Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mehr zufrieden sein. Am wenigsten taugt dann aber die
Beibehaltung des Grundsatzes der Patriarchie, nämlich des na-
türlichen Ansehens und Rechtes des Familienhauptes, in Ver-
bindung mit einer großen physischen Gewalt und mit der
Einrichtung einer künstlichen Verwaltung. In einem solchen
Falle tritt äußerste und herabwürdigende Gewaltherrschaft unter
dem Vorwande und unter der Form des väterlichen Rechtes
auf 2).

1) Ueber die wissenschaftlich wenig bearbeitete Gattung des patriarcha-
lischen Staates s. Leo, H., Studien zu einer Naturlehre des Staates.
-- Schmitthenner, F., Zwölf Bücher vom Staate. Bd. III,
S. 26 u. ff.
2) Ein Beispiel von der großen Härte des auf wesentlich andere Ver-
hältnisse übergetragenen Grundsatzes der Patriarchie gewährt China.
§ 41.
2. Die Patrimonialherrschaft.

Das Bestehen eines Patrimonialstaates ist bedingt:
einerseits durch das Vorhandensein einer Macht, welche auf
großem Besitze, (etwa auch auf persönlichen Eigenschaften,)
beruht, somit an und für sich besteht, nicht durch Uebertragung
künstlich geschaffen ist und nicht erst durch Anerkennung Dritter
Bedeutung erhält; andererseits durch eine Lebensauffassung,
welche Besitz und Erwerb, sowie rechtliche Sicherung derselben
voranstellt, höhere Forderungen aber nicht macht. In diesem
Falle begibt es sich naturgemäß, daß die eines Schutzes ihrer
Person und ihrer Habe Bedürftigen sich um die Gewährung
desselben an den Mächtigen wenden, oder von ihm seinerseits
angegangen werden, und so durch Vertrag über gegenseitige
Leistungen, oder durch stillschweigende Uebereinkunft und Ge-
wohnheit das gewünschte Verhältniß zu Stande kömmt. --
Hierbei macht es denn aber keinen wesentlichen Unterschied,
ob der in Frage stehende Mächtige ein Einzelner oder eine

nicht mehr zufrieden ſein. Am wenigſten taugt dann aber die
Beibehaltung des Grundſatzes der Patriarchie, nämlich des na-
türlichen Anſehens und Rechtes des Familienhauptes, in Ver-
bindung mit einer großen phyſiſchen Gewalt und mit der
Einrichtung einer künſtlichen Verwaltung. In einem ſolchen
Falle tritt äußerſte und herabwürdigende Gewaltherrſchaft unter
dem Vorwande und unter der Form des väterlichen Rechtes
auf 2).

1) Ueber die wiſſenſchaftlich wenig bearbeitete Gattung des patriarcha-
liſchen Staates ſ. Leo, H., Studien zu einer Naturlehre des Staates.
Schmitthenner, F., Zwölf Bücher vom Staate. Bd. III,
S. 26 u. ff.
2) Ein Beiſpiel von der großen Härte des auf weſentlich andere Ver-
hältniſſe übergetragenen Grundſatzes der Patriarchie gewährt China.
§ 41.
2. Die Patrimonialherrſchaft.

Das Beſtehen eines Patrimonialſtaates iſt bedingt:
einerſeits durch das Vorhandenſein einer Macht, welche auf
großem Beſitze, (etwa auch auf perſönlichen Eigenſchaften,)
beruht, ſomit an und für ſich beſteht, nicht durch Uebertragung
künſtlich geſchaffen iſt und nicht erſt durch Anerkennung Dritter
Bedeutung erhält; andererſeits durch eine Lebensauffaſſung,
welche Beſitz und Erwerb, ſowie rechtliche Sicherung derſelben
voranſtellt, höhere Forderungen aber nicht macht. In dieſem
Falle begibt es ſich naturgemäß, daß die eines Schutzes ihrer
Perſon und ihrer Habe Bedürftigen ſich um die Gewährung
deſſelben an den Mächtigen wenden, oder von ihm ſeinerſeits
angegangen werden, und ſo durch Vertrag über gegenſeitige
Leiſtungen, oder durch ſtillſchweigende Uebereinkunft und Ge-
wohnheit das gewünſchte Verhältniß zu Stande kömmt. —
Hierbei macht es denn aber keinen weſentlichen Unterſchied,
ob der in Frage ſtehende Mächtige ein Einzelner oder eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0315" n="301"/>
nicht mehr zufrieden &#x017F;ein. Am wenig&#x017F;ten taugt dann aber die<lb/>
Beibehaltung des Grund&#x017F;atzes der Patriarchie, nämlich des na-<lb/>
türlichen An&#x017F;ehens und Rechtes des Familienhauptes, in Ver-<lb/>
bindung mit einer großen phy&#x017F;i&#x017F;chen Gewalt und mit der<lb/>
Einrichtung einer kün&#x017F;tlichen Verwaltung. In einem &#x017F;olchen<lb/>
Falle tritt äußer&#x017F;te und herabwürdigende Gewaltherr&#x017F;chaft unter<lb/>
dem Vorwande und unter der Form des väterlichen Rechtes<lb/>
auf <hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)">Ueber die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich wenig bearbeitete Gattung des patriarcha-<lb/>
li&#x017F;chen Staates &#x017F;. <hi rendition="#g">Leo</hi>, H., Studien zu einer Naturlehre des Staates.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, F., Zwölf Bücher vom Staate. Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
S. 26 u. ff.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Ein Bei&#x017F;piel von der großen Härte des auf we&#x017F;entlich andere Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e übergetragenen Grund&#x017F;atzes der Patriarchie gewährt China.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§ 41.<lb/><hi rendition="#b">2. Die Patrimonialherr&#x017F;chaft.</hi></head><lb/>
                  <p>Das Be&#x017F;tehen eines <hi rendition="#g">Patrimonial&#x017F;taates</hi> i&#x017F;t bedingt:<lb/>
einer&#x017F;eits durch das Vorhanden&#x017F;ein einer Macht, welche auf<lb/>
großem Be&#x017F;itze, (etwa auch auf per&#x017F;önlichen Eigen&#x017F;chaften,)<lb/>
beruht, &#x017F;omit an und für &#x017F;ich be&#x017F;teht, nicht durch Uebertragung<lb/>
kün&#x017F;tlich ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t und nicht er&#x017F;t durch Anerkennung Dritter<lb/>
Bedeutung erhält; anderer&#x017F;eits durch eine Lebensauffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
welche Be&#x017F;itz und Erwerb, &#x017F;owie rechtliche Sicherung der&#x017F;elben<lb/>
voran&#x017F;tellt, höhere Forderungen aber nicht macht. In die&#x017F;em<lb/>
Falle begibt es &#x017F;ich naturgemäß, daß die eines Schutzes ihrer<lb/>
Per&#x017F;on und ihrer Habe Bedürftigen &#x017F;ich um die Gewährung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben an den Mächtigen wenden, oder von ihm &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
angegangen werden, und &#x017F;o durch Vertrag über gegen&#x017F;eitige<lb/>
Lei&#x017F;tungen, oder durch &#x017F;till&#x017F;chweigende Uebereinkunft und Ge-<lb/>
wohnheit das gewün&#x017F;chte Verhältniß zu Stande kömmt. &#x2014;<lb/>
Hierbei macht es denn aber keinen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied,<lb/>
ob der in Frage &#x017F;tehende Mächtige ein Einzelner oder eine<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] nicht mehr zufrieden ſein. Am wenigſten taugt dann aber die Beibehaltung des Grundſatzes der Patriarchie, nämlich des na- türlichen Anſehens und Rechtes des Familienhauptes, in Ver- bindung mit einer großen phyſiſchen Gewalt und mit der Einrichtung einer künſtlichen Verwaltung. In einem ſolchen Falle tritt äußerſte und herabwürdigende Gewaltherrſchaft unter dem Vorwande und unter der Form des väterlichen Rechtes auf 2). ¹⁾ Ueber die wiſſenſchaftlich wenig bearbeitete Gattung des patriarcha- liſchen Staates ſ. Leo, H., Studien zu einer Naturlehre des Staates. — Schmitthenner, F., Zwölf Bücher vom Staate. Bd. III, S. 26 u. ff. ²⁾ Ein Beiſpiel von der großen Härte des auf weſentlich andere Ver- hältniſſe übergetragenen Grundſatzes der Patriarchie gewährt China. § 41. 2. Die Patrimonialherrſchaft. Das Beſtehen eines Patrimonialſtaates iſt bedingt: einerſeits durch das Vorhandenſein einer Macht, welche auf großem Beſitze, (etwa auch auf perſönlichen Eigenſchaften,) beruht, ſomit an und für ſich beſteht, nicht durch Uebertragung künſtlich geſchaffen iſt und nicht erſt durch Anerkennung Dritter Bedeutung erhält; andererſeits durch eine Lebensauffaſſung, welche Beſitz und Erwerb, ſowie rechtliche Sicherung derſelben voranſtellt, höhere Forderungen aber nicht macht. In dieſem Falle begibt es ſich naturgemäß, daß die eines Schutzes ihrer Perſon und ihrer Habe Bedürftigen ſich um die Gewährung deſſelben an den Mächtigen wenden, oder von ihm ſeinerſeits angegangen werden, und ſo durch Vertrag über gegenſeitige Leiſtungen, oder durch ſtillſchweigende Uebereinkunft und Ge- wohnheit das gewünſchte Verhältniß zu Stande kömmt. — Hierbei macht es denn aber keinen weſentlichen Unterſchied, ob der in Frage ſtehende Mächtige ein Einzelner oder eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/315
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/315>, abgerufen am 23.11.2024.