zu achtenden, Wunsche des Einzelnen auf ungestörte Aus- legung die Erreichung der Zwecke Vieler oder Aller über- wiegend gegenüber.
b. In Nothfällen, d. h. zur Rettung des Staates, geht dessen Erhaltung dem Rechte der Einzelnen vor, auch wenn keine Entschädigung geleistet werden kann 2). Die Möglichkeit der Coexistenz ist überhaupt die Bedingung des Rechtes, so unter Einzelnen, wie zwischen Einzelnen und Vielen. Hier kann nur die Stärke entscheiden und die ist auf Seite des Staates. Großmuth und Selbstaufopferung mögen Einzelne etwa üben; aber der in der Erfüllung seiner Aufgabe für ein ganzes Volk begriffene Staat ist nicht dazu ermächtigt. Natürlich muß jedoch eine solche Rechtsverletzung auf das beschränkt werden, was als nothwendig zur Erreichung der Rettung erscheint; und ist der regelmäßige und gesetzliche Zustand wieder herzustellen, sobald derselbe zur Bewältigung der Gefahren ausreicht.
4. Hinsichtlich der Collisionen zwischen Politik und Sit- tengesetz ist zwar richtig, daß das letztere noch von keinem Staate ausdrücklich als Richtschnur anerkannt worden ist; da aber die Einhaltung desselben von Allen und für Alle als unbedingte menschliche Pflicht feststeht, namentlich ein Bestehen der Gesellschaft ohne Moral undenkbar, jene aber der nächste Inhalt des Staates ist; und da eine Trennung des Staats- mannes in zwei verschiedenen Personen, von denen die eine, dem Privatleben angehörige, unter der Herrschaft des Sitten- gesetzes stünde, die andere, mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigte, von demselben entbunden wäre, als widersinnig ver- worfen werden muß 3): so ergibt sich unzweifelhaft das Zurück- stehen politischer Rathschläge gegen die moralischen Pflichten als allgemeiner Grundsatz. Die Größe des augenblicklichen Vortheiles, welcher durch die Verletzung einer sittlichen Pflicht
35*
zu achtenden, Wunſche des Einzelnen auf ungeſtörte Aus- legung die Erreichung der Zwecke Vieler oder Aller über- wiegend gegenüber.
b. In Nothfällen, d. h. zur Rettung des Staates, geht deſſen Erhaltung dem Rechte der Einzelnen vor, auch wenn keine Entſchädigung geleiſtet werden kann 2). Die Möglichkeit der Coexiſtenz iſt überhaupt die Bedingung des Rechtes, ſo unter Einzelnen, wie zwiſchen Einzelnen und Vielen. Hier kann nur die Stärke entſcheiden und die iſt auf Seite des Staates. Großmuth und Selbſtaufopferung mögen Einzelne etwa üben; aber der in der Erfüllung ſeiner Aufgabe für ein ganzes Volk begriffene Staat iſt nicht dazu ermächtigt. Natürlich muß jedoch eine ſolche Rechtsverletzung auf das beſchränkt werden, was als nothwendig zur Erreichung der Rettung erſcheint; und iſt der regelmäßige und geſetzliche Zuſtand wieder herzuſtellen, ſobald derſelbe zur Bewältigung der Gefahren ausreicht.
4. Hinſichtlich der Colliſionen zwiſchen Politik und Sit- tengeſetz iſt zwar richtig, daß das letztere noch von keinem Staate ausdrücklich als Richtſchnur anerkannt worden iſt; da aber die Einhaltung deſſelben von Allen und für Alle als unbedingte menſchliche Pflicht feſtſteht, namentlich ein Beſtehen der Geſellſchaft ohne Moral undenkbar, jene aber der nächſte Inhalt des Staates iſt; und da eine Trennung des Staats- mannes in zwei verſchiedenen Perſonen, von denen die eine, dem Privatleben angehörige, unter der Herrſchaft des Sitten- geſetzes ſtünde, die andere, mit öffentlichen Angelegenheiten beſchäftigte, von demſelben entbunden wäre, als widerſinnig ver- worfen werden muß 3): ſo ergibt ſich unzweifelhaft das Zurück- ſtehen politiſcher Rathſchläge gegen die moraliſchen Pflichten als allgemeiner Grundſatz. Die Größe des augenblicklichen Vortheiles, welcher durch die Verletzung einer ſittlichen Pflicht
35*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0561"n="547"/>
zu achtenden, Wunſche des Einzelnen auf ungeſtörte Aus-<lb/>
legung die Erreichung der Zwecke Vieler oder Aller über-<lb/>
wiegend gegenüber.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b.</hi> In Nothfällen, d. h. zur Rettung des Staates, geht deſſen<lb/>
Erhaltung dem Rechte der Einzelnen vor, auch wenn keine<lb/>
Entſchädigung geleiſtet werden kann <hirendition="#sup">2</hi>). Die Möglichkeit<lb/>
der Coexiſtenz iſt überhaupt die Bedingung des Rechtes,<lb/>ſo unter Einzelnen, wie zwiſchen Einzelnen und Vielen.<lb/>
Hier kann nur die Stärke entſcheiden und die iſt auf<lb/>
Seite des Staates. Großmuth und Selbſtaufopferung<lb/>
mögen Einzelne etwa üben; aber der in der Erfüllung<lb/>ſeiner Aufgabe für ein ganzes Volk begriffene Staat iſt<lb/>
nicht dazu ermächtigt. Natürlich muß jedoch eine ſolche<lb/>
Rechtsverletzung auf das beſchränkt werden, was als<lb/>
nothwendig zur Erreichung der Rettung erſcheint; und iſt<lb/>
der regelmäßige und geſetzliche Zuſtand wieder herzuſtellen,<lb/>ſobald derſelbe zur Bewältigung der Gefahren ausreicht.</item></list><lb/><p>4. Hinſichtlich der Colliſionen zwiſchen Politik und Sit-<lb/>
tengeſetz iſt zwar richtig, daß das letztere noch von keinem<lb/>
Staate ausdrücklich als Richtſchnur anerkannt worden iſt; da<lb/>
aber die Einhaltung deſſelben von Allen und für Alle als<lb/>
unbedingte menſchliche Pflicht feſtſteht, namentlich ein Beſtehen<lb/>
der Geſellſchaft ohne Moral undenkbar, jene aber der nächſte<lb/>
Inhalt des Staates iſt; und da eine Trennung des Staats-<lb/>
mannes in zwei verſchiedenen Perſonen, von denen die eine,<lb/>
dem Privatleben angehörige, unter der Herrſchaft des Sitten-<lb/>
geſetzes ſtünde, die andere, mit öffentlichen Angelegenheiten<lb/>
beſchäftigte, von demſelben entbunden wäre, als widerſinnig ver-<lb/>
worfen werden muß <hirendition="#sup">3</hi>): ſo ergibt ſich unzweifelhaft das Zurück-<lb/>ſtehen politiſcher Rathſchläge gegen die moraliſchen Pflichten<lb/>
als allgemeiner Grundſatz. Die Größe des augenblicklichen<lb/>
Vortheiles, welcher durch die Verletzung einer ſittlichen Pflicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">35*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0561]
zu achtenden, Wunſche des Einzelnen auf ungeſtörte Aus-
legung die Erreichung der Zwecke Vieler oder Aller über-
wiegend gegenüber.
b. In Nothfällen, d. h. zur Rettung des Staates, geht deſſen
Erhaltung dem Rechte der Einzelnen vor, auch wenn keine
Entſchädigung geleiſtet werden kann 2). Die Möglichkeit
der Coexiſtenz iſt überhaupt die Bedingung des Rechtes,
ſo unter Einzelnen, wie zwiſchen Einzelnen und Vielen.
Hier kann nur die Stärke entſcheiden und die iſt auf
Seite des Staates. Großmuth und Selbſtaufopferung
mögen Einzelne etwa üben; aber der in der Erfüllung
ſeiner Aufgabe für ein ganzes Volk begriffene Staat iſt
nicht dazu ermächtigt. Natürlich muß jedoch eine ſolche
Rechtsverletzung auf das beſchränkt werden, was als
nothwendig zur Erreichung der Rettung erſcheint; und iſt
der regelmäßige und geſetzliche Zuſtand wieder herzuſtellen,
ſobald derſelbe zur Bewältigung der Gefahren ausreicht.
4. Hinſichtlich der Colliſionen zwiſchen Politik und Sit-
tengeſetz iſt zwar richtig, daß das letztere noch von keinem
Staate ausdrücklich als Richtſchnur anerkannt worden iſt; da
aber die Einhaltung deſſelben von Allen und für Alle als
unbedingte menſchliche Pflicht feſtſteht, namentlich ein Beſtehen
der Geſellſchaft ohne Moral undenkbar, jene aber der nächſte
Inhalt des Staates iſt; und da eine Trennung des Staats-
mannes in zwei verſchiedenen Perſonen, von denen die eine,
dem Privatleben angehörige, unter der Herrſchaft des Sitten-
geſetzes ſtünde, die andere, mit öffentlichen Angelegenheiten
beſchäftigte, von demſelben entbunden wäre, als widerſinnig ver-
worfen werden muß 3): ſo ergibt ſich unzweifelhaft das Zurück-
ſtehen politiſcher Rathſchläge gegen die moraliſchen Pflichten
als allgemeiner Grundſatz. Die Größe des augenblicklichen
Vortheiles, welcher durch die Verletzung einer ſittlichen Pflicht
35*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/561>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.