Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
sittigung gediehen sind, daß sie sich des ebenso unsicheren als rohen Mit-
tels des Krieges ganz enthalten: so ist doch gegenüber von den Sitten des
Alterthums und selbst des Mittelalters schon in manchen Beziehungen eine
entschiedene Milderung und Menschlichkeit eingetreten. Namentlich geht eine
entschiedene Richtung dahin, den Krieg für die dem Heere nicht angehörigen
Bürger weniger nachtheilig zu machen. Von einer Verwirkung der Freiheit
und des ganzen Eigenthums der Einwohner eines eroberten feindlichen Be-
zirkes oder gar von Ausrottung der ganzen Bevölkerung ist keine Rede
mehr. Auch Verheerungen des feindlichen Gebietes sind nur noch aus mi-
litärischen Zwecken erlaubt und jede muthwillige Beschädigung dieser Art
gilt als eine völkerrechtswidrige Barbarei. Der einzige Rest alter Unsitte ist
die Wegnahme feindlicher Handelsschiffe und ihrer Ladungen. -- Selbst die
Forderung eines Lösegeldes von einem gefangenen Feinde hat ganz aufge-
hört, und es findet jetzt entweder gegenseitiger Austausch während des
Krieges oder wenigstens beiderseitige unentgeltliche Entlassung aller Gefan-
genen beim Friedensschlusse statt. -- Mögen diese Milderungen des Kriegs-
rechtes die Vorboten immer weitergehender Menschlichkeit sein!
2) Der früher aufgestellte Grundsatz, daß nur Uniformirte als
regelrechte Feinde behandelt werden, hat seit den amerikanischen und fran-
zösischen Revolutionskriegen nicht aufrecht erhalten werden können, indem
die Mittel dieser Staaten zur herkömmlichen Ausrüstung und Bekleidung
der von ihnen aufgebotenen großen Massen nicht ausreichten, diese aber doch
Bestandtheile der gesetzlichen Kriegsmacht waren. Da jedoch die Beschrän-
kung der Kriegsübel auf das möglichst enge Maß durch die Beseitigung aller
Freibeuterschaaren und durch die Fernhaltung der dem Heere nicht regel-
mäßig angehörigen Bevölkerung des Landes bedingt ist: so dürfen auch jetzt
noch Diejenigen mit aller Strenge behandelt werden, welche die Waffen
gegen einen in das Land eingefallenen Feind ergreifen, ohne zu der ge-
setzlich angeordneten und vom Staate anerkannten Kriegsmacht zu gehören.
3) Glücklicherweise sind nicht nur in den letzten europäischen Kriegen
keine Kaperbriefe mehr ausgestellt worden, sondern es bildet auch die gegen-
seitige Verzichtung auf dieses Kriegsmittel einen Theil des Pariser Friedens
von 1856. Allein da wegen der Weigerung der Vereinigten Staaten, dieser
Verabredung beizutreten, diese unselige Art von Seekrieg doch noch keines-
wegs als ganz aufgegeben betrachtet werden kann, so ist auch jetzt noch die
Literatur über diesen Gegenstand zu beachten. Eigene Monographien darüber
sind: Martens, G. F. de, Essai conc. les armateurs. Goetting.,
1795. -- Berg van Middelburgh, F. E., Verhandeling over de
afschaffing van de kaapvaahrt. Utr., 1828. -- Wurm, C. F., in Rot-
tecks und Welckers Staatslexikon, Art. Prise.
4) Das Nähere über die Wegnahme, die Wiedernahme und die ge-
ſittigung gediehen ſind, daß ſie ſich des ebenſo unſicheren als rohen Mit-
tels des Krieges ganz enthalten: ſo iſt doch gegenüber von den Sitten des
Alterthums und ſelbſt des Mittelalters ſchon in manchen Beziehungen eine
entſchiedene Milderung und Menſchlichkeit eingetreten. Namentlich geht eine
entſchiedene Richtung dahin, den Krieg für die dem Heere nicht angehörigen
Bürger weniger nachtheilig zu machen. Von einer Verwirkung der Freiheit
und des ganzen Eigenthums der Einwohner eines eroberten feindlichen Be-
zirkes oder gar von Ausrottung der ganzen Bevölkerung iſt keine Rede
mehr. Auch Verheerungen des feindlichen Gebietes ſind nur noch aus mi-
litäriſchen Zwecken erlaubt und jede muthwillige Beſchädigung dieſer Art
gilt als eine völkerrechtswidrige Barbarei. Der einzige Reſt alter Unſitte iſt
die Wegnahme feindlicher Handelsſchiffe und ihrer Ladungen. — Selbſt die
Forderung eines Löſegeldes von einem gefangenen Feinde hat ganz aufge-
hört, und es findet jetzt entweder gegenſeitiger Austauſch während des
Krieges oder wenigſtens beiderſeitige unentgeltliche Entlaſſung aller Gefan-
genen beim Friedensſchluſſe ſtatt. — Mögen dieſe Milderungen des Kriegs-
rechtes die Vorboten immer weitergehender Menſchlichkeit ſein!
2) Der früher aufgeſtellte Grundſatz, daß nur Uniformirte als
regelrechte Feinde behandelt werden, hat ſeit den amerikaniſchen und fran-
zöſiſchen Revolutionskriegen nicht aufrecht erhalten werden können, indem
die Mittel dieſer Staaten zur herkömmlichen Ausrüſtung und Bekleidung
der von ihnen aufgebotenen großen Maſſen nicht ausreichten, dieſe aber doch
Beſtandtheile der geſetzlichen Kriegsmacht waren. Da jedoch die Beſchrän-
kung der Kriegsübel auf das möglichſt enge Maß durch die Beſeitigung aller
Freibeuterſchaaren und durch die Fernhaltung der dem Heere nicht regel-
mäßig angehörigen Bevölkerung des Landes bedingt iſt: ſo dürfen auch jetzt
noch Diejenigen mit aller Strenge behandelt werden, welche die Waffen
gegen einen in das Land eingefallenen Feind ergreifen, ohne zu der ge-
ſetzlich angeordneten und vom Staate anerkannten Kriegsmacht zu gehören.
3) Glücklicherweiſe ſind nicht nur in den letzten europäiſchen Kriegen
keine Kaperbriefe mehr ausgeſtellt worden, ſondern es bildet auch die gegen-
ſeitige Verzichtung auf dieſes Kriegsmittel einen Theil des Pariſer Friedens
von 1856. Allein da wegen der Weigerung der Vereinigten Staaten, dieſer
Verabredung beizutreten, dieſe unſelige Art von Seekrieg doch noch keines-
wegs als ganz aufgegeben betrachtet werden kann, ſo iſt auch jetzt noch die
Literatur über dieſen Gegenſtand zu beachten. Eigene Monographien darüber
ſind: Martens, G. F. de, Essai conc. les armateurs. Goetting.,
1795. — Berg van Middelburgh, F. E., Verhandeling over de
afſchaffing van de kaapvaahrt. Utr., 1828. — Wurm, C. F., in Rot-
tecks und Welckers Staatslexikon, Art. Priſe.
4) Das Nähere über die Wegnahme, die Wiedernahme und die ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0504" n="490"/>
&#x017F;ittigung gediehen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie &#x017F;ich des eben&#x017F;o un&#x017F;icheren als rohen Mit-<lb/>
tels des Krieges ganz enthalten: &#x017F;o i&#x017F;t doch gegenüber von den Sitten des<lb/>
Alterthums und &#x017F;elb&#x017F;t des Mittelalters &#x017F;chon in manchen Beziehungen eine<lb/>
ent&#x017F;chiedene Milderung und Men&#x017F;chlichkeit eingetreten. Namentlich geht eine<lb/>
ent&#x017F;chiedene Richtung dahin, den Krieg für die dem Heere nicht angehörigen<lb/>
Bürger weniger nachtheilig zu machen. Von einer Verwirkung der Freiheit<lb/>
und des ganzen Eigenthums der Einwohner eines eroberten feindlichen Be-<lb/>
zirkes oder gar von Ausrottung der ganzen Bevölkerung i&#x017F;t keine Rede<lb/>
mehr. Auch Verheerungen des feindlichen Gebietes &#x017F;ind nur noch aus mi-<lb/>
litäri&#x017F;chen Zwecken erlaubt und jede muthwillige Be&#x017F;chädigung die&#x017F;er Art<lb/>
gilt als eine völkerrechtswidrige Barbarei. Der einzige Re&#x017F;t alter Un&#x017F;itte i&#x017F;t<lb/>
die Wegnahme feindlicher Handels&#x017F;chiffe und ihrer Ladungen. &#x2014; Selb&#x017F;t die<lb/>
Forderung eines Lö&#x017F;egeldes von einem gefangenen Feinde hat ganz aufge-<lb/>
hört, und es findet jetzt entweder gegen&#x017F;eitiger Austau&#x017F;ch während des<lb/>
Krieges oder wenig&#x017F;tens beider&#x017F;eitige unentgeltliche Entla&#x017F;&#x017F;ung aller Gefan-<lb/>
genen beim Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tatt. &#x2014; Mögen die&#x017F;e Milderungen des Kriegs-<lb/>
rechtes die Vorboten immer weitergehender Men&#x017F;chlichkeit &#x017F;ein!</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Der früher aufge&#x017F;tellte Grund&#x017F;atz, daß nur <hi rendition="#g">Uniformirte</hi> als<lb/>
regelrechte Feinde behandelt werden, hat &#x017F;eit den amerikani&#x017F;chen und fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Revolutionskriegen nicht aufrecht erhalten werden können, indem<lb/>
die Mittel die&#x017F;er Staaten zur herkömmlichen Ausrü&#x017F;tung und Bekleidung<lb/>
der von ihnen aufgebotenen großen Ma&#x017F;&#x017F;en nicht ausreichten, die&#x017F;e aber doch<lb/>
Be&#x017F;tandtheile der ge&#x017F;etzlichen Kriegsmacht waren. Da jedoch die Be&#x017F;chrän-<lb/>
kung der Kriegsübel auf das möglich&#x017F;t enge Maß durch die Be&#x017F;eitigung aller<lb/>
Freibeuter&#x017F;chaaren und durch die Fernhaltung der dem Heere nicht regel-<lb/>
mäßig angehörigen Bevölkerung des Landes bedingt i&#x017F;t: &#x017F;o dürfen auch jetzt<lb/>
noch Diejenigen mit aller Strenge behandelt werden, welche die Waffen<lb/>
gegen einen in das Land eingefallenen Feind ergreifen, ohne zu der ge-<lb/>
&#x017F;etzlich angeordneten und vom Staate anerkannten Kriegsmacht zu gehören.</note><lb/>
                  <note place="end" n="3)">Glücklicherwei&#x017F;e &#x017F;ind nicht nur in den letzten europäi&#x017F;chen Kriegen<lb/>
keine Kaperbriefe mehr ausge&#x017F;tellt worden, &#x017F;ondern es bildet auch die gegen-<lb/>
&#x017F;eitige Verzichtung auf die&#x017F;es Kriegsmittel einen Theil des Pari&#x017F;er Friedens<lb/>
von 1856. Allein da wegen der Weigerung der Vereinigten Staaten, die&#x017F;er<lb/>
Verabredung beizutreten, die&#x017F;e un&#x017F;elige Art von Seekrieg doch noch keines-<lb/>
wegs als ganz aufgegeben betrachtet werden kann, &#x017F;o i&#x017F;t auch jetzt noch die<lb/>
Literatur über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand zu beachten. Eigene Monographien darüber<lb/>
&#x017F;ind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Martens</hi>, G. F. de, Essai conc. les armateurs. Goetting.,</hi><lb/>
1795. &#x2014; <hi rendition="#g">Berg van Middelburgh</hi>, F. E., Verhandeling over de<lb/>
af&#x017F;chaffing van de kaapvaahrt. Utr., 1828. &#x2014; <hi rendition="#g">Wurm</hi>, C. F., in Rot-<lb/>
tecks und Welckers Staatslexikon, Art. Pri&#x017F;e.</note><lb/>
                  <note place="end" n="4)">Das Nähere über die Wegnahme, die Wiedernahme und die ge-<lb/></note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] ¹⁾ ſittigung gediehen ſind, daß ſie ſich des ebenſo unſicheren als rohen Mit- tels des Krieges ganz enthalten: ſo iſt doch gegenüber von den Sitten des Alterthums und ſelbſt des Mittelalters ſchon in manchen Beziehungen eine entſchiedene Milderung und Menſchlichkeit eingetreten. Namentlich geht eine entſchiedene Richtung dahin, den Krieg für die dem Heere nicht angehörigen Bürger weniger nachtheilig zu machen. Von einer Verwirkung der Freiheit und des ganzen Eigenthums der Einwohner eines eroberten feindlichen Be- zirkes oder gar von Ausrottung der ganzen Bevölkerung iſt keine Rede mehr. Auch Verheerungen des feindlichen Gebietes ſind nur noch aus mi- litäriſchen Zwecken erlaubt und jede muthwillige Beſchädigung dieſer Art gilt als eine völkerrechtswidrige Barbarei. Der einzige Reſt alter Unſitte iſt die Wegnahme feindlicher Handelsſchiffe und ihrer Ladungen. — Selbſt die Forderung eines Löſegeldes von einem gefangenen Feinde hat ganz aufge- hört, und es findet jetzt entweder gegenſeitiger Austauſch während des Krieges oder wenigſtens beiderſeitige unentgeltliche Entlaſſung aller Gefan- genen beim Friedensſchluſſe ſtatt. — Mögen dieſe Milderungen des Kriegs- rechtes die Vorboten immer weitergehender Menſchlichkeit ſein! ²⁾ Der früher aufgeſtellte Grundſatz, daß nur Uniformirte als regelrechte Feinde behandelt werden, hat ſeit den amerikaniſchen und fran- zöſiſchen Revolutionskriegen nicht aufrecht erhalten werden können, indem die Mittel dieſer Staaten zur herkömmlichen Ausrüſtung und Bekleidung der von ihnen aufgebotenen großen Maſſen nicht ausreichten, dieſe aber doch Beſtandtheile der geſetzlichen Kriegsmacht waren. Da jedoch die Beſchrän- kung der Kriegsübel auf das möglichſt enge Maß durch die Beſeitigung aller Freibeuterſchaaren und durch die Fernhaltung der dem Heere nicht regel- mäßig angehörigen Bevölkerung des Landes bedingt iſt: ſo dürfen auch jetzt noch Diejenigen mit aller Strenge behandelt werden, welche die Waffen gegen einen in das Land eingefallenen Feind ergreifen, ohne zu der ge- ſetzlich angeordneten und vom Staate anerkannten Kriegsmacht zu gehören. ³⁾ Glücklicherweiſe ſind nicht nur in den letzten europäiſchen Kriegen keine Kaperbriefe mehr ausgeſtellt worden, ſondern es bildet auch die gegen- ſeitige Verzichtung auf dieſes Kriegsmittel einen Theil des Pariſer Friedens von 1856. Allein da wegen der Weigerung der Vereinigten Staaten, dieſer Verabredung beizutreten, dieſe unſelige Art von Seekrieg doch noch keines- wegs als ganz aufgegeben betrachtet werden kann, ſo iſt auch jetzt noch die Literatur über dieſen Gegenſtand zu beachten. Eigene Monographien darüber ſind: Martens, G. F. de, Essai conc. les armateurs. Goetting., 1795. — Berg van Middelburgh, F. E., Verhandeling over de afſchaffing van de kaapvaahrt. Utr., 1828. — Wurm, C. F., in Rot- tecks und Welckers Staatslexikon, Art. Priſe. ⁴⁾ Das Nähere über die Wegnahme, die Wiedernahme und die ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/504
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/504>, abgerufen am 24.11.2024.