Anlehnung an das römische Recht konnte nur zur Verdunke- lung der Aufgabe und zu falscher Methode führen 5). Erst Hugo Grotius war es, welcher diese Schwierigkeit zu besiegen verstand. Gedrängt durch das Bedürfniß, für die ganz verwilderten internationalen Zustände seiner Zeit und namentlich für die ohne Recht und Sinn unternommenen Kriege eine rechtliche Norm aufzufinden, entwarf er sein großes Werk über das Recht des Kriegs und Friedens; um seine Sätze aber auf eine unerschütterliche Grundlage zu stellen, schickte er dem eigentlich völkerrechtlichen Systeme eine allgemeine Rechtsphi- losophie voraus. Sein Grundgedanke war, die Sätze des natürlichen Privatrechtes anzuwenden auf die Verhältnisse unter den Staaten; als Beweismittel aber brauchte er in bunter Mischung sowohl geschichtliche Thatsachen als allgemeine recht- liche Argumentation 6).
Von ihm ab hat das philosophische Völkerrecht eine wissen- schaftliche Bearbeitung behalten, und ist dieselbe von Zeit zu Zeit verbessert worden. Es gingen nämlich zwei verschiedene Richtungen von Grotius aus. Die eine hielt sich mehr an die Thatsachen und an das positive Recht unter den Staaten, wie sich dieses allmälig ausbildete; die andere aber, von welcher zunächst hier die Rede ist, bemühte sich das Ideal des Rechts- verhältnisses unter den Völkern immer sicherer zu begründen und wissenschaftlich vollkommen zu entwickeln. Es lassen sich aber, abgesehen von den unmittelbaren Nachfolgern und Aus- legern des Grotius, hauptsächlich drei verschiedene Richtungen hierbei unterscheiden.
Den ersten bedeutenden Schritt zur Vervollkommnung that der berühmte deutsche Philosoph Christian Wolf; (wie denn überhaupt die ganze weitere Entwickelung des philoso- phischen Völkerrechtes Deutschen zu danken ist.) Sein großes Verdienst ist, daß er neben das Princip der Freiheit im Völker-
Anlehnung an das römiſche Recht konnte nur zur Verdunke- lung der Aufgabe und zu falſcher Methode führen 5). Erſt Hugo Grotius war es, welcher dieſe Schwierigkeit zu beſiegen verſtand. Gedrängt durch das Bedürfniß, für die ganz verwilderten internationalen Zuſtände ſeiner Zeit und namentlich für die ohne Recht und Sinn unternommenen Kriege eine rechtliche Norm aufzufinden, entwarf er ſein großes Werk über das Recht des Kriegs und Friedens; um ſeine Sätze aber auf eine unerſchütterliche Grundlage zu ſtellen, ſchickte er dem eigentlich völkerrechtlichen Syſteme eine allgemeine Rechtsphi- loſophie voraus. Sein Grundgedanke war, die Sätze des natürlichen Privatrechtes anzuwenden auf die Verhältniſſe unter den Staaten; als Beweismittel aber brauchte er in bunter Miſchung ſowohl geſchichtliche Thatſachen als allgemeine recht- liche Argumentation 6).
Von ihm ab hat das philoſophiſche Völkerrecht eine wiſſen- ſchaftliche Bearbeitung behalten, und iſt dieſelbe von Zeit zu Zeit verbeſſert worden. Es gingen nämlich zwei verſchiedene Richtungen von Grotius aus. Die eine hielt ſich mehr an die Thatſachen und an das poſitive Recht unter den Staaten, wie ſich dieſes allmälig ausbildete; die andere aber, von welcher zunächſt hier die Rede iſt, bemühte ſich das Ideal des Rechts- verhältniſſes unter den Völkern immer ſicherer zu begründen und wiſſenſchaftlich vollkommen zu entwickeln. Es laſſen ſich aber, abgeſehen von den unmittelbaren Nachfolgern und Aus- legern des Grotius, hauptſächlich drei verſchiedene Richtungen hierbei unterſcheiden.
Den erſten bedeutenden Schritt zur Vervollkommnung that der berühmte deutſche Philoſoph Chriſtian Wolf; (wie denn überhaupt die ganze weitere Entwickelung des philoſo- phiſchen Völkerrechtes Deutſchen zu danken iſt.) Sein großes Verdienſt iſt, daß er neben das Princip der Freiheit im Völker-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0423"n="409"/>
Anlehnung an das römiſche Recht konnte nur zur Verdunke-<lb/>
lung der Aufgabe und zu falſcher Methode führen <hirendition="#sup">5</hi>). Erſt<lb/><hirendition="#g">Hugo Grotius</hi> war es, welcher dieſe Schwierigkeit zu<lb/>
beſiegen verſtand. Gedrängt durch das Bedürfniß, für die ganz<lb/>
verwilderten internationalen Zuſtände ſeiner Zeit und namentlich<lb/>
für die ohne Recht und Sinn unternommenen Kriege eine<lb/>
rechtliche Norm aufzufinden, entwarf er ſein großes Werk über<lb/>
das Recht des Kriegs und Friedens; um ſeine Sätze aber auf<lb/>
eine unerſchütterliche Grundlage zu ſtellen, ſchickte er dem<lb/>
eigentlich völkerrechtlichen Syſteme eine allgemeine Rechtsphi-<lb/>
loſophie voraus. Sein Grundgedanke war, die Sätze des<lb/>
natürlichen Privatrechtes anzuwenden auf die Verhältniſſe unter<lb/>
den Staaten; als Beweismittel aber brauchte er in bunter<lb/>
Miſchung ſowohl geſchichtliche Thatſachen als allgemeine recht-<lb/>
liche Argumentation <hirendition="#sup">6</hi>).</p><lb/><p>Von ihm ab hat das philoſophiſche Völkerrecht eine wiſſen-<lb/>ſchaftliche Bearbeitung behalten, und iſt dieſelbe von Zeit zu<lb/>
Zeit verbeſſert worden. Es gingen nämlich zwei verſchiedene<lb/>
Richtungen von Grotius aus. Die eine hielt ſich mehr an die<lb/>
Thatſachen und an das poſitive Recht unter den Staaten, wie<lb/>ſich dieſes allmälig ausbildete; die andere aber, von welcher<lb/>
zunächſt hier die Rede iſt, bemühte ſich das Ideal des Rechts-<lb/>
verhältniſſes unter den Völkern immer ſicherer zu begründen<lb/>
und wiſſenſchaftlich vollkommen zu entwickeln. Es laſſen ſich<lb/>
aber, abgeſehen von den unmittelbaren Nachfolgern und Aus-<lb/>
legern des Grotius, hauptſächlich drei verſchiedene Richtungen<lb/>
hierbei unterſcheiden.</p><lb/><p>Den erſten bedeutenden Schritt zur Vervollkommnung that<lb/>
der berühmte deutſche Philoſoph <hirendition="#g">Chriſtian Wolf</hi>; (wie<lb/>
denn überhaupt die ganze weitere Entwickelung des philoſo-<lb/>
phiſchen Völkerrechtes Deutſchen zu danken iſt.) Sein großes<lb/>
Verdienſt iſt, daß er neben das Princip der Freiheit im Völker-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0423]
Anlehnung an das römiſche Recht konnte nur zur Verdunke-
lung der Aufgabe und zu falſcher Methode führen 5). Erſt
Hugo Grotius war es, welcher dieſe Schwierigkeit zu
beſiegen verſtand. Gedrängt durch das Bedürfniß, für die ganz
verwilderten internationalen Zuſtände ſeiner Zeit und namentlich
für die ohne Recht und Sinn unternommenen Kriege eine
rechtliche Norm aufzufinden, entwarf er ſein großes Werk über
das Recht des Kriegs und Friedens; um ſeine Sätze aber auf
eine unerſchütterliche Grundlage zu ſtellen, ſchickte er dem
eigentlich völkerrechtlichen Syſteme eine allgemeine Rechtsphi-
loſophie voraus. Sein Grundgedanke war, die Sätze des
natürlichen Privatrechtes anzuwenden auf die Verhältniſſe unter
den Staaten; als Beweismittel aber brauchte er in bunter
Miſchung ſowohl geſchichtliche Thatſachen als allgemeine recht-
liche Argumentation 6).
Von ihm ab hat das philoſophiſche Völkerrecht eine wiſſen-
ſchaftliche Bearbeitung behalten, und iſt dieſelbe von Zeit zu
Zeit verbeſſert worden. Es gingen nämlich zwei verſchiedene
Richtungen von Grotius aus. Die eine hielt ſich mehr an die
Thatſachen und an das poſitive Recht unter den Staaten, wie
ſich dieſes allmälig ausbildete; die andere aber, von welcher
zunächſt hier die Rede iſt, bemühte ſich das Ideal des Rechts-
verhältniſſes unter den Völkern immer ſicherer zu begründen
und wiſſenſchaftlich vollkommen zu entwickeln. Es laſſen ſich
aber, abgeſehen von den unmittelbaren Nachfolgern und Aus-
legern des Grotius, hauptſächlich drei verſchiedene Richtungen
hierbei unterſcheiden.
Den erſten bedeutenden Schritt zur Vervollkommnung that
der berühmte deutſche Philoſoph Chriſtian Wolf; (wie
denn überhaupt die ganze weitere Entwickelung des philoſo-
phiſchen Völkerrechtes Deutſchen zu danken iſt.) Sein großes
Verdienſt iſt, daß er neben das Princip der Freiheit im Völker-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/423>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.