sehen werden, ob nicht die richtige Vollziehung eines Gesetzes ein ungewöhnliches Maß von Geisteskräften erforderte. Da der Staat über große Männer jeden Falles nicht in bedeutender Zahl zu verfügen hat, dieselben auch wohl theuer zu stehen kommen werden, so müssen sie, so weit sie vorhanden sind, für die wichtigsten öffentlichen Angelegenheiten aufgespart werden, und minder Bedeutendes, was aber ohne ihre Hülfe gar nicht zu Stande kommen könnte oder verkehrt wirken würde, hat zu unterbleiben. Der allgemeine Stand der Bildung eines Volkes bedingt die Gesetzgebung desselben in doppelter Weise: einmal hinsichtlich der daraus entstehenden Forderungen an das Leben und an den Staat; zweitens hinsichtlich der zur Ausführung bereiten Geisteskräfte.
Eine gute Form der Gesetze setzt folgende Eigenschaften voraus:
Beschränkung auf Grundsätze und Vermeidung klein- licher Casuistik. Natürlich muß der Gesetzgeber, wenn er ver- schiedene Vorschriften für verschiedene Gattungen von Fällen geben will, dieses ausdrücken; allein es ist nicht nur unmöglich, alle kleineren Abschattungen der Verhältnisse aufzufinden und für jede derselben eine eigene Entscheidung zu geben, sondern es führt schon der Versuch zu einem solchen Eingehen in die feinsten Unterschiede zu großen Schwierigkeiten bei der Anwen- dung, da die Unterordnung der in der Wirklichkeit sich zu- tragenden einzelnen Fälle unter einen allgemeinen Satz weit leichter und weit sicherer ist, als die analoge Anpassung der nächsten kleineren Bestimmung. Für ganz eigenthümliche Fälle, deren Behandlung nach dem allgemeinen Grundsatze widersinnig wäre, mag den Behörden der nöthige Spielraum, dem Staats- oberhaupte ein Begnadigungs- und Dispensationsrecht zustehen.
Kürze und Einfachheit der Fassung. Deutliche Gedanken können immer auch deutlich ausgedrückt werden, und
ſehen werden, ob nicht die richtige Vollziehung eines Geſetzes ein ungewöhnliches Maß von Geiſteskräften erforderte. Da der Staat über große Männer jeden Falles nicht in bedeutender Zahl zu verfügen hat, dieſelben auch wohl theuer zu ſtehen kommen werden, ſo müſſen ſie, ſo weit ſie vorhanden ſind, für die wichtigſten öffentlichen Angelegenheiten aufgeſpart werden, und minder Bedeutendes, was aber ohne ihre Hülfe gar nicht zu Stande kommen könnte oder verkehrt wirken würde, hat zu unterbleiben. Der allgemeine Stand der Bildung eines Volkes bedingt die Geſetzgebung deſſelben in doppelter Weiſe: einmal hinſichtlich der daraus entſtehenden Forderungen an das Leben und an den Staat; zweitens hinſichtlich der zur Ausführung bereiten Geiſteskräfte.
Eine gute Form der Geſetze ſetzt folgende Eigenſchaften voraus:
Beſchränkung auf Grundſätze und Vermeidung klein- licher Caſuiſtik. Natürlich muß der Geſetzgeber, wenn er ver- ſchiedene Vorſchriften für verſchiedene Gattungen von Fällen geben will, dieſes ausdrücken; allein es iſt nicht nur unmöglich, alle kleineren Abſchattungen der Verhältniſſe aufzufinden und für jede derſelben eine eigene Entſcheidung zu geben, ſondern es führt ſchon der Verſuch zu einem ſolchen Eingehen in die feinſten Unterſchiede zu großen Schwierigkeiten bei der Anwen- dung, da die Unterordnung der in der Wirklichkeit ſich zu- tragenden einzelnen Fälle unter einen allgemeinen Satz weit leichter und weit ſicherer iſt, als die analoge Anpaſſung der nächſten kleineren Beſtimmung. Für ganz eigenthümliche Fälle, deren Behandlung nach dem allgemeinen Grundſatze widerſinnig wäre, mag den Behörden der nöthige Spielraum, dem Staats- oberhaupte ein Begnadigungs- und Dispenſationsrecht zuſtehen.
Kürze und Einfachheit der Faſſung. Deutliche Gedanken können immer auch deutlich ausgedrückt werden, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="146"/>ſehen werden, ob nicht die richtige Vollziehung eines Geſetzes<lb/>
ein ungewöhnliches Maß von Geiſteskräften erforderte. Da der<lb/>
Staat über große Männer jeden Falles nicht in bedeutender Zahl<lb/>
zu verfügen hat, dieſelben auch wohl theuer zu ſtehen kommen<lb/>
werden, ſo müſſen ſie, ſo weit ſie vorhanden ſind, für die<lb/>
wichtigſten öffentlichen Angelegenheiten aufgeſpart werden, und<lb/>
minder Bedeutendes, was aber ohne ihre Hülfe gar nicht zu<lb/>
Stande kommen könnte oder verkehrt wirken würde, hat zu<lb/>
unterbleiben. Der allgemeine Stand der Bildung eines Volkes<lb/>
bedingt die Geſetzgebung deſſelben in doppelter Weiſe: einmal<lb/>
hinſichtlich der daraus entſtehenden Forderungen an das Leben<lb/>
und an den Staat; zweitens hinſichtlich der zur Ausführung<lb/>
bereiten Geiſteskräfte.</p><lb/><p>Eine gute <hirendition="#g">Form</hi> der Geſetze ſetzt folgende Eigenſchaften<lb/>
voraus:</p><lb/><p>Beſchränkung auf <hirendition="#g">Grundſätze</hi> und Vermeidung klein-<lb/>
licher Caſuiſtik. Natürlich muß der Geſetzgeber, wenn er ver-<lb/>ſchiedene Vorſchriften für verſchiedene Gattungen von Fällen<lb/>
geben will, dieſes ausdrücken; allein es iſt nicht nur unmöglich,<lb/>
alle kleineren Abſchattungen der Verhältniſſe aufzufinden und<lb/>
für jede derſelben eine eigene Entſcheidung zu geben, ſondern<lb/>
es führt ſchon der Verſuch zu einem ſolchen Eingehen in die<lb/>
feinſten Unterſchiede zu großen Schwierigkeiten bei der Anwen-<lb/>
dung, da die Unterordnung der in der Wirklichkeit ſich zu-<lb/>
tragenden einzelnen Fälle unter einen allgemeinen Satz weit<lb/>
leichter und weit ſicherer iſt, als die analoge Anpaſſung der<lb/>
nächſten kleineren Beſtimmung. Für ganz eigenthümliche Fälle,<lb/>
deren Behandlung nach dem allgemeinen Grundſatze widerſinnig<lb/>
wäre, mag den Behörden der nöthige Spielraum, dem Staats-<lb/>
oberhaupte ein Begnadigungs- und Dispenſationsrecht zuſtehen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kürze und Einfachheit der Faſſung</hi>. Deutliche<lb/>
Gedanken können immer auch deutlich ausgedrückt werden, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0160]
ſehen werden, ob nicht die richtige Vollziehung eines Geſetzes
ein ungewöhnliches Maß von Geiſteskräften erforderte. Da der
Staat über große Männer jeden Falles nicht in bedeutender Zahl
zu verfügen hat, dieſelben auch wohl theuer zu ſtehen kommen
werden, ſo müſſen ſie, ſo weit ſie vorhanden ſind, für die
wichtigſten öffentlichen Angelegenheiten aufgeſpart werden, und
minder Bedeutendes, was aber ohne ihre Hülfe gar nicht zu
Stande kommen könnte oder verkehrt wirken würde, hat zu
unterbleiben. Der allgemeine Stand der Bildung eines Volkes
bedingt die Geſetzgebung deſſelben in doppelter Weiſe: einmal
hinſichtlich der daraus entſtehenden Forderungen an das Leben
und an den Staat; zweitens hinſichtlich der zur Ausführung
bereiten Geiſteskräfte.
Eine gute Form der Geſetze ſetzt folgende Eigenſchaften
voraus:
Beſchränkung auf Grundſätze und Vermeidung klein-
licher Caſuiſtik. Natürlich muß der Geſetzgeber, wenn er ver-
ſchiedene Vorſchriften für verſchiedene Gattungen von Fällen
geben will, dieſes ausdrücken; allein es iſt nicht nur unmöglich,
alle kleineren Abſchattungen der Verhältniſſe aufzufinden und
für jede derſelben eine eigene Entſcheidung zu geben, ſondern
es führt ſchon der Verſuch zu einem ſolchen Eingehen in die
feinſten Unterſchiede zu großen Schwierigkeiten bei der Anwen-
dung, da die Unterordnung der in der Wirklichkeit ſich zu-
tragenden einzelnen Fälle unter einen allgemeinen Satz weit
leichter und weit ſicherer iſt, als die analoge Anpaſſung der
nächſten kleineren Beſtimmung. Für ganz eigenthümliche Fälle,
deren Behandlung nach dem allgemeinen Grundſatze widerſinnig
wäre, mag den Behörden der nöthige Spielraum, dem Staats-
oberhaupte ein Begnadigungs- und Dispenſationsrecht zuſtehen.
Kürze und Einfachheit der Faſſung. Deutliche
Gedanken können immer auch deutlich ausgedrückt werden, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/160>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.