
(Essays and treatises) hinterlaſſen hat. Sein Grundgedanke
iſt, daß die beſondere Volksthümlichkeit die Grundlage die Politik
jedes Staates ſein müſſe. — Von tadelloſer Geſinnung, be-
geiſtert für geſetzliche Freiheit, namentlich in der Form des
parlamentariſchen engliſchen Syſtemes iſt Hume’s, ebenfalls als
Geſchichtſchreiber vorzugsweiſe berühmter, Landsmann Mac-
aulay. Seine Abhandlungen (Historical and critical
essays) ſchließen ſich gewöhnlich an eine große geſchichtliche
Geſtalt oder an ein bedeutendes hiſtoriſches Werk an, und
behandeln ſo die verſchiedenſten Fragen der Staatskunſt in künſt-
leriſcher Form wie mit ſtaatsmänniſchem Blicke. — Von
Deutſchen ſind hier vorzugsweiſe zu nennen: Möſer’s patrio-
tiſche Phantaſieen (zuerſt 1774), eine Sammlung einfacher und
unſcheinbarer, nur im kleineren Kreiſe inneren Wohlergehens
ſich bewegender Aufſätze, welche aber von der vortrefflichſten
Geſinnung und von der tiefſten Lebensweisheit erfüllt ſind; —
F. K. von Moſer’s „Moraliſche und politiſche Schriften“
(1763) und deſſen „Politiſche Wahrheiten“ (1796), die bittern
Lebenserfahrungen eines vornehmen und trotzigen Geiſtes, voll
Kenntniß des verrotteten Fürſtenthumes und Hofunweſens zu
Ende des 18. Jahrhunderts, mit Drängen auf Pflichterfüllung;
mehr Diagnoſe als Arznei; — H. C. von Gagern’s „Reſultate
der Sittengeſchichte“ (1808 u. fgg.), geiſtreiche, von Beleſenheit
und Nachdenken erzeugte, aber oft etwas wunderliche Gedanken
eines erfahrenen Weltmannes; — Radowitz’s „Geſpräche
aus der Gegenwart“ (zuerſt 1846) vortreffliche Schilderungen
der Eigenſchaften und Beſtrebungen der politiſchen Parteien der
neueſten Zeit, in höchſt anerkennenswerther Weiſe von an-
fänglich unklareren und ſelbſt phantaſtiſchen Anſchauungen
allmälig fortſchreitend zu bewußter Auffaſſung von geſetzlicher
Freiheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/574>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.