welche der Einheimische selbst nicht genießt, versteht sich von selbst; es ist vielmehr dem Staate freigestellt, ihnen solche Beschränkungen aufzulegen, welche das Wohl der eigenen Unterthanen oder die ungestörte Erreichung der Staatszwecke verlangt. So kann z. B. den Fremden Einkauf und Ausfuhr von Lebensmitteln verboten werden, wenn Mangel im Lande ist und man die Maßregel für zweckmäßig zur Erhaltung der nothwendigen Lebensbedürfnisse erachtet; oder es mag die Aus- fuhr von Kriegsbedürfnissen verboten werden, wenn der Staat selbst rüstet. Der Staat mag seinem Bürger den Betrieb bestimmter Gewerbe vorbehalten, wenn er überhaupt einer unbedingten Beschäftigungsfreiheit nicht huldigt, sondern schon unter seinen eigenen Angehörigen Beschränkung der zu selbst- ständigem Gewerbbetriebe Berechtigten, z. B. durch Zunftein- richtungen, Concessionssysteme u. s. w., für nöthig erachtet. Jedenfalls hat der Ausländer während seines ganzen Aufent- haltes innerhalb der Landesgrenzen sich den Gesetzen im Allge- meinen und in Beziehung auf den besonderen Zweck seines Aufenthaltes zu unterwerfen; er ist in den Beziehungen des Privatrechtes und des Verkehres zeitweiser Unterthan und hat die allgemeine Ordnung des Landes zu achten. Auf Ent- schuldigung wegen Unkenntniß der Gesetze hat er keinen Anspruch; es war seine Sache, sich mit denselben bekannt zu machen. Vollkommen berechtigt ist auch der Staat, von dem einzelnen Fremden, welcher Zulassung verlangt, Ausweis über die Ehren- haftigkeit seiner Person und über die Erlaubtheit seines Aufent- haltszweckes zu verlangen, Solche aber gänzlich zurückzuweisen oder wieder zu entfernen, deren vorgängiges Leben neue Rechts- verletzungen oder sonstige Nachtheile erwarten läßt, welche einen diesseits nicht erlaubten Zweck verfolgen, oder welche bereits seit ihrem Eintritt über die Grenzen Gesetzesverletzungen begangen haben 4).
welche der Einheimiſche ſelbſt nicht genießt, verſteht ſich von ſelbſt; es iſt vielmehr dem Staate freigeſtellt, ihnen ſolche Beſchränkungen aufzulegen, welche das Wohl der eigenen Unterthanen oder die ungeſtörte Erreichung der Staatszwecke verlangt. So kann z. B. den Fremden Einkauf und Ausfuhr von Lebensmitteln verboten werden, wenn Mangel im Lande iſt und man die Maßregel für zweckmäßig zur Erhaltung der nothwendigen Lebensbedürfniſſe erachtet; oder es mag die Aus- fuhr von Kriegsbedürfniſſen verboten werden, wenn der Staat ſelbſt rüſtet. Der Staat mag ſeinem Bürger den Betrieb beſtimmter Gewerbe vorbehalten, wenn er überhaupt einer unbedingten Beſchäftigungsfreiheit nicht huldigt, ſondern ſchon unter ſeinen eigenen Angehörigen Beſchränkung der zu ſelbſt- ſtändigem Gewerbbetriebe Berechtigten, z. B. durch Zunftein- richtungen, Conceſſionsſyſteme u. ſ. w., für nöthig erachtet. Jedenfalls hat der Ausländer während ſeines ganzen Aufent- haltes innerhalb der Landesgrenzen ſich den Geſetzen im Allge- meinen und in Beziehung auf den beſonderen Zweck ſeines Aufenthaltes zu unterwerfen; er iſt in den Beziehungen des Privatrechtes und des Verkehres zeitweiſer Unterthan und hat die allgemeine Ordnung des Landes zu achten. Auf Ent- ſchuldigung wegen Unkenntniß der Geſetze hat er keinen Anſpruch; es war ſeine Sache, ſich mit denſelben bekannt zu machen. Vollkommen berechtigt iſt auch der Staat, von dem einzelnen Fremden, welcher Zulaſſung verlangt, Ausweis über die Ehren- haftigkeit ſeiner Perſon und über die Erlaubtheit ſeines Aufent- haltszweckes zu verlangen, Solche aber gänzlich zurückzuweiſen oder wieder zu entfernen, deren vorgängiges Leben neue Rechts- verletzungen oder ſonſtige Nachtheile erwarten läßt, welche einen dieſſeits nicht erlaubten Zweck verfolgen, oder welche bereits ſeit ihrem Eintritt über die Grenzen Geſetzesverletzungen begangen haben 4).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0441"n="427"/>
welche der Einheimiſche ſelbſt nicht genießt, verſteht ſich von<lb/>ſelbſt; es iſt vielmehr dem Staate freigeſtellt, ihnen ſolche<lb/>
Beſchränkungen aufzulegen, welche das Wohl der eigenen<lb/>
Unterthanen oder die ungeſtörte Erreichung der Staatszwecke<lb/>
verlangt. So kann z. B. den Fremden Einkauf und Ausfuhr<lb/>
von Lebensmitteln verboten werden, wenn Mangel im Lande<lb/>
iſt und man die Maßregel für zweckmäßig zur Erhaltung der<lb/>
nothwendigen Lebensbedürfniſſe erachtet; oder es mag die Aus-<lb/>
fuhr von Kriegsbedürfniſſen verboten werden, wenn der Staat<lb/>ſelbſt rüſtet. Der Staat mag ſeinem Bürger den Betrieb<lb/>
beſtimmter Gewerbe vorbehalten, wenn er überhaupt einer<lb/>
unbedingten Beſchäftigungsfreiheit nicht huldigt, ſondern ſchon<lb/>
unter ſeinen eigenen Angehörigen Beſchränkung der zu ſelbſt-<lb/>ſtändigem Gewerbbetriebe Berechtigten, z. B. durch Zunftein-<lb/>
richtungen, Conceſſionsſyſteme u. ſ. w., für nöthig erachtet.<lb/>
Jedenfalls hat der Ausländer während ſeines ganzen Aufent-<lb/>
haltes innerhalb der Landesgrenzen ſich den Geſetzen im Allge-<lb/>
meinen und in Beziehung auf den beſonderen Zweck ſeines<lb/>
Aufenthaltes zu unterwerfen; er iſt in den Beziehungen des<lb/>
Privatrechtes und des Verkehres zeitweiſer Unterthan und<lb/>
hat die allgemeine Ordnung des Landes zu achten. Auf Ent-<lb/>ſchuldigung wegen Unkenntniß der Geſetze hat er keinen Anſpruch;<lb/>
es war ſeine Sache, ſich mit denſelben bekannt zu machen.<lb/>
Vollkommen berechtigt iſt auch der Staat, von dem einzelnen<lb/>
Fremden, welcher Zulaſſung verlangt, Ausweis über die Ehren-<lb/>
haftigkeit ſeiner Perſon und über die Erlaubtheit ſeines Aufent-<lb/>
haltszweckes zu verlangen, Solche aber gänzlich zurückzuweiſen<lb/>
oder wieder zu entfernen, deren vorgängiges Leben neue Rechts-<lb/>
verletzungen oder ſonſtige Nachtheile erwarten läßt, welche einen<lb/>
dieſſeits nicht erlaubten Zweck verfolgen, oder welche bereits ſeit<lb/>
ihrem Eintritt über die Grenzen Geſetzesverletzungen begangen<lb/>
haben <hirendition="#sup">4</hi>).</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0441]
welche der Einheimiſche ſelbſt nicht genießt, verſteht ſich von
ſelbſt; es iſt vielmehr dem Staate freigeſtellt, ihnen ſolche
Beſchränkungen aufzulegen, welche das Wohl der eigenen
Unterthanen oder die ungeſtörte Erreichung der Staatszwecke
verlangt. So kann z. B. den Fremden Einkauf und Ausfuhr
von Lebensmitteln verboten werden, wenn Mangel im Lande
iſt und man die Maßregel für zweckmäßig zur Erhaltung der
nothwendigen Lebensbedürfniſſe erachtet; oder es mag die Aus-
fuhr von Kriegsbedürfniſſen verboten werden, wenn der Staat
ſelbſt rüſtet. Der Staat mag ſeinem Bürger den Betrieb
beſtimmter Gewerbe vorbehalten, wenn er überhaupt einer
unbedingten Beſchäftigungsfreiheit nicht huldigt, ſondern ſchon
unter ſeinen eigenen Angehörigen Beſchränkung der zu ſelbſt-
ſtändigem Gewerbbetriebe Berechtigten, z. B. durch Zunftein-
richtungen, Conceſſionsſyſteme u. ſ. w., für nöthig erachtet.
Jedenfalls hat der Ausländer während ſeines ganzen Aufent-
haltes innerhalb der Landesgrenzen ſich den Geſetzen im Allge-
meinen und in Beziehung auf den beſonderen Zweck ſeines
Aufenthaltes zu unterwerfen; er iſt in den Beziehungen des
Privatrechtes und des Verkehres zeitweiſer Unterthan und
hat die allgemeine Ordnung des Landes zu achten. Auf Ent-
ſchuldigung wegen Unkenntniß der Geſetze hat er keinen Anſpruch;
es war ſeine Sache, ſich mit denſelben bekannt zu machen.
Vollkommen berechtigt iſt auch der Staat, von dem einzelnen
Fremden, welcher Zulaſſung verlangt, Ausweis über die Ehren-
haftigkeit ſeiner Perſon und über die Erlaubtheit ſeines Aufent-
haltszweckes zu verlangen, Solche aber gänzlich zurückzuweiſen
oder wieder zu entfernen, deren vorgängiges Leben neue Rechts-
verletzungen oder ſonſtige Nachtheile erwarten läßt, welche einen
dieſſeits nicht erlaubten Zweck verfolgen, oder welche bereits ſeit
ihrem Eintritt über die Grenzen Geſetzesverletzungen begangen
haben 4).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/441>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.