Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Gengler u. A. In Frankreich hatten schon vor der Revo-
lution Viele und nicht ohne Erfolg, allein selten mit rein
wissenschaftlicher Absicht die Verfassungsgeschichte ihres Vater-
landes bearbeitet; zuletzt Fräulein von Lezardiere mit großer
Gelehrsamkeit. Einen neuen Anstoß und ungleich höheren Auf-
schwung gaben später Thierry und Guizot (dieser namentlich
in der Histoire de la civilisation en France.) Endlich ist
der Gegenstand in deutscher Art und mit deutscher Rechts-
gelehrsamkeit von Klimrath, von Warnkönig und Stein,
sodann von Schäffner bearbeitet worden. Für England ist
die angelsächsische Zeit bearbeitet worden von Turner, Phil-
lips, Palgrave
und, ganz vortrefflich, von Kemble; die
normannische Zeit von Philipps, Thierry; die Gesammt-
heit aber hauptsächlich von Millar, von Lappenberg und
Pauli und vor Allen von Hallam in seinen beiden vor-
trefflichen Werken der Geschichte des Mittelalters und der Ver-
fassungsgeschichte von England. Die flanderische Rechtsgeschichte
hat Warnkönig zuerst aus der Quelle dargestellt. Endlich
verdienen noch die staats- und rechtsgeschichtlichen Arbeiten von
Schweizern über ihr Vaterland alle Anerkennung, so namentlich
die von Bluntschli über Zürich, von Blumer über die
sämmtlichen kleineren Demokratieen, von Segesser über
Luzern. -- Die Zahl der staatsgeschichtlichen Monographieen,
vorab der deutschen, ist kaum überschaubar.

2. Systematische Werke.

a. Hausherrliche Staaten. -- Die einzelnen deutschen
Territorien waren zwar keine völlig unabhängigen Staaten,
und es spielt daher auch auch in der Darstellung ihres öffent-
lichen Rechtes die Beziehung zu Kaiser und Reich eine bedeu-
tende Rolle; dennoch mögen die höchst zahlreichen Arbeiten über
dieselben immerhin als bezeichnende Beispiele von Systemen der
Patrimonialregierung gelten. So z. B. Vieles, was J. J.

Gengler u. A. In Frankreich hatten ſchon vor der Revo-
lution Viele und nicht ohne Erfolg, allein ſelten mit rein
wiſſenſchaftlicher Abſicht die Verfaſſungsgeſchichte ihres Vater-
landes bearbeitet; zuletzt Fräulein von Lezardière mit großer
Gelehrſamkeit. Einen neuen Anſtoß und ungleich höheren Auf-
ſchwung gaben ſpäter Thierry und Guizot (dieſer namentlich
in der Histoire de la civilisation en France.) Endlich iſt
der Gegenſtand in deutſcher Art und mit deutſcher Rechts-
gelehrſamkeit von Klimrath, von Warnkönig und Stein,
ſodann von Schäffner bearbeitet worden. Für England iſt
die angelſächſiſche Zeit bearbeitet worden von Turner, Phil-
lips, Palgrave
und, ganz vortrefflich, von Kemble; die
normanniſche Zeit von Philipps, Thierry; die Geſammt-
heit aber hauptſächlich von Millar, von Lappenberg und
Pauli und vor Allen von Hallam in ſeinen beiden vor-
trefflichen Werken der Geſchichte des Mittelalters und der Ver-
faſſungsgeſchichte von England. Die flanderiſche Rechtsgeſchichte
hat Warnkönig zuerſt aus der Quelle dargeſtellt. Endlich
verdienen noch die ſtaats- und rechtsgeſchichtlichen Arbeiten von
Schweizern über ihr Vaterland alle Anerkennung, ſo namentlich
die von Bluntſchli über Zürich, von Blumer über die
ſämmtlichen kleineren Demokratieen, von Segeſſer über
Luzern. — Die Zahl der ſtaatsgeſchichtlichen Monographieen,
vorab der deutſchen, iſt kaum überſchaubar.

2. Syſtematiſche Werke.

a. Hausherrliche Staaten. — Die einzelnen deutſchen
Territorien waren zwar keine völlig unabhängigen Staaten,
und es ſpielt daher auch auch in der Darſtellung ihres öffent-
lichen Rechtes die Beziehung zu Kaiſer und Reich eine bedeu-
tende Rolle; dennoch mögen die höchſt zahlreichen Arbeiten über
dieſelben immerhin als bezeichnende Beiſpiele von Syſtemen der
Patrimonialregierung gelten. So z. B. Vieles, was J. J.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0410" n="396"/><hi rendition="#g">Gengler</hi> u. A. In Frankreich hatten &#x017F;chon vor der Revo-<lb/>
lution Viele und nicht ohne Erfolg, allein &#x017F;elten mit rein<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Ab&#x017F;icht die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;chichte ihres Vater-<lb/>
landes bearbeitet; zuletzt Fräulein von <hi rendition="#g">Lezardi<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi> mit großer<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit. Einen neuen An&#x017F;toß und ungleich höheren Auf-<lb/>
&#x017F;chwung gaben &#x017F;päter <hi rendition="#g">Thierry</hi> und <hi rendition="#g">Guizot</hi> (die&#x017F;er namentlich<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Histoire de la civilisation en France</hi>.) Endlich i&#x017F;t<lb/>
der Gegen&#x017F;tand in deut&#x017F;cher Art und mit deut&#x017F;cher Rechts-<lb/>
gelehr&#x017F;amkeit von <hi rendition="#g">Klimrath</hi>, von <hi rendition="#g">Warnkönig</hi> und <hi rendition="#g">Stein</hi>,<lb/>
&#x017F;odann von <hi rendition="#g">Schäffner</hi> bearbeitet worden. Für England i&#x017F;t<lb/>
die angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Zeit bearbeitet worden von <hi rendition="#g">Turner, Phil-<lb/>
lips, Palgrave</hi> und, ganz vortrefflich, von <hi rendition="#g">Kemble</hi>; die<lb/>
normanni&#x017F;che Zeit von <hi rendition="#g">Philipps, Thierry</hi>; die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit aber haupt&#x017F;ächlich von <hi rendition="#g">Millar</hi>, von <hi rendition="#g">Lappenberg</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Pauli</hi> und vor Allen von <hi rendition="#g">Hallam</hi> in &#x017F;einen beiden vor-<lb/>
trefflichen Werken der Ge&#x017F;chichte des Mittelalters und der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;chichte von England. Die flanderi&#x017F;che Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
hat <hi rendition="#g">Warnkönig</hi> zuer&#x017F;t aus der Quelle darge&#x017F;tellt. Endlich<lb/>
verdienen noch die &#x017F;taats- und rechtsge&#x017F;chichtlichen Arbeiten von<lb/>
Schweizern über ihr Vaterland alle Anerkennung, &#x017F;o namentlich<lb/>
die von <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi> über Zürich, von <hi rendition="#g">Blumer</hi> über die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen kleineren Demokratieen, von <hi rendition="#g">Sege&#x017F;&#x017F;er</hi> über<lb/>
Luzern. &#x2014; Die Zahl der &#x017F;taatsge&#x017F;chichtlichen Monographieen,<lb/>
vorab der deut&#x017F;chen, i&#x017F;t kaum über&#x017F;chaubar.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Sy&#x017F;temati&#x017F;che</hi> Werke.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Hausherrliche</hi> Staaten. &#x2014; Die einzelnen deut&#x017F;chen<lb/>
Territorien waren zwar keine völlig unabhängigen Staaten,<lb/>
und es &#x017F;pielt daher auch auch in der Dar&#x017F;tellung ihres öffent-<lb/>
lichen Rechtes die Beziehung zu Kai&#x017F;er und Reich eine bedeu-<lb/>
tende Rolle; dennoch mögen die höch&#x017F;t zahlreichen Arbeiten über<lb/>
die&#x017F;elben immerhin als bezeichnende Bei&#x017F;piele von Sy&#x017F;temen der<lb/>
Patrimonialregierung gelten. So z. B. Vieles, was J. J.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0410] Gengler u. A. In Frankreich hatten ſchon vor der Revo- lution Viele und nicht ohne Erfolg, allein ſelten mit rein wiſſenſchaftlicher Abſicht die Verfaſſungsgeſchichte ihres Vater- landes bearbeitet; zuletzt Fräulein von Lezardière mit großer Gelehrſamkeit. Einen neuen Anſtoß und ungleich höheren Auf- ſchwung gaben ſpäter Thierry und Guizot (dieſer namentlich in der Histoire de la civilisation en France.) Endlich iſt der Gegenſtand in deutſcher Art und mit deutſcher Rechts- gelehrſamkeit von Klimrath, von Warnkönig und Stein, ſodann von Schäffner bearbeitet worden. Für England iſt die angelſächſiſche Zeit bearbeitet worden von Turner, Phil- lips, Palgrave und, ganz vortrefflich, von Kemble; die normanniſche Zeit von Philipps, Thierry; die Geſammt- heit aber hauptſächlich von Millar, von Lappenberg und Pauli und vor Allen von Hallam in ſeinen beiden vor- trefflichen Werken der Geſchichte des Mittelalters und der Ver- faſſungsgeſchichte von England. Die flanderiſche Rechtsgeſchichte hat Warnkönig zuerſt aus der Quelle dargeſtellt. Endlich verdienen noch die ſtaats- und rechtsgeſchichtlichen Arbeiten von Schweizern über ihr Vaterland alle Anerkennung, ſo namentlich die von Bluntſchli über Zürich, von Blumer über die ſämmtlichen kleineren Demokratieen, von Segeſſer über Luzern. — Die Zahl der ſtaatsgeſchichtlichen Monographieen, vorab der deutſchen, iſt kaum überſchaubar. 2. Syſtematiſche Werke. a. Hausherrliche Staaten. — Die einzelnen deutſchen Territorien waren zwar keine völlig unabhängigen Staaten, und es ſpielt daher auch auch in der Darſtellung ihres öffent- lichen Rechtes die Beziehung zu Kaiſer und Reich eine bedeu- tende Rolle; dennoch mögen die höchſt zahlreichen Arbeiten über dieſelben immerhin als bezeichnende Beiſpiele von Syſtemen der Patrimonialregierung gelten. So z. B. Vieles, was J. J.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/410
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/410>, abgerufen am 27.11.2024.