Leipzig, 1832--1848. (Umfassend; gute Uebersetzungen; un- vollendet abgebrochen.) -- Dufau, Duvergier et Guadet, Collection des constitutions. I--IV. Paris, 1821--30. -- Schubert, F. W., Die Verfassungsurkunden und Grund- gesetze. I. II. Königsb., 1848 u. 1850. (Beste Bearbeitung, aber nicht vollendet.) -- Rauch, A., Parlamentarisches Taschen- buch. I--VII. Erlang., 1848 u. ff. 16. (Umfassende aber schlechte Sammlung der neueren Grundgesetze.)
Nur bestimmte Staatengruppen berücksichtigen folgende Sammlungen: 1. Die nordamerikanischen Freistaaten besitzen eine große Anzahl von Schriften, welche die Verfassungsurkun- den der Union und der einzelnen Staaten enthalten. So z. B. The Constitutions of the U. S. Philad., 1791. -- Bigelow, J. R., The Americans own book, or Constitu- tions etc. Ed. 2. Newyork, 1848. Eine vergleichende Zu- sammenstellung aber gibt: Smith, Comparative view of the Constitutions. Ed. 2. 1812. -- Die Verfassungen der schweizerischen Kantone geben: (Usteri,) Handbuch des schwei- zerischen Staatsrechts. 2. Aufl. Aarau, 1821. -- Snell, L., Handbuch des schweizerischen Staatsrechts. I. II. Zürich, 1839 und 1844. (Enthält sehr gute Erläuterungen geschichtlicher, statistischer und literarischer Art.) -- Die deutschen Verfas- sungsurkunden gibt am besten: Zachariä, H. A., Die deutschen Verfassungsgesetze der Gegenwart. Gött., 1855. Erste Fortsetzung. Gött., 1858 (sehr vollständig.) -- Eine systematische Zusammenstellung aber liefert: Zangen, G. L. von, Die Verfassungsgesetze deutscher Staaten. I--III. Darmst., 1828--36.
2. Bearbeitungen. Es fehlt bis jetzt an einem Werke, welches auch nur in annähernder Vollständigkeit und Brauch- barkeit das positive öffentliche Recht einer Anzahl der wichtigsten Staaten darstellte. Noch am meisten nähert sich einer Lösung
Leipzig, 1832—1848. (Umfaſſend; gute Ueberſetzungen; un- vollendet abgebrochen.) — Dufau, Duvergier et Guadet, Collection des constitutions. I—IV. Paris, 1821—30. — Schubert, F. W., Die Verfaſſungsurkunden und Grund- geſetze. I. II. Königsb., 1848 u. 1850. (Beſte Bearbeitung, aber nicht vollendet.) — Rauch, A., Parlamentariſches Taſchen- buch. I—VII. Erlang., 1848 u. ff. 16. (Umfaſſende aber ſchlechte Sammlung der neueren Grundgeſetze.)
Nur beſtimmte Staatengruppen berückſichtigen folgende Sammlungen: 1. Die nordamerikaniſchen Freiſtaaten beſitzen eine große Anzahl von Schriften, welche die Verfaſſungsurkun- den der Union und der einzelnen Staaten enthalten. So z. B. The Constitutions of the U. S. Philad., 1791. — Bigelow, J. R., The Americans own book, or Constitu- tions etc. Ed. 2. Newyork, 1848. Eine vergleichende Zu- ſammenſtellung aber gibt: Smith, Comparative view of the Constitutions. Ed. 2. 1812. — Die Verfaſſungen der ſchweizeriſchen Kantone geben: (Uſteri,) Handbuch des ſchwei- zeriſchen Staatsrechts. 2. Aufl. Aarau, 1821. — Snell, L., Handbuch des ſchweizeriſchen Staatsrechts. I. II. Zürich, 1839 und 1844. (Enthält ſehr gute Erläuterungen geſchichtlicher, ſtatiſtiſcher und literariſcher Art.) — Die deutſchen Verfaſ- ſungsurkunden gibt am beſten: Zachariä, H. A., Die deutſchen Verfaſſungsgeſetze der Gegenwart. Gött., 1855. Erſte Fortſetzung. Gött., 1858 (ſehr vollſtändig.) — Eine ſyſtematiſche Zuſammenſtellung aber liefert: Zangen, G. L. von, Die Verfaſſungsgeſetze deutſcher Staaten. I—III. Darmſt., 1828—36.
2. Bearbeitungen. Es fehlt bis jetzt an einem Werke, welches auch nur in annähernder Vollſtändigkeit und Brauch- barkeit das poſitive öffentliche Recht einer Anzahl der wichtigſten Staaten darſtellte. Noch am meiſten nähert ſich einer Löſung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0408"n="394"/>
Leipzig, 1832—1848. (Umfaſſend; gute Ueberſetzungen; un-<lb/>
vollendet abgebrochen.) —<hirendition="#aq"><hirendition="#g">Dufau, Duvergier et Guadet</hi>,<lb/>
Collection des constitutions. I—IV. Paris,</hi> 1821—30. —<lb/><hirendition="#g">Schubert</hi>, F. W., Die Verfaſſungsurkunden und Grund-<lb/>
geſetze. <hirendition="#aq">I. II.</hi> Königsb., 1848 u. 1850. (Beſte Bearbeitung,<lb/>
aber nicht vollendet.) —<hirendition="#g">Rauch</hi>, A., Parlamentariſches Taſchen-<lb/>
buch. <hirendition="#aq">I—VII.</hi> Erlang., 1848 u. ff. 16. (Umfaſſende aber<lb/>ſchlechte Sammlung der neueren Grundgeſetze.)</p><lb/><p>Nur beſtimmte Staatengruppen berückſichtigen folgende<lb/>
Sammlungen: 1. Die nordamerikaniſchen Freiſtaaten beſitzen<lb/>
eine große Anzahl von Schriften, welche die Verfaſſungsurkun-<lb/>
den der Union und der einzelnen Staaten enthalten. So<lb/>
z. B. <hirendition="#aq">The Constitutions of the U. S. Philad., 1791. —<lb/><hirendition="#g">Bigelow</hi>, J. R., The Americans own book, or Constitu-<lb/>
tions etc. Ed. 2. Newyork,</hi> 1848. Eine vergleichende Zu-<lb/>ſammenſtellung aber gibt: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Smith</hi>, Comparative view of the<lb/>
Constitutions. Ed.</hi> 2. 1812. — Die Verfaſſungen der<lb/>ſchweizeriſchen Kantone geben: (<hirendition="#g">Uſteri</hi>,) Handbuch des ſchwei-<lb/>
zeriſchen Staatsrechts. 2. Aufl. Aarau, 1821. —<hirendition="#g">Snell</hi>, L.,<lb/>
Handbuch des ſchweizeriſchen Staatsrechts. <hirendition="#aq">I. II.</hi> Zürich, 1839<lb/>
und 1844. (Enthält ſehr gute Erläuterungen geſchichtlicher,<lb/>ſtatiſtiſcher und literariſcher Art.) — Die deutſchen Verfaſ-<lb/>ſungsurkunden gibt am beſten: <hirendition="#g">Zachariä</hi>, H. A., Die<lb/>
deutſchen Verfaſſungsgeſetze der Gegenwart. Gött., 1855.<lb/>
Erſte Fortſetzung. Gött., 1858 (ſehr vollſtändig.) — Eine<lb/>ſyſtematiſche Zuſammenſtellung aber liefert: <hirendition="#g">Zangen</hi>, G. L.<lb/>
von, Die Verfaſſungsgeſetze deutſcher Staaten. <hirendition="#aq">I—III.</hi> Darmſt.,<lb/>
1828—36.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Bearbeitungen</hi>. Es fehlt bis jetzt an einem Werke,<lb/>
welches auch nur in annähernder Vollſtändigkeit und Brauch-<lb/>
barkeit das poſitive öffentliche Recht einer Anzahl der wichtigſten<lb/>
Staaten darſtellte. Noch am meiſten nähert ſich einer Löſung<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0408]
Leipzig, 1832—1848. (Umfaſſend; gute Ueberſetzungen; un-
vollendet abgebrochen.) — Dufau, Duvergier et Guadet,
Collection des constitutions. I—IV. Paris, 1821—30. —
Schubert, F. W., Die Verfaſſungsurkunden und Grund-
geſetze. I. II. Königsb., 1848 u. 1850. (Beſte Bearbeitung,
aber nicht vollendet.) — Rauch, A., Parlamentariſches Taſchen-
buch. I—VII. Erlang., 1848 u. ff. 16. (Umfaſſende aber
ſchlechte Sammlung der neueren Grundgeſetze.)
Nur beſtimmte Staatengruppen berückſichtigen folgende
Sammlungen: 1. Die nordamerikaniſchen Freiſtaaten beſitzen
eine große Anzahl von Schriften, welche die Verfaſſungsurkun-
den der Union und der einzelnen Staaten enthalten. So
z. B. The Constitutions of the U. S. Philad., 1791. —
Bigelow, J. R., The Americans own book, or Constitu-
tions etc. Ed. 2. Newyork, 1848. Eine vergleichende Zu-
ſammenſtellung aber gibt: Smith, Comparative view of the
Constitutions. Ed. 2. 1812. — Die Verfaſſungen der
ſchweizeriſchen Kantone geben: (Uſteri,) Handbuch des ſchwei-
zeriſchen Staatsrechts. 2. Aufl. Aarau, 1821. — Snell, L.,
Handbuch des ſchweizeriſchen Staatsrechts. I. II. Zürich, 1839
und 1844. (Enthält ſehr gute Erläuterungen geſchichtlicher,
ſtatiſtiſcher und literariſcher Art.) — Die deutſchen Verfaſ-
ſungsurkunden gibt am beſten: Zachariä, H. A., Die
deutſchen Verfaſſungsgeſetze der Gegenwart. Gött., 1855.
Erſte Fortſetzung. Gött., 1858 (ſehr vollſtändig.) — Eine
ſyſtematiſche Zuſammenſtellung aber liefert: Zangen, G. L.
von, Die Verfaſſungsgeſetze deutſcher Staaten. I—III. Darmſt.,
1828—36.
2. Bearbeitungen. Es fehlt bis jetzt an einem Werke,
welches auch nur in annähernder Vollſtändigkeit und Brauch-
barkeit das poſitive öffentliche Recht einer Anzahl der wichtigſten
Staaten darſtellte. Noch am meiſten nähert ſich einer Löſung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/408>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.