Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Reihenfolge immer neuer Umwälzungen eine gänzliche
Auflösung von Staat und Gesellschaft herbei. Endlich noch ist
es außerordentlich schwierig, vor dem Eintritte der Thatsachen
den wahren Stand der Volksgesinnung zu kennen und also
die Rechtmäßigkeit und die Räthlichkeit von Gewaltmaßregeln
zu beurtheilen. Aeußerungen Einzelner, und wären sie noch
so laut und noch so entschieden, geben keinen Maßstab. Selbst
eine anscheinend allgemeine Volksstimmung mag nur augenblick-
liche Regung auf der äußersten Oberfläche sein; über die
Nachhaltigkeit selbst einer tiefer gehenden Bewegung liegt keine
Gewißheit vor. Auf solche Weise ist ein Mißlingen sehr wohl
möglich; ein solches aber führt nicht nur über die Urheber und
ihre hauptsächlichsten Genossen schweres Unglück, sondern stürzt
auch noch ungezählte Andere in Elend und Verschlechterung
ihrer bisherigen Zustände. -- Aus all dem ergibt sich nun,
daß es eine gleichmäßige Forderung des Rechtes, der Sittlich-
keit und der Klugheit ist, keine gewaltsamen Aenderungen im
Staate zu unternehmen, wo irgend ein Zweifel über das allge-
meine Bedürfniß und irgend eine Möglichkeit der Zufrieden-
stellung mit dem Bisherigen vorhanden ist. Es ist nicht blos
feige Folgewidrigkeit und Gesinnungslosigkeit, welche bei Revo-
lutionen nach dem Erfolge urtheilt; sondern in der That gibt
hier nur der Sieg auch das Recht, weil nur aus jenem auf
das Vorhandensein der Bedingungen des letzteren geschlossen
werden kann 9).

1) Schlagende Beispiele von Staatseinrichtungen, welche vom ersten
Anfange an falsch waren, weil sie an einer Schwäche der öffentlichen Gewalt
litten, ließen sich in Menge aus der Geschichte der seit 1789 entstandenen
Verfassungen anführen. So z. B. die sämmtlichen Grundgesetze, welche der
Familie der ersten französischen Verfassung (von 1791) angehörten; ferner die
Cortesverfassung mit allen ihren Nachahmungen. Aber auch die polnische, die un-
garische Verfassung. Namentlich sind ferner die Einrichtungen mancher Staaten-
bünde zu nennen, welche von Anfang an angeborener Schwäche kränkelten,

eine Reihenfolge immer neuer Umwälzungen eine gänzliche
Auflöſung von Staat und Geſellſchaft herbei. Endlich noch iſt
es außerordentlich ſchwierig, vor dem Eintritte der Thatſachen
den wahren Stand der Volksgeſinnung zu kennen und alſo
die Rechtmäßigkeit und die Räthlichkeit von Gewaltmaßregeln
zu beurtheilen. Aeußerungen Einzelner, und wären ſie noch
ſo laut und noch ſo entſchieden, geben keinen Maßſtab. Selbſt
eine anſcheinend allgemeine Volksſtimmung mag nur augenblick-
liche Regung auf der äußerſten Oberfläche ſein; über die
Nachhaltigkeit ſelbſt einer tiefer gehenden Bewegung liegt keine
Gewißheit vor. Auf ſolche Weiſe iſt ein Mißlingen ſehr wohl
möglich; ein ſolches aber führt nicht nur über die Urheber und
ihre hauptſächlichſten Genoſſen ſchweres Unglück, ſondern ſtürzt
auch noch ungezählte Andere in Elend und Verſchlechterung
ihrer bisherigen Zuſtände. — Aus all dem ergibt ſich nun,
daß es eine gleichmäßige Forderung des Rechtes, der Sittlich-
keit und der Klugheit iſt, keine gewaltſamen Aenderungen im
Staate zu unternehmen, wo irgend ein Zweifel über das allge-
meine Bedürfniß und irgend eine Möglichkeit der Zufrieden-
ſtellung mit dem Bisherigen vorhanden iſt. Es iſt nicht blos
feige Folgewidrigkeit und Geſinnungsloſigkeit, welche bei Revo-
lutionen nach dem Erfolge urtheilt; ſondern in der That gibt
hier nur der Sieg auch das Recht, weil nur aus jenem auf
das Vorhandenſein der Bedingungen des letzteren geſchloſſen
werden kann 9).

1) Schlagende Beiſpiele von Staatseinrichtungen, welche vom erſten
Anfange an falſch waren, weil ſie an einer Schwäche der öffentlichen Gewalt
litten, ließen ſich in Menge aus der Geſchichte der ſeit 1789 entſtandenen
Verfaſſungen anführen. So z. B. die ſämmtlichen Grundgeſetze, welche der
Familie der erſten franzöſiſchen Verfaſſung (von 1791) angehörten; ferner die
Cortesverfaſſung mit allen ihren Nachahmungen. Aber auch die polniſche, die un-
gariſche Verfaſſung. Namentlich ſind ferner die Einrichtungen mancher Staaten-
bünde zu nennen, welche von Anfang an angeborener Schwäche kränkelten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="166"/>
eine Reihenfolge immer neuer Umwälzungen eine gänzliche<lb/>
Auflö&#x017F;ung von Staat und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft herbei. Endlich noch i&#x017F;t<lb/>
es außerordentlich &#x017F;chwierig, vor dem Eintritte der That&#x017F;achen<lb/>
den wahren Stand der Volksge&#x017F;innung zu kennen und al&#x017F;o<lb/>
die Rechtmäßigkeit und die Räthlichkeit von Gewaltmaßregeln<lb/>
zu beurtheilen. Aeußerungen Einzelner, und wären &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;o laut und noch &#x017F;o ent&#x017F;chieden, geben keinen Maß&#x017F;tab. Selb&#x017F;t<lb/>
eine an&#x017F;cheinend allgemeine Volks&#x017F;timmung mag nur augenblick-<lb/>
liche Regung auf der äußer&#x017F;ten Oberfläche &#x017F;ein; über die<lb/>
Nachhaltigkeit &#x017F;elb&#x017F;t einer tiefer gehenden Bewegung liegt keine<lb/>
Gewißheit vor. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e i&#x017F;t ein Mißlingen &#x017F;ehr wohl<lb/>
möglich; ein &#x017F;olches aber führt nicht nur über die Urheber und<lb/>
ihre haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chweres Unglück, &#x017F;ondern &#x017F;türzt<lb/>
auch noch ungezählte Andere in Elend und Ver&#x017F;chlechterung<lb/>
ihrer bisherigen Zu&#x017F;tände. &#x2014; Aus all dem ergibt &#x017F;ich nun,<lb/>
daß es eine gleichmäßige Forderung des Rechtes, der Sittlich-<lb/>
keit und der Klugheit i&#x017F;t, keine gewalt&#x017F;amen Aenderungen im<lb/>
Staate zu unternehmen, wo irgend ein Zweifel über das allge-<lb/>
meine Bedürfniß und irgend eine Möglichkeit der Zufrieden-<lb/>
&#x017F;tellung mit dem Bisherigen vorhanden i&#x017F;t. Es i&#x017F;t nicht blos<lb/>
feige Folgewidrigkeit und Ge&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit, welche bei Revo-<lb/>
lutionen nach dem Erfolge urtheilt; &#x017F;ondern in der That gibt<lb/>
hier nur der Sieg auch das Recht, weil nur aus jenem auf<lb/>
das Vorhanden&#x017F;ein der Bedingungen des letzteren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden kann <hi rendition="#sup">9</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">Schlagende Bei&#x017F;piele von Staatseinrichtungen, welche vom er&#x017F;ten<lb/>
Anfange an fal&#x017F;ch waren, weil &#x017F;ie an einer Schwäche der öffentlichen Gewalt<lb/>
litten, ließen &#x017F;ich in Menge aus der Ge&#x017F;chichte der &#x017F;eit 1789 ent&#x017F;tandenen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungen anführen. So z. B. die &#x017F;ämmtlichen Grundge&#x017F;etze, welche der<lb/>
Familie der er&#x017F;ten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung (von 1791) angehörten; ferner die<lb/>
Cortesverfa&#x017F;&#x017F;ung mit allen ihren Nachahmungen. Aber auch die polni&#x017F;che, die un-<lb/>
gari&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Namentlich &#x017F;ind ferner die Einrichtungen mancher Staaten-<lb/>
bünde zu nennen, welche von Anfang an angeborener Schwäche kränkelten,<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] eine Reihenfolge immer neuer Umwälzungen eine gänzliche Auflöſung von Staat und Geſellſchaft herbei. Endlich noch iſt es außerordentlich ſchwierig, vor dem Eintritte der Thatſachen den wahren Stand der Volksgeſinnung zu kennen und alſo die Rechtmäßigkeit und die Räthlichkeit von Gewaltmaßregeln zu beurtheilen. Aeußerungen Einzelner, und wären ſie noch ſo laut und noch ſo entſchieden, geben keinen Maßſtab. Selbſt eine anſcheinend allgemeine Volksſtimmung mag nur augenblick- liche Regung auf der äußerſten Oberfläche ſein; über die Nachhaltigkeit ſelbſt einer tiefer gehenden Bewegung liegt keine Gewißheit vor. Auf ſolche Weiſe iſt ein Mißlingen ſehr wohl möglich; ein ſolches aber führt nicht nur über die Urheber und ihre hauptſächlichſten Genoſſen ſchweres Unglück, ſondern ſtürzt auch noch ungezählte Andere in Elend und Verſchlechterung ihrer bisherigen Zuſtände. — Aus all dem ergibt ſich nun, daß es eine gleichmäßige Forderung des Rechtes, der Sittlich- keit und der Klugheit iſt, keine gewaltſamen Aenderungen im Staate zu unternehmen, wo irgend ein Zweifel über das allge- meine Bedürfniß und irgend eine Möglichkeit der Zufrieden- ſtellung mit dem Bisherigen vorhanden iſt. Es iſt nicht blos feige Folgewidrigkeit und Geſinnungsloſigkeit, welche bei Revo- lutionen nach dem Erfolge urtheilt; ſondern in der That gibt hier nur der Sieg auch das Recht, weil nur aus jenem auf das Vorhandenſein der Bedingungen des letzteren geſchloſſen werden kann 9). ¹⁾ Schlagende Beiſpiele von Staatseinrichtungen, welche vom erſten Anfange an falſch waren, weil ſie an einer Schwäche der öffentlichen Gewalt litten, ließen ſich in Menge aus der Geſchichte der ſeit 1789 entſtandenen Verfaſſungen anführen. So z. B. die ſämmtlichen Grundgeſetze, welche der Familie der erſten franzöſiſchen Verfaſſung (von 1791) angehörten; ferner die Cortesverfaſſung mit allen ihren Nachahmungen. Aber auch die polniſche, die un- gariſche Verfaſſung. Namentlich ſind ferner die Einrichtungen mancher Staaten- bünde zu nennen, welche von Anfang an angeborener Schwäche kränkelten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/180
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/180>, abgerufen am 24.11.2024.