Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

berufen und dasselbe nöthigen Falles mit Gewalt durchführen,
wenn er selbst, da wo es ihm augenblicklich taugte, dasselbe
mit Füßen träte? Ein solcher Widerspruch in der eigenen Hand-
lungsweise könnte nur seine Berechtigung in ihren Grund-
lagen schwächen, und ein allgemeines Raub- und Betrugsystem
an die Stelle der ewigen Ordnung setzen. -- Endlich bedarf
es nicht erst eines Beweises, daß die allgemeinen Gesetze für
das menschliche Handeln auch für das Zusammenleben der
Menschen gelten, und daß das, was der Einzelne für sich nicht
thun darf, auch nicht von Mehreren und für Mehrere geschehen
kann. Vielmehr muß die Ansicht auch in dieser Frage festge-
halten werden, daß das organisirte Zusammenleben der Menschen
dieselben auf eine höhere Stufe der Entwickelung aller ihrer
Kräfte und Zwecke stellt; und wenn also je ein Unterschied in
der Gültigkeit der Rechts- und Sittengesetze stattfindet in dem
Leben des Einzelnen und in dem Gesammtleben des Staates,
so kann dieser nur darin bestehen, daß an die höhere Stufe des
menschlichen Daseins auch noch höhere und rechtliche sittliche
Forderungen gemacht werden.

Es mag sich also immerhin begeben, daß in einem be-
stimmten einzelnen Falle durch Verletzung des Rechtes oder der
Sittlichkeit ein größerer sachlicher Vortheil erreicht werden könnte,
als durch deren Beobachtung; allein ein solches Verfahren ist
eben unbedingt unerlaubt, und kann daher auch nicht als das
zweckmäßigste empfohlen werden. Der Unterschied in der An-
strengung oder im schließlichen Gewinne ändern hierin nichts;
und es ist daher höchstens noch als ein Nebengrund anzuführen,
daß eine unrechtliche und unsittliche Politik wenigstens auf die
Dauer und in ihren mittelbaren Folgen auch eine schlechte
ist, nämlich Nachtheile im Gefolge hat, welche den unmittel-
baren Gewinn der Schlechtigkeit überwiegen. Zur richtigen

v. Mohl, Encyclopädie. 35

berufen und daſſelbe nöthigen Falles mit Gewalt durchführen,
wenn er ſelbſt, da wo es ihm augenblicklich taugte, daſſelbe
mit Füßen träte? Ein ſolcher Widerſpruch in der eigenen Hand-
lungsweiſe könnte nur ſeine Berechtigung in ihren Grund-
lagen ſchwächen, und ein allgemeines Raub- und Betrugſyſtem
an die Stelle der ewigen Ordnung ſetzen. — Endlich bedarf
es nicht erſt eines Beweiſes, daß die allgemeinen Geſetze für
das menſchliche Handeln auch für das Zuſammenleben der
Menſchen gelten, und daß das, was der Einzelne für ſich nicht
thun darf, auch nicht von Mehreren und für Mehrere geſchehen
kann. Vielmehr muß die Anſicht auch in dieſer Frage feſtge-
halten werden, daß das organiſirte Zuſammenleben der Menſchen
dieſelben auf eine höhere Stufe der Entwickelung aller ihrer
Kräfte und Zwecke ſtellt; und wenn alſo je ein Unterſchied in
der Gültigkeit der Rechts- und Sittengeſetze ſtattfindet in dem
Leben des Einzelnen und in dem Geſammtleben des Staates,
ſo kann dieſer nur darin beſtehen, daß an die höhere Stufe des
menſchlichen Daſeins auch noch höhere und rechtliche ſittliche
Forderungen gemacht werden.

Es mag ſich alſo immerhin begeben, daß in einem be-
ſtimmten einzelnen Falle durch Verletzung des Rechtes oder der
Sittlichkeit ein größerer ſachlicher Vortheil erreicht werden könnte,
als durch deren Beobachtung; allein ein ſolches Verfahren iſt
eben unbedingt unerlaubt, und kann daher auch nicht als das
zweckmäßigſte empfohlen werden. Der Unterſchied in der An-
ſtrengung oder im ſchließlichen Gewinne ändern hierin nichts;
und es iſt daher höchſtens noch als ein Nebengrund anzuführen,
daß eine unrechtliche und unſittliche Politik wenigſtens auf die
Dauer und in ihren mittelbaren Folgen auch eine ſchlechte
iſt, nämlich Nachtheile im Gefolge hat, welche den unmittel-
baren Gewinn der Schlechtigkeit überwiegen. Zur richtigen

v. Mohl, Encyclopädie. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="545"/>
berufen und da&#x017F;&#x017F;elbe nöthigen Falles mit Gewalt durchführen,<lb/>
wenn er &#x017F;elb&#x017F;t, da wo es ihm augenblicklich taugte, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
mit Füßen träte? Ein &#x017F;olcher Wider&#x017F;pruch in der eigenen Hand-<lb/>
lungswei&#x017F;e könnte nur &#x017F;eine Berechtigung in ihren Grund-<lb/>
lagen &#x017F;chwächen, und ein allgemeines Raub- und Betrug&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
an die Stelle der ewigen Ordnung &#x017F;etzen. &#x2014; Endlich bedarf<lb/>
es nicht er&#x017F;t eines Bewei&#x017F;es, daß die allgemeinen Ge&#x017F;etze für<lb/>
das men&#x017F;chliche Handeln auch für das Zu&#x017F;ammenleben der<lb/>
Men&#x017F;chen gelten, und daß das, was der Einzelne für &#x017F;ich nicht<lb/>
thun darf, auch nicht von Mehreren und für Mehrere ge&#x017F;chehen<lb/>
kann. Vielmehr muß die An&#x017F;icht auch in die&#x017F;er Frage fe&#x017F;tge-<lb/>
halten werden, daß das organi&#x017F;irte Zu&#x017F;ammenleben der Men&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;elben auf eine höhere Stufe der Entwickelung aller ihrer<lb/>
Kräfte und Zwecke &#x017F;tellt; und wenn al&#x017F;o je ein Unter&#x017F;chied in<lb/>
der Gültigkeit der Rechts- und Sittenge&#x017F;etze &#x017F;tattfindet in dem<lb/>
Leben des Einzelnen und in dem Ge&#x017F;ammtleben des Staates,<lb/>
&#x017F;o kann die&#x017F;er nur darin be&#x017F;tehen, daß an die höhere Stufe des<lb/>
men&#x017F;chlichen Da&#x017F;eins auch noch höhere und rechtliche &#x017F;ittliche<lb/>
Forderungen gemacht werden.</p><lb/>
            <p>Es mag &#x017F;ich al&#x017F;o immerhin begeben, daß in einem be-<lb/>
&#x017F;timmten einzelnen Falle durch Verletzung des Rechtes oder der<lb/>
Sittlichkeit ein größerer &#x017F;achlicher Vortheil erreicht werden könnte,<lb/>
als durch deren Beobachtung; allein ein &#x017F;olches Verfahren i&#x017F;t<lb/>
eben unbedingt unerlaubt, und kann daher auch nicht als das<lb/>
zweckmäßig&#x017F;te empfohlen werden. Der Unter&#x017F;chied in der An-<lb/>
&#x017F;trengung oder im &#x017F;chließlichen Gewinne ändern hierin nichts;<lb/>
und es i&#x017F;t daher höch&#x017F;tens noch als ein Nebengrund anzuführen,<lb/>
daß eine unrechtliche und un&#x017F;ittliche Politik wenig&#x017F;tens auf die<lb/>
Dauer und in ihren mittelbaren Folgen auch eine &#x017F;chlechte<lb/>
i&#x017F;t, nämlich Nachtheile im Gefolge hat, welche den unmittel-<lb/>
baren Gewinn der Schlechtigkeit überwiegen. Zur richtigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Encyclopädie. 35</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0559] berufen und daſſelbe nöthigen Falles mit Gewalt durchführen, wenn er ſelbſt, da wo es ihm augenblicklich taugte, daſſelbe mit Füßen träte? Ein ſolcher Widerſpruch in der eigenen Hand- lungsweiſe könnte nur ſeine Berechtigung in ihren Grund- lagen ſchwächen, und ein allgemeines Raub- und Betrugſyſtem an die Stelle der ewigen Ordnung ſetzen. — Endlich bedarf es nicht erſt eines Beweiſes, daß die allgemeinen Geſetze für das menſchliche Handeln auch für das Zuſammenleben der Menſchen gelten, und daß das, was der Einzelne für ſich nicht thun darf, auch nicht von Mehreren und für Mehrere geſchehen kann. Vielmehr muß die Anſicht auch in dieſer Frage feſtge- halten werden, daß das organiſirte Zuſammenleben der Menſchen dieſelben auf eine höhere Stufe der Entwickelung aller ihrer Kräfte und Zwecke ſtellt; und wenn alſo je ein Unterſchied in der Gültigkeit der Rechts- und Sittengeſetze ſtattfindet in dem Leben des Einzelnen und in dem Geſammtleben des Staates, ſo kann dieſer nur darin beſtehen, daß an die höhere Stufe des menſchlichen Daſeins auch noch höhere und rechtliche ſittliche Forderungen gemacht werden. Es mag ſich alſo immerhin begeben, daß in einem be- ſtimmten einzelnen Falle durch Verletzung des Rechtes oder der Sittlichkeit ein größerer ſachlicher Vortheil erreicht werden könnte, als durch deren Beobachtung; allein ein ſolches Verfahren iſt eben unbedingt unerlaubt, und kann daher auch nicht als das zweckmäßigſte empfohlen werden. Der Unterſchied in der An- ſtrengung oder im ſchließlichen Gewinne ändern hierin nichts; und es iſt daher höchſtens noch als ein Nebengrund anzuführen, daß eine unrechtliche und unſittliche Politik wenigſtens auf die Dauer und in ihren mittelbaren Folgen auch eine ſchlechte iſt, nämlich Nachtheile im Gefolge hat, welche den unmittel- baren Gewinn der Schlechtigkeit überwiegen. Zur richtigen v. Mohl, Encyclopädie. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/559
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/559>, abgerufen am 24.11.2024.