Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
lich ungleichartige Dinge mit einander zu vergleichen. Ungleichartig find
nun aber einmal der einzelne menschliche Körper oder Geist, und die zum
Wollen oder Handeln bestimmten Einrichtungen eines Staates. -- Solche
naturphilosophische Auffassungen des Staates tauchen von Zeit zu Zeit
immer wieder auf, theils aus einer ganzen krankhaften Richtung einer Zeit,
theils aus individueller mystischer und dichterischer Anlage. In neuerer Zeit
sind namentlich folgende Schriften zu nennen: Nibler, J. B., Der Staat
aus dem Organismus des Universums entwickelt. Landshut, 1805. --
(Wangenheim, K. v.,) Die Idee der Staatsverfassung. Frankfurt, 1815.
-- Bluntschli, J. C., Psychologische Studien über Staat und Kirche.
Zürich, 1844. -- Rohmer, Th., Die vier Parteien. Zürich, 1844.
§ 7.
7. Die Staatenverbindungen.

Allerdings hat jeder einzelne Staat die Aufgabe, das ein-
heitliche Leben seines Volkes herzustellen, und zwar in allen
Beziehungen und unter Berücksichtigung aller berechtigten Zwecke
der sämmtlichen in demselben enthaltenen Lebenskreise; und ein
jeder Staat soll in dieser Rücksicht völlig abgeschlossen und ge-
nügend sein. Dennoch ist die vernünftige Ordnung des mensch-
lichen Zusammenlebens nicht beendigt mit der vereinzelten Thä-
tigkeit jedes besonderen Staates. Vielmehr entstehen über diese
hinaus noch dreierlei Aufgaben, damit aber ein noch sehr erwei-
teter Lebenskreis. Erstens erzeugt das Nebeneinanderbestehen
mehrerer Staaten das Bedürfniß einer Ordnung unter ihnen
und ihren Theilnehmern, und gibt zu gleicher Zeit das Mittel
der Befriedigung. Zweitens kann die Unvollkommenheit einzel-
ner concreter Staaten die Gründung gemeinschaftlicher Er-
gänzungsanstalten veranlassen. Drittens endlich gewährt das
Zusammenwirken vieler, im Ideale aller, Staaten die Mög-
lichkeit der Erreichung weiterer bedeutender Vortheile und so-
gar der Gründung eines höhern Zusammenlebens der gesamm-
ten Menschheit 1).

1. Das Nebeneinanderbestehen mehrerer Staaten

lich ungleichartige Dinge mit einander zu vergleichen. Ungleichartig find
nun aber einmal der einzelne menſchliche Körper oder Geiſt, und die zum
Wollen oder Handeln beſtimmten Einrichtungen eines Staates. — Solche
naturphiloſophiſche Auffaſſungen des Staates tauchen von Zeit zu Zeit
immer wieder auf, theils aus einer ganzen krankhaften Richtung einer Zeit,
theils aus individueller myſtiſcher und dichteriſcher Anlage. In neuerer Zeit
ſind namentlich folgende Schriften zu nennen: Nibler, J. B., Der Staat
aus dem Organismus des Univerſums entwickelt. Landshut, 1805. —
(Wangenheim, K. v.,) Die Idee der Staatsverfaſſung. Frankfurt, 1815.
Bluntſchli, J. C., Pſychologiſche Studien über Staat und Kirche.
Zürich, 1844. — Rohmer, Th., Die vier Parteien. Zürich, 1844.
§ 7.
7. Die Staatenverbindungen.

Allerdings hat jeder einzelne Staat die Aufgabe, das ein-
heitliche Leben ſeines Volkes herzuſtellen, und zwar in allen
Beziehungen und unter Berückſichtigung aller berechtigten Zwecke
der ſämmtlichen in demſelben enthaltenen Lebenskreiſe; und ein
jeder Staat ſoll in dieſer Rückſicht völlig abgeſchloſſen und ge-
nügend ſein. Dennoch iſt die vernünftige Ordnung des menſch-
lichen Zuſammenlebens nicht beendigt mit der vereinzelten Thä-
tigkeit jedes beſonderen Staates. Vielmehr entſtehen über dieſe
hinaus noch dreierlei Aufgaben, damit aber ein noch ſehr erwei-
teter Lebenskreis. Erſtens erzeugt das Nebeneinanderbeſtehen
mehrerer Staaten das Bedürfniß einer Ordnung unter ihnen
und ihren Theilnehmern, und gibt zu gleicher Zeit das Mittel
der Befriedigung. Zweitens kann die Unvollkommenheit einzel-
ner concreter Staaten die Gründung gemeinſchaftlicher Er-
gänzungsanſtalten veranlaſſen. Drittens endlich gewährt das
Zuſammenwirken vieler, im Ideale aller, Staaten die Mög-
lichkeit der Erreichung weiterer bedeutender Vortheile und ſo-
gar der Gründung eines höhern Zuſammenlebens der geſamm-
ten Menſchheit 1).

1. Das Nebeneinanderbeſtehen mehrerer Staaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="3)"><pb facs="#f0048" n="34"/>
lich ungleichartige Dinge mit einander zu vergleichen. Ungleichartig find<lb/>
nun aber einmal der einzelne men&#x017F;chliche Körper oder Gei&#x017F;t, und die zum<lb/>
Wollen oder Handeln be&#x017F;timmten Einrichtungen eines Staates. &#x2014; Solche<lb/>
naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ungen des Staates tauchen von Zeit zu Zeit<lb/>
immer wieder auf, theils aus einer ganzen krankhaften Richtung einer Zeit,<lb/>
theils aus individueller my&#x017F;ti&#x017F;cher und dichteri&#x017F;cher Anlage. In neuerer Zeit<lb/>
&#x017F;ind namentlich folgende Schriften zu nennen: <hi rendition="#g">Nibler</hi>, J. B., Der Staat<lb/>
aus dem Organismus des Univer&#x017F;ums entwickelt. Landshut, 1805. &#x2014;<lb/>
(<hi rendition="#g">Wangenheim</hi>, K. v.,) Die Idee der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Frankfurt, 1815.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, J. C., P&#x017F;ychologi&#x017F;che Studien über Staat und Kirche.<lb/>
Zürich, 1844. &#x2014; <hi rendition="#g">Rohmer</hi>, Th., Die vier Parteien. Zürich, 1844.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 7.<lb/><hi rendition="#b">7. Die Staatenverbindungen.</hi></head><lb/>
            <p>Allerdings hat jeder einzelne Staat die Aufgabe, das ein-<lb/>
heitliche Leben &#x017F;eines Volkes herzu&#x017F;tellen, und zwar in allen<lb/>
Beziehungen und unter Berück&#x017F;ichtigung aller berechtigten Zwecke<lb/>
der &#x017F;ämmtlichen in dem&#x017F;elben enthaltenen Lebenskrei&#x017F;e; und ein<lb/>
jeder Staat &#x017F;oll in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht völlig abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
nügend &#x017F;ein. Dennoch i&#x017F;t die vernünftige Ordnung des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Zu&#x017F;ammenlebens nicht beendigt mit der vereinzelten Thä-<lb/>
tigkeit jedes be&#x017F;onderen Staates. Vielmehr ent&#x017F;tehen über die&#x017F;e<lb/>
hinaus noch dreierlei Aufgaben, damit aber ein noch &#x017F;ehr erwei-<lb/>
teter Lebenskreis. Er&#x017F;tens erzeugt das Nebeneinanderbe&#x017F;tehen<lb/>
mehrerer Staaten das Bedürfniß einer Ordnung unter ihnen<lb/>
und ihren Theilnehmern, und gibt zu gleicher Zeit das Mittel<lb/>
der Befriedigung. Zweitens kann die Unvollkommenheit einzel-<lb/>
ner concreter Staaten die Gründung gemein&#x017F;chaftlicher Er-<lb/>
gänzungsan&#x017F;talten veranla&#x017F;&#x017F;en. Drittens endlich gewährt das<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirken vieler, im Ideale aller, Staaten die Mög-<lb/>
lichkeit der Erreichung weiterer bedeutender Vortheile und &#x017F;o-<lb/>
gar der Gründung eines höhern Zu&#x017F;ammenlebens der ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Men&#x017F;chheit <hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
            <p>1. Das <hi rendition="#g">Nebeneinanderbe&#x017F;tehen</hi> mehrerer Staaten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] ³⁾ lich ungleichartige Dinge mit einander zu vergleichen. Ungleichartig find nun aber einmal der einzelne menſchliche Körper oder Geiſt, und die zum Wollen oder Handeln beſtimmten Einrichtungen eines Staates. — Solche naturphiloſophiſche Auffaſſungen des Staates tauchen von Zeit zu Zeit immer wieder auf, theils aus einer ganzen krankhaften Richtung einer Zeit, theils aus individueller myſtiſcher und dichteriſcher Anlage. In neuerer Zeit ſind namentlich folgende Schriften zu nennen: Nibler, J. B., Der Staat aus dem Organismus des Univerſums entwickelt. Landshut, 1805. — (Wangenheim, K. v.,) Die Idee der Staatsverfaſſung. Frankfurt, 1815. — Bluntſchli, J. C., Pſychologiſche Studien über Staat und Kirche. Zürich, 1844. — Rohmer, Th., Die vier Parteien. Zürich, 1844. § 7. 7. Die Staatenverbindungen. Allerdings hat jeder einzelne Staat die Aufgabe, das ein- heitliche Leben ſeines Volkes herzuſtellen, und zwar in allen Beziehungen und unter Berückſichtigung aller berechtigten Zwecke der ſämmtlichen in demſelben enthaltenen Lebenskreiſe; und ein jeder Staat ſoll in dieſer Rückſicht völlig abgeſchloſſen und ge- nügend ſein. Dennoch iſt die vernünftige Ordnung des menſch- lichen Zuſammenlebens nicht beendigt mit der vereinzelten Thä- tigkeit jedes beſonderen Staates. Vielmehr entſtehen über dieſe hinaus noch dreierlei Aufgaben, damit aber ein noch ſehr erwei- teter Lebenskreis. Erſtens erzeugt das Nebeneinanderbeſtehen mehrerer Staaten das Bedürfniß einer Ordnung unter ihnen und ihren Theilnehmern, und gibt zu gleicher Zeit das Mittel der Befriedigung. Zweitens kann die Unvollkommenheit einzel- ner concreter Staaten die Gründung gemeinſchaftlicher Er- gänzungsanſtalten veranlaſſen. Drittens endlich gewährt das Zuſammenwirken vieler, im Ideale aller, Staaten die Mög- lichkeit der Erreichung weiterer bedeutender Vortheile und ſo- gar der Gründung eines höhern Zuſammenlebens der geſamm- ten Menſchheit 1). 1. Das Nebeneinanderbeſtehen mehrerer Staaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/48
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/48>, abgerufen am 23.11.2024.