Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorschläge vor dem versammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens nur auf kurze Zeit und vielleicht selbst durch bloses Loos zu vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be- drohung mit Strafen für schädliche Anträge an die Versamm- lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch eine Uebertragung der gesammten Staatsmacht auf einzelne Wenige stattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter strenger Verantwortlichkeit; und ist sogar wohl ein Ostracismus, also die zeitweile Beseitigung eines durch seine hervorragende Per- sönlichkeit und durch seine Verdienste der Gemeinfreiheit gefähr- lichen Bürgers, unvermeidlich.
Aber auch eine aristokratische Regierungsform ist ver- einbar mit dem Grundgedanken des klassischen Staates, jedoch allerdings mittelst einer etwas künstlicheren Auslegung. Wenn nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach seinen Fähig- keiten zu dem Gesammtleben beizutragen habe, und daß es das natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Besten sei, zu regieren; wenn ferner als Erfahrungssatz angenommen wird, daß höhere Eigenschaften bei denjenigen Bürgern vorausgesetzt werden können, welche in bestimmten äußeren Stellungen sich befinden, also entweder von geschichtlich ausgezeichneten Ge- schlechtern abstammen, oder im Besitze großen, namentlich an- geerbten Reichthumes sind; wenn endlich der Masse der Bürger ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an der Regierung, unverkümmert erhalten wird: so läßt sich eine Uebertragung der obersten Leitung an die vermuthlich Besten zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen Gesammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei- stiger Kraft und solche, welche unter den Nachtheilen einer Volksregierung zu leiden hatten, selbst im Alterthume die ari- stokratische Regierungsweise für die vorzüglichste erklärt 3). Am
Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorſchläge vor dem verſammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens nur auf kurze Zeit und vielleicht ſelbſt durch bloſes Loos zu vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be- drohung mit Strafen für ſchädliche Anträge an die Verſamm- lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch eine Uebertragung der geſammten Staatsmacht auf einzelne Wenige ſtattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter ſtrenger Verantwortlichkeit; und iſt ſogar wohl ein Oſtracismus, alſo die zeitweile Beſeitigung eines durch ſeine hervorragende Per- ſönlichkeit und durch ſeine Verdienſte der Gemeinfreiheit gefähr- lichen Bürgers, unvermeidlich.
Aber auch eine ariſtokratiſche Regierungsform iſt ver- einbar mit dem Grundgedanken des klaſſiſchen Staates, jedoch allerdings mittelſt einer etwas künſtlicheren Auslegung. Wenn nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach ſeinen Fähig- keiten zu dem Geſammtleben beizutragen habe, und daß es das natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Beſten ſei, zu regieren; wenn ferner als Erfahrungsſatz angenommen wird, daß höhere Eigenſchaften bei denjenigen Bürgern vorausgeſetzt werden können, welche in beſtimmten äußeren Stellungen ſich befinden, alſo entweder von geſchichtlich ausgezeichneten Ge- ſchlechtern abſtammen, oder im Beſitze großen, namentlich an- geerbten Reichthumes ſind; wenn endlich der Maſſe der Bürger ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an der Regierung, unverkümmert erhalten wird: ſo läßt ſich eine Uebertragung der oberſten Leitung an die vermuthlich Beſten zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen Geſammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei- ſtiger Kraft und ſolche, welche unter den Nachtheilen einer Volksregierung zu leiden hatten, ſelbſt im Alterthume die ari- ſtokratiſche Regierungsweiſe für die vorzüglichſte erklärt 3). Am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0336"n="322"/>
Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorſchläge<lb/>
vor dem verſammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens<lb/>
nur auf kurze Zeit und vielleicht ſelbſt durch bloſes Loos zu<lb/>
vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be-<lb/>
drohung mit Strafen für ſchädliche Anträge an die Verſamm-<lb/>
lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch<lb/>
eine Uebertragung der geſammten Staatsmacht auf einzelne<lb/>
Wenige ſtattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter ſtrenger<lb/>
Verantwortlichkeit; und iſt ſogar wohl ein Oſtracismus, alſo<lb/>
die zeitweile Beſeitigung eines durch ſeine hervorragende Per-<lb/>ſönlichkeit und durch ſeine Verdienſte der Gemeinfreiheit gefähr-<lb/>
lichen Bürgers, unvermeidlich.</p><lb/><p>Aber auch eine <hirendition="#g">ariſtokratiſche</hi> Regierungsform iſt ver-<lb/>
einbar mit dem Grundgedanken des klaſſiſchen Staates, jedoch<lb/>
allerdings mittelſt einer etwas künſtlicheren Auslegung. Wenn<lb/>
nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach ſeinen Fähig-<lb/>
keiten zu dem Geſammtleben beizutragen habe, und daß es das<lb/>
natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Beſten ſei, zu<lb/>
regieren; wenn ferner als Erfahrungsſatz angenommen wird,<lb/>
daß höhere Eigenſchaften bei denjenigen Bürgern vorausgeſetzt<lb/>
werden können, welche in beſtimmten äußeren Stellungen ſich<lb/>
befinden, alſo entweder von geſchichtlich ausgezeichneten Ge-<lb/>ſchlechtern abſtammen, oder im Beſitze großen, namentlich an-<lb/>
geerbten Reichthumes ſind; wenn endlich der Maſſe der Bürger<lb/>
ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an<lb/>
der Regierung, unverkümmert erhalten wird: ſo läßt ſich eine<lb/>
Uebertragung der oberſten Leitung an die vermuthlich Beſten<lb/>
zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen<lb/>
Geſammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei-<lb/>ſtiger Kraft und ſolche, welche unter den Nachtheilen einer<lb/>
Volksregierung zu leiden hatten, ſelbſt im Alterthume die ari-<lb/>ſtokratiſche Regierungsweiſe für die vorzüglichſte erklärt <hirendition="#sup">3</hi>). Am<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0336]
Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorſchläge
vor dem verſammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens
nur auf kurze Zeit und vielleicht ſelbſt durch bloſes Loos zu
vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be-
drohung mit Strafen für ſchädliche Anträge an die Verſamm-
lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch
eine Uebertragung der geſammten Staatsmacht auf einzelne
Wenige ſtattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter ſtrenger
Verantwortlichkeit; und iſt ſogar wohl ein Oſtracismus, alſo
die zeitweile Beſeitigung eines durch ſeine hervorragende Per-
ſönlichkeit und durch ſeine Verdienſte der Gemeinfreiheit gefähr-
lichen Bürgers, unvermeidlich.
Aber auch eine ariſtokratiſche Regierungsform iſt ver-
einbar mit dem Grundgedanken des klaſſiſchen Staates, jedoch
allerdings mittelſt einer etwas künſtlicheren Auslegung. Wenn
nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach ſeinen Fähig-
keiten zu dem Geſammtleben beizutragen habe, und daß es das
natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Beſten ſei, zu
regieren; wenn ferner als Erfahrungsſatz angenommen wird,
daß höhere Eigenſchaften bei denjenigen Bürgern vorausgeſetzt
werden können, welche in beſtimmten äußeren Stellungen ſich
befinden, alſo entweder von geſchichtlich ausgezeichneten Ge-
ſchlechtern abſtammen, oder im Beſitze großen, namentlich an-
geerbten Reichthumes ſind; wenn endlich der Maſſe der Bürger
ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an
der Regierung, unverkümmert erhalten wird: ſo läßt ſich eine
Uebertragung der oberſten Leitung an die vermuthlich Beſten
zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen
Geſammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei-
ſtiger Kraft und ſolche, welche unter den Nachtheilen einer
Volksregierung zu leiden hatten, ſelbſt im Alterthume die ari-
ſtokratiſche Regierungsweiſe für die vorzüglichſte erklärt 3). Am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/336>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.