und damit auch in allen seinen Einrichtungen, wesentlich verschie- den von anderen Organisationen des Zusammenlebens ist 1).
Die rechtliche Begründung dieser Staatsgattung hat nicht die mindeste Schwierigkeit. Die Verpflichtung der Gläubigen, sich allen aus einem göttlichen Befehle folgenden Einrichtungen und Gesetzen zu unterwerfen, unterliegt natürlich weder Zweifel noch Bedingung; und es mag auch den Vorschriften, welcher Art sie sein mögen, mit Vertrauen und Freudigkeit gefolgt werden, da sie von der höchsten Weisheit herrühren und nur zeitliches und ewiges Wohl der Menschen bezwecken. Selbst anscheinend schädliche Einrichtungen sind ohne Kritik aufzuneh- men, da ihnen ein höherer verborgener oder entfernter Nutzen zuzuschreiben ist. Aber natürlich ist der volle Glaube an die betreffende Religion unerläßliche Voraussetzung. Wo dieser wankt, ist auch der ganze Staat in Zweifel gestellt; und wenn eine andere religiöse Ueberzeugung positiv eingetreten ist, hat auch der bisher geglaubte Staat weder Sinn noch Berechtigung mehr. Im Uebrigen ist der Inhalt der zur Grundlage die- nenden Religion von keiner wesentlichen Bedeutung. Auch irr- thümliche Lehren vermögen einen Staat zu gründen, falls nur überhaupt eine unmittelbare Einwirkung der Gottheit auf mensch- liche Angelegenheiten mit ihrem Wesen vereinbar ist, und wenn und in so ferne sie Glauben bei einem Volke finden 2).
Ein Staat, welcher auf solche unmittelbare Anordnung der Gottheit gegründet ist, und (nach dem Glauben seiner An- gehörigen) unter unmittelbarer Leitung einer göttlichen Macht steht, ist eine Theokratie3). Die Annahme einer solchen Staatsgattung hat aber nicht nur für den religiösen Glauben nichts Unmögliches, sondern es kann sich auch das vernünftige Denken dieselbe aneignen, falls nur überhaupt eine unmittel- bare Einwirkung der Gottheit als eine sittliche und logische Möglichkeit angenommen ist. Da ein System von richtigen
und damit auch in allen ſeinen Einrichtungen, weſentlich verſchie- den von anderen Organiſationen des Zuſammenlebens iſt 1).
Die rechtliche Begründung dieſer Staatsgattung hat nicht die mindeſte Schwierigkeit. Die Verpflichtung der Gläubigen, ſich allen aus einem göttlichen Befehle folgenden Einrichtungen und Geſetzen zu unterwerfen, unterliegt natürlich weder Zweifel noch Bedingung; und es mag auch den Vorſchriften, welcher Art ſie ſein mögen, mit Vertrauen und Freudigkeit gefolgt werden, da ſie von der höchſten Weisheit herrühren und nur zeitliches und ewiges Wohl der Menſchen bezwecken. Selbſt anſcheinend ſchädliche Einrichtungen ſind ohne Kritik aufzuneh- men, da ihnen ein höherer verborgener oder entfernter Nutzen zuzuſchreiben iſt. Aber natürlich iſt der volle Glaube an die betreffende Religion unerläßliche Vorausſetzung. Wo dieſer wankt, iſt auch der ganze Staat in Zweifel geſtellt; und wenn eine andere religiöſe Ueberzeugung poſitiv eingetreten iſt, hat auch der bisher geglaubte Staat weder Sinn noch Berechtigung mehr. Im Uebrigen iſt der Inhalt der zur Grundlage die- nenden Religion von keiner weſentlichen Bedeutung. Auch irr- thümliche Lehren vermögen einen Staat zu gründen, falls nur überhaupt eine unmittelbare Einwirkung der Gottheit auf menſch- liche Angelegenheiten mit ihrem Weſen vereinbar iſt, und wenn und in ſo ferne ſie Glauben bei einem Volke finden 2).
Ein Staat, welcher auf ſolche unmittelbare Anordnung der Gottheit gegründet iſt, und (nach dem Glauben ſeiner An- gehörigen) unter unmittelbarer Leitung einer göttlichen Macht ſteht, iſt eine Theokratie3). Die Annahme einer ſolchen Staatsgattung hat aber nicht nur für den religiöſen Glauben nichts Unmögliches, ſondern es kann ſich auch das vernünftige Denken dieſelbe aneignen, falls nur überhaupt eine unmittel- bare Einwirkung der Gottheit als eine ſittliche und logiſche Möglichkeit angenommen iſt. Da ein Syſtem von richtigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0324"n="310"/>
und damit auch in allen ſeinen Einrichtungen, weſentlich verſchie-<lb/>
den von anderen Organiſationen des Zuſammenlebens iſt <hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><p>Die rechtliche Begründung dieſer Staatsgattung hat nicht<lb/>
die mindeſte Schwierigkeit. Die Verpflichtung der Gläubigen, ſich<lb/>
allen aus einem göttlichen Befehle folgenden Einrichtungen<lb/>
und Geſetzen zu unterwerfen, unterliegt natürlich weder Zweifel<lb/>
noch Bedingung; und es mag auch den Vorſchriften, welcher<lb/>
Art ſie ſein mögen, mit Vertrauen und Freudigkeit gefolgt<lb/>
werden, da ſie von der höchſten Weisheit herrühren und nur<lb/>
zeitliches und ewiges Wohl der Menſchen bezwecken. Selbſt<lb/>
anſcheinend ſchädliche Einrichtungen ſind ohne Kritik aufzuneh-<lb/>
men, da ihnen ein höherer verborgener oder entfernter Nutzen<lb/>
zuzuſchreiben iſt. Aber natürlich iſt der volle Glaube an die<lb/>
betreffende Religion unerläßliche Vorausſetzung. Wo dieſer<lb/>
wankt, iſt auch der ganze Staat in Zweifel geſtellt; und wenn<lb/>
eine andere religiöſe <choice><sic>Ueberzeugnng</sic><corr>Ueberzeugung</corr></choice> poſitiv eingetreten iſt, hat<lb/>
auch der bisher geglaubte Staat weder Sinn noch Berechtigung<lb/>
mehr. Im Uebrigen iſt der Inhalt der zur Grundlage die-<lb/>
nenden Religion von keiner weſentlichen Bedeutung. Auch irr-<lb/>
thümliche Lehren vermögen einen Staat zu gründen, falls nur<lb/>
überhaupt eine unmittelbare Einwirkung der Gottheit auf menſch-<lb/>
liche Angelegenheiten mit ihrem Weſen vereinbar iſt, und wenn<lb/>
und in ſo ferne ſie Glauben bei einem Volke finden <hirendition="#sup">2</hi>).</p><lb/><p>Ein Staat, welcher auf ſolche unmittelbare Anordnung<lb/>
der Gottheit gegründet iſt, und (nach dem Glauben ſeiner An-<lb/>
gehörigen) unter unmittelbarer Leitung einer göttlichen Macht<lb/>ſteht, iſt eine <hirendition="#g">Theokratie</hi><hirendition="#sup">3</hi>). Die Annahme einer ſolchen<lb/>
Staatsgattung hat aber nicht nur für den religiöſen Glauben<lb/>
nichts Unmögliches, ſondern es kann ſich auch das vernünftige<lb/>
Denken dieſelbe aneignen, falls nur überhaupt eine unmittel-<lb/>
bare Einwirkung der Gottheit als eine ſittliche und logiſche<lb/>
Möglichkeit angenommen iſt. Da ein Syſtem von richtigen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0324]
und damit auch in allen ſeinen Einrichtungen, weſentlich verſchie-
den von anderen Organiſationen des Zuſammenlebens iſt 1).
Die rechtliche Begründung dieſer Staatsgattung hat nicht
die mindeſte Schwierigkeit. Die Verpflichtung der Gläubigen, ſich
allen aus einem göttlichen Befehle folgenden Einrichtungen
und Geſetzen zu unterwerfen, unterliegt natürlich weder Zweifel
noch Bedingung; und es mag auch den Vorſchriften, welcher
Art ſie ſein mögen, mit Vertrauen und Freudigkeit gefolgt
werden, da ſie von der höchſten Weisheit herrühren und nur
zeitliches und ewiges Wohl der Menſchen bezwecken. Selbſt
anſcheinend ſchädliche Einrichtungen ſind ohne Kritik aufzuneh-
men, da ihnen ein höherer verborgener oder entfernter Nutzen
zuzuſchreiben iſt. Aber natürlich iſt der volle Glaube an die
betreffende Religion unerläßliche Vorausſetzung. Wo dieſer
wankt, iſt auch der ganze Staat in Zweifel geſtellt; und wenn
eine andere religiöſe Ueberzeugung poſitiv eingetreten iſt, hat
auch der bisher geglaubte Staat weder Sinn noch Berechtigung
mehr. Im Uebrigen iſt der Inhalt der zur Grundlage die-
nenden Religion von keiner weſentlichen Bedeutung. Auch irr-
thümliche Lehren vermögen einen Staat zu gründen, falls nur
überhaupt eine unmittelbare Einwirkung der Gottheit auf menſch-
liche Angelegenheiten mit ihrem Weſen vereinbar iſt, und wenn
und in ſo ferne ſie Glauben bei einem Volke finden 2).
Ein Staat, welcher auf ſolche unmittelbare Anordnung
der Gottheit gegründet iſt, und (nach dem Glauben ſeiner An-
gehörigen) unter unmittelbarer Leitung einer göttlichen Macht
ſteht, iſt eine Theokratie 3). Die Annahme einer ſolchen
Staatsgattung hat aber nicht nur für den religiöſen Glauben
nichts Unmögliches, ſondern es kann ſich auch das vernünftige
Denken dieſelbe aneignen, falls nur überhaupt eine unmittel-
bare Einwirkung der Gottheit als eine ſittliche und logiſche
Möglichkeit angenommen iſt. Da ein Syſtem von richtigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.