Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
1830. -- Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. IV., S. 20 fg. -- Wipper-
mann
, Beiträge zum Staatsrechte, S. 119 fg.
6) Beispiele von Gesetzen, welche physische Unmöglichkeiten anordnen,
sind nicht so ganz selten. So die Feststellung eines beständigen Gold- und
Silberwerthes; die Anordnung einer unveränderlichen Leistung an Naturalien
u. dgl.
7) Dieß ist die berüchtigte Frage über den bloß verfassungsmäßigen
Gehorsam, oder, auf einen einzelnen besonders wichtigen Fall bezogen, die
Frage: ob der Richter ein verfassungswilliges, übrigens formell untadehaftes
Gesetz oder eine gesetzwidrige Verordnung anzuwenden habe? Eine aus-
führliche Erörterung über den Gegenstand sowie über die, sehr zahlreiche,
Literatur in Betreff desselben s. in meiner Geschichte und Literatur der
St.-W., Bd. I, S. 320 fg.
8) Nur die Gewöhnung an das täglich vor Augen Liegende, wie
immer es sei, macht es begreiflich, daß uns der entsetzliche Unsinn nicht
auffällt, welcher in der Anwendung von Gesetzbüchern in fremden und sogar
ausgestorbenen Sprachen liegt, also in einer Ordnung des täglichen Lebens,
welche der Menge der Bürger völlig unverständlich und unzugänglich ist,
obgleich sie nach deren Satzungen leben müssen.
9) Literatur über die Gesetzgebung als Wissenschaft und als Kunst:
Iselin, J., Versuch ü. d. Gesetzgebung. Zürich, 1759. -- Filangieri,
Scienza della legislazione,
Buch I. -- Zachariä, K. S., Die Wissen-
schaft der Gesetzgebung. Lpz., 1806. -- Ders., Vierzig Bücher vom St.,
Bd. IV, S. 1 fg. -- Bentham, J., Influence of time and place in
matters of legislation; Nomography; Essay on the promulgation of
laws; Papers rel. to Codification.
(Vgl. meine Geschichte u. Literatur
der Staatsw., Bd. III, S. 610 fg.) -- Mundell, A., Philosophy of
legislation. Lond.,
1834. -- Gerstäcker, F., Systematische Darstellung
der Gesetzgebungskunst. I--IV. Lpz., 1837. -- Kitka, J., Ueber das Ver-
fahren bei Abfassung der Gesetzbücher. Brünn, 1838. -- Morgenstern,
Mensch, Volksleben und Staat. Bd. I, S. 284 fg. -- Bluntschli,
Allg. Staatsrecht, 2. Aufl., Bd, I, S. 476 fg. -- Mein Artikel "Gesetz"
in Bluntschli's Staatslexikon. Bd. IV. Außerdem enthalten die Schriften
über das parlamentarische Verfahren, also von Jefferson, May, Cushing,
sehr nützliche Beispiele und Winke, wenigstens über Ein Stadium der Gesetz-
gebung in einem Staate mit Volksvertretung.
10) Hoffentlich wird eine Zeit kommen, welche es ganz unbegreiflich
finden wird, wie man jemals Gesetze machen konnte ohne große statistische
Vorarbeiten, ohne parlamentarische Enqueten, ohne Anhören, wohl gar gegen
den Rath, von Sachverständigen; also ohne irgend eine sichere Kenntniß der
Thatsachen und der Bedürfnisse. Itzt freilich werden noch genug Gesetze
ohne solche Vorbereitung gemacht; sie sind aber auch darnach.
1830. — Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. IV., S. 20 fg. — Wipper-
mann
, Beiträge zum Staatsrechte, S. 119 fg.
6) Beiſpiele von Geſetzen, welche phyſiſche Unmöglichkeiten anordnen,
ſind nicht ſo ganz ſelten. So die Feſtſtellung eines beſtändigen Gold- und
Silberwerthes; die Anordnung einer unveränderlichen Leiſtung an Naturalien
u. dgl.
7) Dieß iſt die berüchtigte Frage über den bloß verfaſſungsmäßigen
Gehorſam, oder, auf einen einzelnen beſonders wichtigen Fall bezogen, die
Frage: ob der Richter ein verfaſſungswilliges, übrigens formell untadehaftes
Geſetz oder eine geſetzwidrige Verordnung anzuwenden habe? Eine aus-
führliche Erörterung über den Gegenſtand ſowie über die, ſehr zahlreiche,
Literatur in Betreff deſſelben ſ. in meiner Geſchichte und Literatur der
St.-W., Bd. I, S. 320 fg.
8) Nur die Gewöhnung an das täglich vor Augen Liegende, wie
immer es ſei, macht es begreiflich, daß uns der entſetzliche Unſinn nicht
auffällt, welcher in der Anwendung von Geſetzbüchern in fremden und ſogar
ausgeſtorbenen Sprachen liegt, alſo in einer Ordnung des täglichen Lebens,
welche der Menge der Bürger völlig unverſtändlich und unzugänglich iſt,
obgleich ſie nach deren Satzungen leben müſſen.
9) Literatur über die Geſetzgebung als Wiſſenſchaft und als Kunſt:
Iſelin, J., Verſuch ü. d. Geſetzgebung. Zürich, 1759. — Filangieri,
Scienza della legislazione,
Buch I.Zachariä, K. S., Die Wiſſen-
ſchaft der Geſetzgebung. Lpz., 1806. — Derſ., Vierzig Bücher vom St.,
Bd. IV, S. 1 fg. — Bentham, J., Influence of time and place in
matters of legislation; Nomography; Essay on the promulgation of
laws; Papers rel. to Codification.
(Vgl. meine Geſchichte u. Literatur
der Staatsw., Bd. III, S. 610 fg.) — Mundell, A., Philosophy of
legislation. Lond.,
1834. — Gerſtäcker, F., Syſtematiſche Darſtellung
der Geſetzgebungskunſt. I—IV. Lpz., 1837. — Kitka, J., Ueber das Ver-
fahren bei Abfaſſung der Geſetzbücher. Brünn, 1838. — Morgenſtern,
Menſch, Volksleben und Staat. Bd. I, S. 284 fg. — Bluntſchli,
Allg. Staatsrecht, 2. Aufl., Bd, I, S. 476 fg. — Mein Artikel „Geſetz“
in Bluntſchli’s Staatslexikon. Bd. IV. Außerdem enthalten die Schriften
über das parlamentariſche Verfahren, alſo von Jefferſon, May, Cuſhing,
ſehr nützliche Beiſpiele und Winke, wenigſtens über Ein Stadium der Geſetz-
gebung in einem Staate mit Volksvertretung.
10) Hoffentlich wird eine Zeit kommen, welche es ganz unbegreiflich
finden wird, wie man jemals Geſetze machen konnte ohne große ſtatiſtiſche
Vorarbeiten, ohne parlamentariſche Enqueten, ohne Anhören, wohl gar gegen
den Rath, von Sachverſtändigen; alſo ohne irgend eine ſichere Kenntniß der
Thatſachen und der Bedürfniſſe. Itzt freilich werden noch genug Geſetze
ohne ſolche Vorbereitung gemacht; ſie ſind aber auch darnach.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0163" n="149"/>
1830. &#x2014; <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Vierzig Bücher, Bd. <hi rendition="#aq">IV.,</hi> S. 20 fg. &#x2014; <hi rendition="#g">Wipper-<lb/>
mann</hi>, Beiträge zum Staatsrechte, S. 119 fg.</note><lb/>
            <note place="end" n="6)">Bei&#x017F;piele von Ge&#x017F;etzen, welche phy&#x017F;i&#x017F;che Unmöglichkeiten anordnen,<lb/>
&#x017F;ind nicht &#x017F;o ganz &#x017F;elten. So die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung eines be&#x017F;tändigen Gold- und<lb/>
Silberwerthes; die Anordnung einer unveränderlichen Lei&#x017F;tung an Naturalien<lb/>
u. dgl.</note><lb/>
            <note place="end" n="7)">Dieß i&#x017F;t die berüchtigte Frage über den bloß verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen<lb/>
Gehor&#x017F;am, oder, auf einen einzelnen be&#x017F;onders wichtigen Fall bezogen, die<lb/>
Frage: ob der Richter ein verfa&#x017F;&#x017F;ungswilliges, übrigens formell untadehaftes<lb/>
Ge&#x017F;etz oder eine ge&#x017F;etzwidrige Verordnung anzuwenden habe? Eine aus-<lb/>
führliche Erörterung über den Gegen&#x017F;tand &#x017F;owie über die, &#x017F;ehr zahlreiche,<lb/>
Literatur in Betreff de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;. in <hi rendition="#g">meiner</hi> Ge&#x017F;chichte und Literatur der<lb/>
St.-W., Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 320 fg.</note><lb/>
            <note place="end" n="8)">Nur die Gewöhnung an das täglich vor Augen Liegende, wie<lb/>
immer es &#x017F;ei, macht es begreiflich, daß uns der ent&#x017F;etzliche Un&#x017F;inn nicht<lb/>
auffällt, welcher in der Anwendung von Ge&#x017F;etzbüchern in fremden und &#x017F;ogar<lb/>
ausge&#x017F;torbenen Sprachen liegt, al&#x017F;o in einer Ordnung des täglichen Lebens,<lb/>
welche der Menge der Bürger völlig unver&#x017F;tändlich und unzugänglich i&#x017F;t,<lb/>
obgleich &#x017F;ie nach deren Satzungen leben mü&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
            <note place="end" n="9)">Literatur über die Ge&#x017F;etzgebung als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und als Kun&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#g">I&#x017F;elin</hi>, J., Ver&#x017F;uch ü. d. Ge&#x017F;etzgebung. Zürich, 1759. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Filangieri</hi>,<lb/>
Scienza della legislazione,</hi> Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x2014; <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, K. S., Die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft der Ge&#x017F;etzgebung. Lpz., 1806. &#x2014; <hi rendition="#g">Der&#x017F;</hi>., Vierzig Bücher vom St.,<lb/>
Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 1 fg. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bentham</hi>, J., Influence of time and place in<lb/>
matters of legislation; Nomography; Essay on the promulgation of<lb/>
laws; Papers rel. to Codification.</hi> (Vgl. <hi rendition="#g">meine</hi> Ge&#x017F;chichte u. Literatur<lb/>
der Staatsw., Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 610 fg.) &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mundell</hi>, A., Philosophy of<lb/>
legislation. Lond.,</hi> 1834. &#x2014; <hi rendition="#g">Ger&#x017F;täcker</hi>, F., Sy&#x017F;temati&#x017F;che Dar&#x017F;tellung<lb/>
der Ge&#x017F;etzgebungskun&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I&#x2014;IV.</hi> Lpz., 1837. &#x2014; <hi rendition="#g">Kitka</hi>, J., Ueber das Ver-<lb/>
fahren bei Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;etzbücher. Brünn, 1838. &#x2014; <hi rendition="#g">Morgen&#x017F;tern</hi>,<lb/>
Men&#x017F;ch, Volksleben und Staat. Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 284 fg. &#x2014; <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>,<lb/>
Allg. Staatsrecht, 2. Aufl., Bd, <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 476 fg. &#x2014; <hi rendition="#g">Mein</hi> Artikel &#x201E;Ge&#x017F;etz&#x201C;<lb/>
in Blunt&#x017F;chli&#x2019;s Staatslexikon. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Außerdem enthalten die Schriften<lb/>
über das parlamentari&#x017F;che Verfahren, al&#x017F;o von Jeffer&#x017F;on, May, Cu&#x017F;hing,<lb/>
&#x017F;ehr nützliche Bei&#x017F;piele und Winke, wenig&#x017F;tens über Ein Stadium der Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung in einem Staate mit Volksvertretung.</note><lb/>
            <note place="end" n="10)">Hoffentlich wird eine Zeit kommen, welche es ganz unbegreiflich<lb/>
finden wird, wie man jemals Ge&#x017F;etze machen konnte ohne große &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Vorarbeiten, ohne parlamentari&#x017F;che Enqueten, ohne Anhören, wohl gar gegen<lb/>
den Rath, von Sachver&#x017F;tändigen; al&#x017F;o ohne irgend eine &#x017F;ichere Kenntniß der<lb/>
That&#x017F;achen und der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e. Itzt freilich werden noch genug Ge&#x017F;etze<lb/>
ohne &#x017F;olche Vorbereitung gemacht; &#x017F;ie &#x017F;ind aber auch darnach.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] ⁵⁾ 1830. — Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. IV., S. 20 fg. — Wipper- mann, Beiträge zum Staatsrechte, S. 119 fg. ⁶⁾ Beiſpiele von Geſetzen, welche phyſiſche Unmöglichkeiten anordnen, ſind nicht ſo ganz ſelten. So die Feſtſtellung eines beſtändigen Gold- und Silberwerthes; die Anordnung einer unveränderlichen Leiſtung an Naturalien u. dgl. ⁷⁾ Dieß iſt die berüchtigte Frage über den bloß verfaſſungsmäßigen Gehorſam, oder, auf einen einzelnen beſonders wichtigen Fall bezogen, die Frage: ob der Richter ein verfaſſungswilliges, übrigens formell untadehaftes Geſetz oder eine geſetzwidrige Verordnung anzuwenden habe? Eine aus- führliche Erörterung über den Gegenſtand ſowie über die, ſehr zahlreiche, Literatur in Betreff deſſelben ſ. in meiner Geſchichte und Literatur der St.-W., Bd. I, S. 320 fg. ⁸⁾ Nur die Gewöhnung an das täglich vor Augen Liegende, wie immer es ſei, macht es begreiflich, daß uns der entſetzliche Unſinn nicht auffällt, welcher in der Anwendung von Geſetzbüchern in fremden und ſogar ausgeſtorbenen Sprachen liegt, alſo in einer Ordnung des täglichen Lebens, welche der Menge der Bürger völlig unverſtändlich und unzugänglich iſt, obgleich ſie nach deren Satzungen leben müſſen. ⁹⁾ Literatur über die Geſetzgebung als Wiſſenſchaft und als Kunſt: Iſelin, J., Verſuch ü. d. Geſetzgebung. Zürich, 1759. — Filangieri, Scienza della legislazione, Buch I. — Zachariä, K. S., Die Wiſſen- ſchaft der Geſetzgebung. Lpz., 1806. — Derſ., Vierzig Bücher vom St., Bd. IV, S. 1 fg. — Bentham, J., Influence of time and place in matters of legislation; Nomography; Essay on the promulgation of laws; Papers rel. to Codification. (Vgl. meine Geſchichte u. Literatur der Staatsw., Bd. III, S. 610 fg.) — Mundell, A., Philosophy of legislation. Lond., 1834. — Gerſtäcker, F., Syſtematiſche Darſtellung der Geſetzgebungskunſt. I—IV. Lpz., 1837. — Kitka, J., Ueber das Ver- fahren bei Abfaſſung der Geſetzbücher. Brünn, 1838. — Morgenſtern, Menſch, Volksleben und Staat. Bd. I, S. 284 fg. — Bluntſchli, Allg. Staatsrecht, 2. Aufl., Bd, I, S. 476 fg. — Mein Artikel „Geſetz“ in Bluntſchli’s Staatslexikon. Bd. IV. Außerdem enthalten die Schriften über das parlamentariſche Verfahren, alſo von Jefferſon, May, Cuſhing, ſehr nützliche Beiſpiele und Winke, wenigſtens über Ein Stadium der Geſetz- gebung in einem Staate mit Volksvertretung. ¹⁰⁾ Hoffentlich wird eine Zeit kommen, welche es ganz unbegreiflich finden wird, wie man jemals Geſetze machen konnte ohne große ſtatiſtiſche Vorarbeiten, ohne parlamentariſche Enqueten, ohne Anhören, wohl gar gegen den Rath, von Sachverſtändigen; alſo ohne irgend eine ſichere Kenntniß der Thatſachen und der Bedürfniſſe. Itzt freilich werden noch genug Geſetze ohne ſolche Vorbereitung gemacht; ſie ſind aber auch darnach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/163
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/163>, abgerufen am 24.11.2024.