Zunächst von den in sämmtlichen Glaubensstaaten gleich- mäßig bestehenden obersten Principien.
In jedem Staate dieser ganzen Gattung ist die Reli- gionslehre die Hauptsache. Dieselbe enthält nämlich nicht nur die Glaubenssätze über das Verhältniß des einzelnen Men- schen zu Gott und zu der Welt, die Vorschriften über den Cultus und über die Stellung und die geistige Macht der Priester, ferner etwa sittliche Vorschriften; sondern auch die Rechtsgrundlagen für den Staat, für die Regierungsbefugnisse des Staatsoberhauptes, endlich für die Einrichtung des Zu- sammenlebens. Die Erhaltung des allgemeinsten und vollsten Glaubens an diese Religionslehre ist daher auch die wichtigste Aufgabe des Staates. Unduldsamkeit gegen Ungläubige oder Andersgläubige ist in der Theokratie keine Härte und Rechts- verletzung, sondern lediglich Selbstvertheidigung des Staates. Ein Angriff auf einen Glaubenssatz ist nicht blos Gottlosigkeit, sondern zu gleicher Zeit Hochverrath.
In jeder Form der Theokratie ist ferner eine Einrichtung unentbehrlich, welche als eine unmittelbare Einholung des Willens der Gottheit gilt und als solche geglaubt wird, weil selbst in einer noch so ausführlichen Verfassung und Gesetz- gebung doch unmöglich für alle im Laufe der Zeit vorkommenden Fragen schon zum Voraus eine Antwort und für alle allmälig ent- stehenden Bedürfnisse schon eine Befriedigung enthalten sein kann. In welcher Form und unter welchen Voraussetzungen diese Einholung des gesetzgeberischen und obersten verwaltenden Willens der Gottheit stattfindet, ist rechtlich gleichgültig; nur verlangt der Zweck Zugänglichkeit zu jeder Zeit, und darf die Entschei- dung keiner der regelmäßigen Leitung des Staates ferner stehenden Gewalt anvertraut sein, damit kein Widerspruch ent- stehe. Von selbst versteht sich ein unbedingter Gehorsam aller Gläubigen gegen eine solche höchste Entscheidung; und eine
Zunächſt von den in ſämmtlichen Glaubensſtaaten gleich- mäßig beſtehenden oberſten Principien.
In jedem Staate dieſer ganzen Gattung iſt die Reli- gionslehre die Hauptſache. Dieſelbe enthält nämlich nicht nur die Glaubensſätze über das Verhältniß des einzelnen Men- ſchen zu Gott und zu der Welt, die Vorſchriften über den Cultus und über die Stellung und die geiſtige Macht der Prieſter, ferner etwa ſittliche Vorſchriften; ſondern auch die Rechtsgrundlagen für den Staat, für die Regierungsbefugniſſe des Staatsoberhauptes, endlich für die Einrichtung des Zu- ſammenlebens. Die Erhaltung des allgemeinſten und vollſten Glaubens an dieſe Religionslehre iſt daher auch die wichtigſte Aufgabe des Staates. Unduldſamkeit gegen Ungläubige oder Andersgläubige iſt in der Theokratie keine Härte und Rechts- verletzung, ſondern lediglich Selbſtvertheidigung des Staates. Ein Angriff auf einen Glaubensſatz iſt nicht blos Gottloſigkeit, ſondern zu gleicher Zeit Hochverrath.
In jeder Form der Theokratie iſt ferner eine Einrichtung unentbehrlich, welche als eine unmittelbare Einholung des Willens der Gottheit gilt und als ſolche geglaubt wird, weil ſelbſt in einer noch ſo ausführlichen Verfaſſung und Geſetz- gebung doch unmöglich für alle im Laufe der Zeit vorkommenden Fragen ſchon zum Voraus eine Antwort und für alle allmälig ent- ſtehenden Bedürfniſſe ſchon eine Befriedigung enthalten ſein kann. In welcher Form und unter welchen Vorausſetzungen dieſe Einholung des geſetzgeberiſchen und oberſten verwaltenden Willens der Gottheit ſtattfindet, iſt rechtlich gleichgültig; nur verlangt der Zweck Zugänglichkeit zu jeder Zeit, und darf die Entſchei- dung keiner der regelmäßigen Leitung des Staates ferner ſtehenden Gewalt anvertraut ſein, damit kein Widerſpruch ent- ſtehe. Von ſelbſt verſteht ſich ein unbedingter Gehorſam aller Gläubigen gegen eine ſolche höchſte Entſcheidung; und eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0326"n="312"/><p>Zunächſt von den in ſämmtlichen Glaubensſtaaten gleich-<lb/>
mäßig beſtehenden oberſten Principien.</p><lb/><p>In jedem Staate dieſer ganzen Gattung iſt die <hirendition="#g">Reli-<lb/>
gionslehre</hi> die Hauptſache. Dieſelbe enthält nämlich nicht<lb/>
nur die Glaubensſätze über das Verhältniß des einzelnen Men-<lb/>ſchen zu Gott und zu der Welt, die Vorſchriften über den<lb/>
Cultus und über die Stellung und die geiſtige Macht der<lb/>
Prieſter, ferner etwa ſittliche Vorſchriften; ſondern auch die<lb/>
Rechtsgrundlagen für den Staat, für die Regierungsbefugniſſe<lb/>
des Staatsoberhauptes, endlich für die Einrichtung des Zu-<lb/>ſammenlebens. Die Erhaltung des allgemeinſten und vollſten<lb/>
Glaubens an dieſe Religionslehre iſt daher auch die wichtigſte<lb/>
Aufgabe des Staates. Unduldſamkeit gegen Ungläubige oder<lb/>
Andersgläubige iſt in der Theokratie keine Härte und Rechts-<lb/>
verletzung, ſondern lediglich Selbſtvertheidigung des Staates.<lb/>
Ein Angriff auf einen Glaubensſatz iſt nicht blos Gottloſigkeit,<lb/>ſondern zu gleicher Zeit Hochverrath.</p><lb/><p>In jeder Form der Theokratie iſt ferner eine Einrichtung<lb/>
unentbehrlich, welche als eine unmittelbare <hirendition="#g">Einholung des<lb/>
Willens der Gottheit</hi> gilt und als ſolche geglaubt wird,<lb/>
weil ſelbſt in einer noch ſo ausführlichen Verfaſſung und Geſetz-<lb/>
gebung doch unmöglich für alle im Laufe der Zeit vorkommenden<lb/>
Fragen ſchon zum Voraus eine Antwort und für alle allmälig ent-<lb/>ſtehenden Bedürfniſſe ſchon eine Befriedigung enthalten ſein kann.<lb/>
In welcher Form und unter welchen Vorausſetzungen dieſe<lb/>
Einholung des geſetzgeberiſchen und oberſten verwaltenden Willens<lb/>
der Gottheit ſtattfindet, iſt rechtlich gleichgültig; nur verlangt<lb/>
der Zweck Zugänglichkeit zu jeder Zeit, und darf die Entſchei-<lb/>
dung keiner der regelmäßigen Leitung des Staates ferner<lb/>ſtehenden Gewalt anvertraut ſein, damit kein Widerſpruch ent-<lb/>ſtehe. Von ſelbſt verſteht ſich ein unbedingter Gehorſam aller<lb/>
Gläubigen gegen eine ſolche höchſte Entſcheidung; und eine<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Zunächſt von den in ſämmtlichen Glaubensſtaaten gleich-
mäßig beſtehenden oberſten Principien.
In jedem Staate dieſer ganzen Gattung iſt die Reli-
gionslehre die Hauptſache. Dieſelbe enthält nämlich nicht
nur die Glaubensſätze über das Verhältniß des einzelnen Men-
ſchen zu Gott und zu der Welt, die Vorſchriften über den
Cultus und über die Stellung und die geiſtige Macht der
Prieſter, ferner etwa ſittliche Vorſchriften; ſondern auch die
Rechtsgrundlagen für den Staat, für die Regierungsbefugniſſe
des Staatsoberhauptes, endlich für die Einrichtung des Zu-
ſammenlebens. Die Erhaltung des allgemeinſten und vollſten
Glaubens an dieſe Religionslehre iſt daher auch die wichtigſte
Aufgabe des Staates. Unduldſamkeit gegen Ungläubige oder
Andersgläubige iſt in der Theokratie keine Härte und Rechts-
verletzung, ſondern lediglich Selbſtvertheidigung des Staates.
Ein Angriff auf einen Glaubensſatz iſt nicht blos Gottloſigkeit,
ſondern zu gleicher Zeit Hochverrath.
In jeder Form der Theokratie iſt ferner eine Einrichtung
unentbehrlich, welche als eine unmittelbare Einholung des
Willens der Gottheit gilt und als ſolche geglaubt wird,
weil ſelbſt in einer noch ſo ausführlichen Verfaſſung und Geſetz-
gebung doch unmöglich für alle im Laufe der Zeit vorkommenden
Fragen ſchon zum Voraus eine Antwort und für alle allmälig ent-
ſtehenden Bedürfniſſe ſchon eine Befriedigung enthalten ſein kann.
In welcher Form und unter welchen Vorausſetzungen dieſe
Einholung des geſetzgeberiſchen und oberſten verwaltenden Willens
der Gottheit ſtattfindet, iſt rechtlich gleichgültig; nur verlangt
der Zweck Zugänglichkeit zu jeder Zeit, und darf die Entſchei-
dung keiner der regelmäßigen Leitung des Staates ferner
ſtehenden Gewalt anvertraut ſein, damit kein Widerſpruch ent-
ſtehe. Von ſelbſt verſteht ſich ein unbedingter Gehorſam aller
Gläubigen gegen eine ſolche höchſte Entſcheidung; und eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/326>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.