mit Anderen, namentlich einer gesellschaftlichen Gliederung und eines einheitlichen Staates. Zu gesellschaftlichen Kreisen treten Diejenigen zusammen, welche ein ihnen allen gemeinschaftliches Interesse einzeln nicht erreichen können und daher zu einer frei- willigen Verbindung zusammentreten, oder auch ohne bestimmte bewußte Absicht durch gleiche Lage der Verhältnisse eine größere Gemeinschaft bilden. Die Vereinzelung bleibt somit die Regel; der gesellschaftliche Kreis aber ist eine Ergänzung aus Noth- wendigkeit. Und ebenso verhält es sich um eine Stufe höher mit dem Staate. Nur die Unzureichenheit der gesellschaftlichen Verbindungen, und das Bedürfniß einer Ordnung und Rechts- erhaltung unter denselben drängt zu einem allumfassenden und einheitlichen Staate. Grundsatz bleibt auch hier, die Selbst- thätigkeit des Einzelnen und in zweiter Reihe die der gesell- schaftlichen Kreise; beides jedoch wird ergänzt und geordnet durch den einheitlichen Gedanken und die Gesammtmacht des Staates.
Es ist aber die Aufgabe des letzteren eine doppelte. Er- stens, Aufrechterhaltung der Rechtsordnung im ganzen Bereiche der Staatskraft, als ein Bedürfniß und ein Gut an sich und als die Bedingung alles Weiteren. Zweitens, die Unterstützung vernünftiger menschlicher Zwecke, wo und insoweit die eigenen Mittel der einzelnen oder bereits zu kleineren Kreisen ver- einigten, Betheiligten nicht ausreichen. -- Hierbei ist also weder von einem das ganze Leben durchdringenden frommen Glauben, noch von höher oder niederer gespannten gemüthlichen Regungen die Rede, sondern lediglich von einer klaren und berechnenden Verstandesansicht. Das dadurch entstehende Verhältniß ist ohne Zweifel wegen der Verbindung von Selbstbestimmung und von kräftiger Unterstützung zur Ausbildung aller dem Menschen verliehenen Kräfte ein wesentlicher Fortschritt in der Entwicke- lung des Menschengeschlechtes; ob es aber dessen höchste und
mit Anderen, namentlich einer geſellſchaftlichen Gliederung und eines einheitlichen Staates. Zu geſellſchaftlichen Kreiſen treten Diejenigen zuſammen, welche ein ihnen allen gemeinſchaftliches Intereſſe einzeln nicht erreichen können und daher zu einer frei- willigen Verbindung zuſammentreten, oder auch ohne beſtimmte bewußte Abſicht durch gleiche Lage der Verhältniſſe eine größere Gemeinſchaft bilden. Die Vereinzelung bleibt ſomit die Regel; der geſellſchaftliche Kreis aber iſt eine Ergänzung aus Noth- wendigkeit. Und ebenſo verhält es ſich um eine Stufe höher mit dem Staate. Nur die Unzureichenheit der geſellſchaftlichen Verbindungen, und das Bedürfniß einer Ordnung und Rechts- erhaltung unter denſelben drängt zu einem allumfaſſenden und einheitlichen Staate. Grundſatz bleibt auch hier, die Selbſt- thätigkeit des Einzelnen und in zweiter Reihe die der geſell- ſchaftlichen Kreiſe; beides jedoch wird ergänzt und geordnet durch den einheitlichen Gedanken und die Geſammtmacht des Staates.
Es iſt aber die Aufgabe des letzteren eine doppelte. Er- ſtens, Aufrechterhaltung der Rechtsordnung im ganzen Bereiche der Staatskraft, als ein Bedürfniß und ein Gut an ſich und als die Bedingung alles Weiteren. Zweitens, die Unterſtützung vernünftiger menſchlicher Zwecke, wo und inſoweit die eigenen Mittel der einzelnen oder bereits zu kleineren Kreiſen ver- einigten, Betheiligten nicht ausreichen. — Hierbei iſt alſo weder von einem das ganze Leben durchdringenden frommen Glauben, noch von höher oder niederer geſpannten gemüthlichen Regungen die Rede, ſondern lediglich von einer klaren und berechnenden Verſtandesanſicht. Das dadurch entſtehende Verhältniß iſt ohne Zweifel wegen der Verbindung von Selbſtbeſtimmung und von kräftiger Unterſtützung zur Ausbildung aller dem Menſchen verliehenen Kräfte ein weſentlicher Fortſchritt in der Entwicke- lung des Menſchengeſchlechtes; ob es aber deſſen höchſte und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0339"n="325"/>
mit Anderen, namentlich einer geſellſchaftlichen Gliederung und<lb/>
eines einheitlichen Staates. Zu geſellſchaftlichen Kreiſen treten<lb/>
Diejenigen zuſammen, welche ein ihnen allen gemeinſchaftliches<lb/>
Intereſſe einzeln nicht erreichen können und daher zu einer frei-<lb/>
willigen Verbindung zuſammentreten, oder auch ohne beſtimmte<lb/>
bewußte Abſicht durch gleiche Lage der Verhältniſſe eine größere<lb/>
Gemeinſchaft bilden. Die Vereinzelung bleibt ſomit die Regel;<lb/>
der geſellſchaftliche Kreis aber iſt eine Ergänzung aus Noth-<lb/>
wendigkeit. Und ebenſo verhält es ſich um eine Stufe höher<lb/>
mit dem Staate. Nur die Unzureichenheit der geſellſchaftlichen<lb/>
Verbindungen, und das Bedürfniß einer Ordnung und Rechts-<lb/>
erhaltung unter denſelben drängt zu einem allumfaſſenden und<lb/>
einheitlichen Staate. Grundſatz bleibt auch hier, die Selbſt-<lb/>
thätigkeit des Einzelnen und in zweiter Reihe die der geſell-<lb/>ſchaftlichen Kreiſe; beides jedoch wird ergänzt und geordnet<lb/>
durch den einheitlichen Gedanken und die Geſammtmacht des<lb/>
Staates.</p><lb/><p>Es iſt aber die Aufgabe des letzteren eine doppelte. Er-<lb/>ſtens, Aufrechterhaltung der Rechtsordnung im ganzen Bereiche<lb/>
der Staatskraft, als ein Bedürfniß und ein Gut an ſich und<lb/>
als die Bedingung alles Weiteren. Zweitens, die Unterſtützung<lb/>
vernünftiger menſchlicher Zwecke, wo und inſoweit die eigenen<lb/>
Mittel der einzelnen oder bereits zu kleineren Kreiſen ver-<lb/>
einigten, Betheiligten nicht ausreichen. — Hierbei iſt alſo weder<lb/>
von einem das ganze Leben durchdringenden frommen Glauben,<lb/>
noch von höher oder niederer geſpannten gemüthlichen Regungen<lb/>
die Rede, ſondern lediglich von einer klaren und berechnenden<lb/>
Verſtandesanſicht. Das dadurch entſtehende Verhältniß iſt ohne<lb/>
Zweifel wegen der Verbindung von Selbſtbeſtimmung und von<lb/>
kräftiger Unterſtützung zur Ausbildung aller dem Menſchen<lb/>
verliehenen Kräfte ein weſentlicher Fortſchritt in der Entwicke-<lb/>
lung des Menſchengeſchlechtes; ob es aber deſſen höchſte und<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0339]
mit Anderen, namentlich einer geſellſchaftlichen Gliederung und
eines einheitlichen Staates. Zu geſellſchaftlichen Kreiſen treten
Diejenigen zuſammen, welche ein ihnen allen gemeinſchaftliches
Intereſſe einzeln nicht erreichen können und daher zu einer frei-
willigen Verbindung zuſammentreten, oder auch ohne beſtimmte
bewußte Abſicht durch gleiche Lage der Verhältniſſe eine größere
Gemeinſchaft bilden. Die Vereinzelung bleibt ſomit die Regel;
der geſellſchaftliche Kreis aber iſt eine Ergänzung aus Noth-
wendigkeit. Und ebenſo verhält es ſich um eine Stufe höher
mit dem Staate. Nur die Unzureichenheit der geſellſchaftlichen
Verbindungen, und das Bedürfniß einer Ordnung und Rechts-
erhaltung unter denſelben drängt zu einem allumfaſſenden und
einheitlichen Staate. Grundſatz bleibt auch hier, die Selbſt-
thätigkeit des Einzelnen und in zweiter Reihe die der geſell-
ſchaftlichen Kreiſe; beides jedoch wird ergänzt und geordnet
durch den einheitlichen Gedanken und die Geſammtmacht des
Staates.
Es iſt aber die Aufgabe des letzteren eine doppelte. Er-
ſtens, Aufrechterhaltung der Rechtsordnung im ganzen Bereiche
der Staatskraft, als ein Bedürfniß und ein Gut an ſich und
als die Bedingung alles Weiteren. Zweitens, die Unterſtützung
vernünftiger menſchlicher Zwecke, wo und inſoweit die eigenen
Mittel der einzelnen oder bereits zu kleineren Kreiſen ver-
einigten, Betheiligten nicht ausreichen. — Hierbei iſt alſo weder
von einem das ganze Leben durchdringenden frommen Glauben,
noch von höher oder niederer geſpannten gemüthlichen Regungen
die Rede, ſondern lediglich von einer klaren und berechnenden
Verſtandesanſicht. Das dadurch entſtehende Verhältniß iſt ohne
Zweifel wegen der Verbindung von Selbſtbeſtimmung und von
kräftiger Unterſtützung zur Ausbildung aller dem Menſchen
verliehenen Kräfte ein weſentlicher Fortſchritt in der Entwicke-
lung des Menſchengeſchlechtes; ob es aber deſſen höchſte und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/339>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.