Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

stärksten ist natürlich unter solchen Umständen die Aristokratie
da, wo sie sich mit dem Priesterthume verbindet. -- Gegen
Mißbrauch der Gewalt auf Kosten der Menge sind immerhin
Einrichtungen möglich und räthlich. So z. B. die Bestellung
von Volkstribunen, deren Zustimmung zu den Gesetzen noth-
wendig ist.

Am wenigsten paßt für den klassischen Staat die beständige
Regierung eines Einzelnen, weil hier ein staatliches
Gemeinleben doch kaum noch etwas Anderes als eine bloße
Dichtung ist, und namentlich die Zwecke und Interessen des
Einen, nicht aber die Bedürfnisse und Anschauungen der Ge-
sammtheit den Ausschlag geben. Am leidlichsten ist diese Re-
gierungsart in der Form einer bloßen Magistratur; allein auch
so muß sie gefürchtet und gehaßt sein, daher auch in der Regel
schnell wieder ein Ende finden 4).

1) Ueber das Wesen des klassischen Staates s. Welcker, K. Th.,
Letzte Gründe, S. 342 u. ff. -- Vollgraff, K., Antike Politik. Gießen,
1828. -- Hermann, K. F., Griechische Staatsalterthümer 4. Aufl.
Heidelb., 1855. -- Plaß, Die Tyrannis. I. II. Bremen, 1852. --
Bluntschli, Allgem. Staatsrecht, Bd. I, schildert zwar die drei verschie-
denen Formen des klassischen Staates in ihren Eigenthümlichkeiten, allein
er faßt diese Staatsgattung nicht als ein Gesondertes, sondern vertheilt
ihre verschiedenen Erscheinungen nach dem secundären, blos formellen Ein-
theilungsgrunde der Zahl der Regierenden.
2) Eine große Verwirrung in theoretischen Sätzen und in Rathschlägen
für das Leben ist schon häufig dadurch entstanden, daß der klassische Staat
nicht unterschieden wurde von dem Rechtsstaate der Neuzeit, und so Lehren
und Erfahrungen des ersteren ohne Weiteres als anwendbar erachtet wurden
für die Verhältnisse der Gegenwart. Daß dies bei dem Erwachen der Bil-
dung und Gelehrsamkeit nach dem Mittelalter geschah, ist begreiflich, indem
theils das Wesen des Rechtsstaates sich noch nicht deutlich entwickelt hatte,
theils überhaupt das wenige vorhandene Wissen auf den Resten der griechischen
und römischen Gesittigung beruhte. So konnte denn Bodinus in seinem
großen Werke über den Staat durchweg von den Ansichten der Alten aus-
gehen; und selbst Machiavelli lehnte seine Betrachtungen an den römi-
schen Staat an. Allein ein Beweis von halber Bildung oder von Gedanken-
21*

ſtärkſten iſt natürlich unter ſolchen Umſtänden die Ariſtokratie
da, wo ſie ſich mit dem Prieſterthume verbindet. — Gegen
Mißbrauch der Gewalt auf Koſten der Menge ſind immerhin
Einrichtungen möglich und räthlich. So z. B. die Beſtellung
von Volkstribunen, deren Zuſtimmung zu den Geſetzen noth-
wendig iſt.

Am wenigſten paßt für den klaſſiſchen Staat die beſtändige
Regierung eines Einzelnen, weil hier ein ſtaatliches
Gemeinleben doch kaum noch etwas Anderes als eine bloße
Dichtung iſt, und namentlich die Zwecke und Intereſſen des
Einen, nicht aber die Bedürfniſſe und Anſchauungen der Ge-
ſammtheit den Ausſchlag geben. Am leidlichſten iſt dieſe Re-
gierungsart in der Form einer bloßen Magiſtratur; allein auch
ſo muß ſie gefürchtet und gehaßt ſein, daher auch in der Regel
ſchnell wieder ein Ende finden 4).

1) Ueber das Weſen des klaſſiſchen Staates ſ. Welcker, K. Th.,
Letzte Gründe, S. 342 u. ff. — Vollgraff, K., Antike Politik. Gießen,
1828. — Hermann, K. F., Griechiſche Staatsalterthümer 4. Aufl.
Heidelb., 1855. — Plaß, Die Tyrannis. I. II. Bremen, 1852. —
Bluntſchli, Allgem. Staatsrecht, Bd. I, ſchildert zwar die drei verſchie-
denen Formen des klaſſiſchen Staates in ihren Eigenthümlichkeiten, allein
er faßt dieſe Staatsgattung nicht als ein Geſondertes, ſondern vertheilt
ihre verſchiedenen Erſcheinungen nach dem ſecundären, blos formellen Ein-
theilungsgrunde der Zahl der Regierenden.
2) Eine große Verwirrung in theoretiſchen Sätzen und in Rathſchlägen
für das Leben iſt ſchon häufig dadurch entſtanden, daß der klaſſiſche Staat
nicht unterſchieden wurde von dem Rechtsſtaate der Neuzeit, und ſo Lehren
und Erfahrungen des erſteren ohne Weiteres als anwendbar erachtet wurden
für die Verhältniſſe der Gegenwart. Daß dies bei dem Erwachen der Bil-
dung und Gelehrſamkeit nach dem Mittelalter geſchah, iſt begreiflich, indem
theils das Weſen des Rechtsſtaates ſich noch nicht deutlich entwickelt hatte,
theils überhaupt das wenige vorhandene Wiſſen auf den Reſten der griechiſchen
und römiſchen Geſittigung beruhte. So konnte denn Bodinus in ſeinem
großen Werke über den Staat durchweg von den Anſichten der Alten aus-
gehen; und ſelbſt Machiavelli lehnte ſeine Betrachtungen an den römi-
ſchen Staat an. Allein ein Beweis von halber Bildung oder von Gedanken-
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0337" n="323"/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten i&#x017F;t natürlich unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden die Ari&#x017F;tokratie<lb/>
da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Prie&#x017F;terthume verbindet. &#x2014; Gegen<lb/>
Mißbrauch der Gewalt auf Ko&#x017F;ten der Menge &#x017F;ind immerhin<lb/>
Einrichtungen möglich und räthlich. So z. B. die Be&#x017F;tellung<lb/>
von Volkstribunen, deren Zu&#x017F;timmung zu den Ge&#x017F;etzen noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Am wenig&#x017F;ten paßt für den kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staat die be&#x017F;tändige<lb/><hi rendition="#g">Regierung eines Einzelnen</hi>, weil hier ein &#x017F;taatliches<lb/>
Gemeinleben doch kaum noch etwas Anderes als eine bloße<lb/>
Dichtung i&#x017F;t, und namentlich die Zwecke und Intere&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Einen, nicht aber die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und An&#x017F;chauungen der Ge-<lb/>
&#x017F;ammtheit den Aus&#x017F;chlag geben. Am leidlich&#x017F;ten i&#x017F;t die&#x017F;e Re-<lb/>
gierungsart in der Form einer bloßen Magi&#x017F;tratur; allein auch<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie gefürchtet und gehaßt &#x017F;ein, daher auch in der Regel<lb/>
&#x017F;chnell wieder ein Ende finden <hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)">Ueber das We&#x017F;en des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staates &#x017F;. <hi rendition="#g">Welcker</hi>, K. Th.,<lb/>
Letzte Gründe, S. 342 u. ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Vollgraff</hi>, K., Antike Politik. Gießen,<lb/>
1828. &#x2014; <hi rendition="#g">Hermann</hi>, K. F., Griechi&#x017F;che Staatsalterthümer 4. Aufl.<lb/>
Heidelb., 1855. &#x2014; <hi rendition="#g">Plaß</hi>, Die Tyrannis. <hi rendition="#aq">I. II.</hi> Bremen, 1852. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, Allgem. Staatsrecht, Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;childert zwar die drei ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Formen des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staates in ihren Eigenthümlichkeiten, allein<lb/>
er faßt die&#x017F;e Staatsgattung nicht als ein Ge&#x017F;ondertes, &#x017F;ondern vertheilt<lb/>
ihre ver&#x017F;chiedenen Er&#x017F;cheinungen nach dem &#x017F;ecundären, blos formellen Ein-<lb/>
theilungsgrunde der Zahl der Regierenden.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Eine große Verwirrung in theoreti&#x017F;chen Sätzen und in Rath&#x017F;chlägen<lb/>
für das Leben i&#x017F;t &#x017F;chon häufig dadurch ent&#x017F;tanden, daß der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Staat<lb/>
nicht unter&#x017F;chieden wurde von dem Rechts&#x017F;taate der Neuzeit, und &#x017F;o Lehren<lb/>
und Erfahrungen des er&#x017F;teren ohne Weiteres als anwendbar erachtet wurden<lb/>
für die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Gegenwart. Daß dies bei dem Erwachen der Bil-<lb/>
dung und Gelehr&#x017F;amkeit nach dem Mittelalter ge&#x017F;chah, i&#x017F;t begreiflich, indem<lb/>
theils das We&#x017F;en des Rechts&#x017F;taates &#x017F;ich noch nicht deutlich entwickelt hatte,<lb/>
theils überhaupt das wenige vorhandene Wi&#x017F;&#x017F;en auf den Re&#x017F;ten der griechi&#x017F;chen<lb/>
und römi&#x017F;chen Ge&#x017F;ittigung beruhte. So konnte denn <hi rendition="#g">Bodinus</hi> in &#x017F;einem<lb/>
großen Werke über den Staat durchweg von den An&#x017F;ichten der Alten aus-<lb/>
gehen; und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Machiavelli</hi> lehnte &#x017F;eine Betrachtungen an den römi-<lb/>
&#x017F;chen Staat an. Allein ein Beweis von halber Bildung oder von Gedanken-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] ſtärkſten iſt natürlich unter ſolchen Umſtänden die Ariſtokratie da, wo ſie ſich mit dem Prieſterthume verbindet. — Gegen Mißbrauch der Gewalt auf Koſten der Menge ſind immerhin Einrichtungen möglich und räthlich. So z. B. die Beſtellung von Volkstribunen, deren Zuſtimmung zu den Geſetzen noth- wendig iſt. Am wenigſten paßt für den klaſſiſchen Staat die beſtändige Regierung eines Einzelnen, weil hier ein ſtaatliches Gemeinleben doch kaum noch etwas Anderes als eine bloße Dichtung iſt, und namentlich die Zwecke und Intereſſen des Einen, nicht aber die Bedürfniſſe und Anſchauungen der Ge- ſammtheit den Ausſchlag geben. Am leidlichſten iſt dieſe Re- gierungsart in der Form einer bloßen Magiſtratur; allein auch ſo muß ſie gefürchtet und gehaßt ſein, daher auch in der Regel ſchnell wieder ein Ende finden 4). ¹⁾ Ueber das Weſen des klaſſiſchen Staates ſ. Welcker, K. Th., Letzte Gründe, S. 342 u. ff. — Vollgraff, K., Antike Politik. Gießen, 1828. — Hermann, K. F., Griechiſche Staatsalterthümer 4. Aufl. Heidelb., 1855. — Plaß, Die Tyrannis. I. II. Bremen, 1852. — Bluntſchli, Allgem. Staatsrecht, Bd. I, ſchildert zwar die drei verſchie- denen Formen des klaſſiſchen Staates in ihren Eigenthümlichkeiten, allein er faßt dieſe Staatsgattung nicht als ein Geſondertes, ſondern vertheilt ihre verſchiedenen Erſcheinungen nach dem ſecundären, blos formellen Ein- theilungsgrunde der Zahl der Regierenden. ²⁾ Eine große Verwirrung in theoretiſchen Sätzen und in Rathſchlägen für das Leben iſt ſchon häufig dadurch entſtanden, daß der klaſſiſche Staat nicht unterſchieden wurde von dem Rechtsſtaate der Neuzeit, und ſo Lehren und Erfahrungen des erſteren ohne Weiteres als anwendbar erachtet wurden für die Verhältniſſe der Gegenwart. Daß dies bei dem Erwachen der Bil- dung und Gelehrſamkeit nach dem Mittelalter geſchah, iſt begreiflich, indem theils das Weſen des Rechtsſtaates ſich noch nicht deutlich entwickelt hatte, theils überhaupt das wenige vorhandene Wiſſen auf den Reſten der griechiſchen und römiſchen Geſittigung beruhte. So konnte denn Bodinus in ſeinem großen Werke über den Staat durchweg von den Anſichten der Alten aus- gehen; und ſelbſt Machiavelli lehnte ſeine Betrachtungen an den römi- ſchen Staat an. Allein ein Beweis von halber Bildung oder von Gedanken- 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/337
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/337>, abgerufen am 25.11.2024.