Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Sitten und Bedürfnisse; oft Haß, Verfolgung und Unterdrückung.
Am schärfsten ausgeprägt und am schwersten verschmelzbar sind
gesellschaftliche Kreise dieser Art, wenn sie durch eine schon im
Aeußeren auffallende Raceverschiedenheit bedingt sind.

2. Die gemeinschaftliche Abstammung von ge-
schichtlich ausgezeichneten oder rechtlich bevor-
zugten Familien
. Sowohl der Stolz auf eine solche Her-
kunft, als die Bemühung zur Erhaltung der Bevorzugung können
zu einem sehr festen Bande unter den Betheiligten und zu einer
schroffen Absonderung derselben von allen Plebejern führen.
Hieran knüpfen sich dann leicht noch eigene Sitten, vorzugs-
weiser Betrieb bestimmter Lebensbeschäftigungen, vielfache gegen-
seitige Verwandtschaft. Ein solcher gesellschaftlicher Kreis mag
sich aber über die Grenzen Eines Staates hinaus erstrecken,
wenn die geschichtlichen und die besonderen rechtlichen Verhält-
nisse in solcher Ausdehnung und in wesentlicher Gleichartigkeit
vorliegen, somit die Gleichheit der Interessen sowie der geistigen
und äußeren Zustände eine Solidarität auch unter weit aus-
einander wohnenden Genossen erzeugt.

3. Die gemeinschaftliche persönliche Bedeutung.
Die durch Bildung, genügenden Besitz und staatlichen Einfluß
an der Spitze einer Bevölkerung Stehenden haben, auch wenn
keine bevorzugte Geburt dazu kömmt, eine gemeinsame Stellung
und gleiche natürliche Interessen gegenüber von der großen
Menge. So die Aufrechterhaltung feinerer Sitte; die Bewah-
rung des natürlichen Einflusses für Begabung und Bildung;
das Bestehen höherer Culturanstalten, u. s. w. Dieser Mittel-
punkt ist naturgemäß und berechtigt; allein er ist weniger fest
und zu abgesonderter formeller Gestaltung lange nicht so geeignet,
als z. B. die Geburtsaristokratie, dieß aber wegen Unbestimmtheit
der Gränzen der Genossenschaft und wegen Verschiedenheit der
Ansprüche. Es sind also die Optimaten, die Gentry, die Hono-

Sitten und Bedürfniſſe; oft Haß, Verfolgung und Unterdrückung.
Am ſchärfſten ausgeprägt und am ſchwerſten verſchmelzbar ſind
geſellſchaftliche Kreiſe dieſer Art, wenn ſie durch eine ſchon im
Aeußeren auffallende Raceverſchiedenheit bedingt ſind.

2. Die gemeinſchaftliche Abſtammung von ge-
ſchichtlich ausgezeichneten oder rechtlich bevor-
zugten Familien
. Sowohl der Stolz auf eine ſolche Her-
kunft, als die Bemühung zur Erhaltung der Bevorzugung können
zu einem ſehr feſten Bande unter den Betheiligten und zu einer
ſchroffen Abſonderung derſelben von allen Plebejern führen.
Hieran knüpfen ſich dann leicht noch eigene Sitten, vorzugs-
weiſer Betrieb beſtimmter Lebensbeſchäftigungen, vielfache gegen-
ſeitige Verwandtſchaft. Ein ſolcher geſellſchaftlicher Kreis mag
ſich aber über die Grenzen Eines Staates hinaus erſtrecken,
wenn die geſchichtlichen und die beſonderen rechtlichen Verhält-
niſſe in ſolcher Ausdehnung und in weſentlicher Gleichartigkeit
vorliegen, ſomit die Gleichheit der Intereſſen ſowie der geiſtigen
und äußeren Zuſtände eine Solidarität auch unter weit aus-
einander wohnenden Genoſſen erzeugt.

3. Die gemeinſchaftliche perſönliche Bedeutung.
Die durch Bildung, genügenden Beſitz und ſtaatlichen Einfluß
an der Spitze einer Bevölkerung Stehenden haben, auch wenn
keine bevorzugte Geburt dazu kömmt, eine gemeinſame Stellung
und gleiche natürliche Intereſſen gegenüber von der großen
Menge. So die Aufrechterhaltung feinerer Sitte; die Bewah-
rung des natürlichen Einfluſſes für Begabung und Bildung;
das Beſtehen höherer Culturanſtalten, u. ſ. w. Dieſer Mittel-
punkt iſt naturgemäß und berechtigt; allein er iſt weniger feſt
und zu abgeſonderter formeller Geſtaltung lange nicht ſo geeignet,
als z. B. die Geburtsariſtokratie, dieß aber wegen Unbeſtimmtheit
der Gränzen der Genoſſenſchaft und wegen Verſchiedenheit der
Anſprüche. Es ſind alſo die Optimaten, die Gentry, die Hono-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="21"/>
Sitten und Bedürfni&#x017F;&#x017F;e; oft Haß, Verfolgung und Unterdrückung.<lb/>
Am &#x017F;chärf&#x017F;ten ausgeprägt und am &#x017F;chwer&#x017F;ten ver&#x017F;chmelzbar &#x017F;ind<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Krei&#x017F;e die&#x017F;er Art, wenn &#x017F;ie durch eine &#x017F;chon im<lb/>
Aeußeren auffallende Racever&#x017F;chiedenheit bedingt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>2. Die <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tammung von ge-<lb/>
&#x017F;chichtlich ausgezeichneten oder rechtlich bevor-<lb/>
zugten Familien</hi>. Sowohl der Stolz auf eine &#x017F;olche Her-<lb/>
kunft, als die Bemühung zur Erhaltung der Bevorzugung können<lb/>
zu einem &#x017F;ehr fe&#x017F;ten Bande unter den Betheiligten und zu einer<lb/>
&#x017F;chroffen Ab&#x017F;onderung der&#x017F;elben von allen Plebejern führen.<lb/>
Hieran knüpfen &#x017F;ich dann leicht noch eigene Sitten, vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;er Betrieb be&#x017F;timmter Lebensbe&#x017F;chäftigungen, vielfache gegen-<lb/>
&#x017F;eitige Verwandt&#x017F;chaft. Ein &#x017F;olcher ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Kreis mag<lb/>
&#x017F;ich aber über die Grenzen Eines Staates hinaus er&#x017F;trecken,<lb/>
wenn die ge&#x017F;chichtlichen und die be&#x017F;onderen rechtlichen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;olcher Ausdehnung und in we&#x017F;entlicher Gleichartigkeit<lb/>
vorliegen, &#x017F;omit die Gleichheit der Intere&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owie der gei&#x017F;tigen<lb/>
und äußeren Zu&#x017F;tände eine Solidarität auch unter weit aus-<lb/>
einander wohnenden Geno&#x017F;&#x017F;en erzeugt.</p><lb/>
            <p>3. Die <hi rendition="#g">gemein&#x017F;chaftliche per&#x017F;önliche Bedeutung</hi>.<lb/>
Die durch Bildung, genügenden Be&#x017F;itz und &#x017F;taatlichen Einfluß<lb/>
an der Spitze einer Bevölkerung Stehenden haben, auch wenn<lb/>
keine bevorzugte Geburt dazu kömmt, eine gemein&#x017F;ame Stellung<lb/>
und gleiche natürliche Intere&#x017F;&#x017F;en gegenüber von der großen<lb/>
Menge. So die Aufrechterhaltung feinerer Sitte; die Bewah-<lb/>
rung des natürlichen Einflu&#x017F;&#x017F;es für Begabung und Bildung;<lb/>
das Be&#x017F;tehen höherer Culturan&#x017F;talten, u. &#x017F;. w. Die&#x017F;er Mittel-<lb/>
punkt i&#x017F;t naturgemäß und berechtigt; allein er i&#x017F;t weniger fe&#x017F;t<lb/>
und zu abge&#x017F;onderter formeller Ge&#x017F;taltung lange nicht &#x017F;o geeignet,<lb/>
als z. B. die Geburtsari&#x017F;tokratie, dieß aber wegen Unbe&#x017F;timmtheit<lb/>
der Gränzen der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und wegen Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
An&#x017F;prüche. Es &#x017F;ind al&#x017F;o die Optimaten, die Gentry, die Hono-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0035] Sitten und Bedürfniſſe; oft Haß, Verfolgung und Unterdrückung. Am ſchärfſten ausgeprägt und am ſchwerſten verſchmelzbar ſind geſellſchaftliche Kreiſe dieſer Art, wenn ſie durch eine ſchon im Aeußeren auffallende Raceverſchiedenheit bedingt ſind. 2. Die gemeinſchaftliche Abſtammung von ge- ſchichtlich ausgezeichneten oder rechtlich bevor- zugten Familien. Sowohl der Stolz auf eine ſolche Her- kunft, als die Bemühung zur Erhaltung der Bevorzugung können zu einem ſehr feſten Bande unter den Betheiligten und zu einer ſchroffen Abſonderung derſelben von allen Plebejern führen. Hieran knüpfen ſich dann leicht noch eigene Sitten, vorzugs- weiſer Betrieb beſtimmter Lebensbeſchäftigungen, vielfache gegen- ſeitige Verwandtſchaft. Ein ſolcher geſellſchaftlicher Kreis mag ſich aber über die Grenzen Eines Staates hinaus erſtrecken, wenn die geſchichtlichen und die beſonderen rechtlichen Verhält- niſſe in ſolcher Ausdehnung und in weſentlicher Gleichartigkeit vorliegen, ſomit die Gleichheit der Intereſſen ſowie der geiſtigen und äußeren Zuſtände eine Solidarität auch unter weit aus- einander wohnenden Genoſſen erzeugt. 3. Die gemeinſchaftliche perſönliche Bedeutung. Die durch Bildung, genügenden Beſitz und ſtaatlichen Einfluß an der Spitze einer Bevölkerung Stehenden haben, auch wenn keine bevorzugte Geburt dazu kömmt, eine gemeinſame Stellung und gleiche natürliche Intereſſen gegenüber von der großen Menge. So die Aufrechterhaltung feinerer Sitte; die Bewah- rung des natürlichen Einfluſſes für Begabung und Bildung; das Beſtehen höherer Culturanſtalten, u. ſ. w. Dieſer Mittel- punkt iſt naturgemäß und berechtigt; allein er iſt weniger feſt und zu abgeſonderter formeller Geſtaltung lange nicht ſo geeignet, als z. B. die Geburtsariſtokratie, dieß aber wegen Unbeſtimmtheit der Gränzen der Genoſſenſchaft und wegen Verſchiedenheit der Anſprüche. Es ſind alſo die Optimaten, die Gentry, die Hono-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/35
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/35>, abgerufen am 24.11.2024.