denn es ist nicht nur eine Erleichterung der Arbeit, das von Andern bereits Geleistete zu benützen, sondern in der That eine große sittliche und politische Schuld, Besseres zu unterlassen aus Selbstüberhebung und vermeidbarer Unwissenheit. Mittel: Beiziehung von Männern der Wissen- schaft; Bekanntmachung der Entwürfe vor deren schließlicher Feststellung; Aufforderung zur Beurtheilung und Beloh- nung derselben; genügende Büchersammlungen; Reisen Sachverständiger ins Ausland.
Beschränkung der Gesetzgebung auf allgemein gefühlte Bedürfnisse und auf den richtigen geographischen Um- fang. Eine allzugroße Thätigkeit der Gesetzgebung er- zeugt leicht Verwirrung in den Befehlen, unsichere Kennt- niß der Beamten und Bürger, schließlich Nichtbeachtung. Es kann daher auch des Guten zu viel geschehen, und dieses dann in Uebel umschlagen. Pedantisch und unge- recht aber ist es, Einrichtungen, welche nur einem mehr oder weniger ausgedehnten örtlichen Bedürfniße entsprechen, auf Alle auszudehnen, und diese dadurch zu belästigen. In großen Reichen sind Provinzialgesetzgebungen natur- gemäß.
Verhältnißmäßigkeit der Mittel. Die Leistungen des Staates sind ihrem Gegenstande und Werthe nach sehr verschieden; ebenso die Mittel zu ihrer Durchführung nach dem Aufwande an geistiger und körperlicher Kraft. Nutzen und Mittel müssen selbstredend in jedem einzelnen Falle in richtigem Verhältnisse stehen. Wenn also ein Gesetz nur einem verhält- nißmäßig geringeren Bedürfnisse abhelfen, es dagegen weitläufige Einrichtungen, zahlreiche Beamte, großen Geldaufwand erfordern, oder den Bürgern viele Zeit kosten würde: so wäre seine Er- lassung unverständig, auch wenn an und für sich gegen den Inhalt nichts einzuwenden wäre. Namentlich muß darauf ge-
v. Mohl, Encyclopädie. 10
denn es iſt nicht nur eine Erleichterung der Arbeit, das von Andern bereits Geleiſtete zu benützen, ſondern in der That eine große ſittliche und politiſche Schuld, Beſſeres zu unterlaſſen aus Selbſtüberhebung und vermeidbarer Unwiſſenheit. Mittel: Beiziehung von Männern der Wiſſen- ſchaft; Bekanntmachung der Entwürfe vor deren ſchließlicher Feſtſtellung; Aufforderung zur Beurtheilung und Beloh- nung derſelben; genügende Bücherſammlungen; Reiſen Sachverſtändiger ins Ausland.
Beſchränkung der Geſetzgebung auf allgemein gefühlte Bedürfniſſe und auf den richtigen geographiſchen Um- fang. Eine allzugroße Thätigkeit der Geſetzgebung er- zeugt leicht Verwirrung in den Befehlen, unſichere Kennt- niß der Beamten und Bürger, ſchließlich Nichtbeachtung. Es kann daher auch des Guten zu viel geſchehen, und dieſes dann in Uebel umſchlagen. Pedantiſch und unge- recht aber iſt es, Einrichtungen, welche nur einem mehr oder weniger ausgedehnten örtlichen Bedürfniße entſprechen, auf Alle auszudehnen, und dieſe dadurch zu beläſtigen. In großen Reichen ſind Provinzialgeſetzgebungen natur- gemäß.
Verhältnißmäßigkeit der Mittel. Die Leiſtungen des Staates ſind ihrem Gegenſtande und Werthe nach ſehr verſchieden; ebenſo die Mittel zu ihrer Durchführung nach dem Aufwande an geiſtiger und körperlicher Kraft. Nutzen und Mittel müſſen ſelbſtredend in jedem einzelnen Falle in richtigem Verhältniſſe ſtehen. Wenn alſo ein Geſetz nur einem verhält- nißmäßig geringeren Bedürfniſſe abhelfen, es dagegen weitläufige Einrichtungen, zahlreiche Beamte, großen Geldaufwand erfordern, oder den Bürgern viele Zeit koſten würde: ſo wäre ſeine Er- laſſung unverſtändig, auch wenn an und für ſich gegen den Inhalt nichts einzuwenden wäre. Namentlich muß darauf ge-
v. Mohl, Encyclopädie. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0159"n="145"/>
denn es iſt nicht nur eine Erleichterung der Arbeit, das<lb/>
von Andern bereits Geleiſtete zu benützen, ſondern in der<lb/>
That eine große ſittliche und politiſche Schuld, Beſſeres<lb/>
zu unterlaſſen aus Selbſtüberhebung und vermeidbarer<lb/>
Unwiſſenheit. Mittel: Beiziehung von Männern der Wiſſen-<lb/>ſchaft; Bekanntmachung der Entwürfe vor deren ſchließlicher<lb/>
Feſtſtellung; Aufforderung zur Beurtheilung und Beloh-<lb/>
nung derſelben; genügende Bücherſammlungen; Reiſen<lb/>
Sachverſtändiger ins Ausland.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Beſchränkung der Geſetzgebung auf allgemein gefühlte<lb/>
Bedürfniſſe und auf den richtigen geographiſchen Um-<lb/>
fang. Eine allzugroße Thätigkeit der Geſetzgebung er-<lb/>
zeugt leicht Verwirrung in den Befehlen, unſichere Kennt-<lb/>
niß der Beamten und Bürger, ſchließlich Nichtbeachtung.<lb/>
Es kann daher auch des Guten zu viel geſchehen, und<lb/>
dieſes dann in Uebel umſchlagen. Pedantiſch und unge-<lb/>
recht aber iſt es, Einrichtungen, welche nur einem mehr<lb/>
oder weniger ausgedehnten örtlichen Bedürfniße entſprechen,<lb/>
auf Alle auszudehnen, und dieſe dadurch zu beläſtigen.<lb/>
In großen Reichen ſind Provinzialgeſetzgebungen natur-<lb/>
gemäß.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Verhältnißmäßigkeit der Mittel</hi>. Die Leiſtungen<lb/>
des Staates ſind ihrem Gegenſtande und Werthe nach ſehr<lb/>
verſchieden; ebenſo die Mittel zu ihrer Durchführung nach dem<lb/>
Aufwande an geiſtiger und körperlicher Kraft. Nutzen und<lb/>
Mittel müſſen ſelbſtredend in jedem einzelnen Falle in richtigem<lb/>
Verhältniſſe ſtehen. Wenn alſo ein Geſetz nur einem verhält-<lb/>
nißmäßig geringeren Bedürfniſſe abhelfen, es dagegen weitläufige<lb/>
Einrichtungen, zahlreiche Beamte, großen Geldaufwand erfordern,<lb/>
oder den Bürgern viele Zeit koſten würde: ſo wäre ſeine Er-<lb/>
laſſung unverſtändig, auch wenn an und für ſich gegen den<lb/>
Inhalt nichts einzuwenden wäre. Namentlich muß darauf ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">v. <hirendition="#g">Mohl</hi>, Encyclopädie. 10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0159]
denn es iſt nicht nur eine Erleichterung der Arbeit, das
von Andern bereits Geleiſtete zu benützen, ſondern in der
That eine große ſittliche und politiſche Schuld, Beſſeres
zu unterlaſſen aus Selbſtüberhebung und vermeidbarer
Unwiſſenheit. Mittel: Beiziehung von Männern der Wiſſen-
ſchaft; Bekanntmachung der Entwürfe vor deren ſchließlicher
Feſtſtellung; Aufforderung zur Beurtheilung und Beloh-
nung derſelben; genügende Bücherſammlungen; Reiſen
Sachverſtändiger ins Ausland.
Beſchränkung der Geſetzgebung auf allgemein gefühlte
Bedürfniſſe und auf den richtigen geographiſchen Um-
fang. Eine allzugroße Thätigkeit der Geſetzgebung er-
zeugt leicht Verwirrung in den Befehlen, unſichere Kennt-
niß der Beamten und Bürger, ſchließlich Nichtbeachtung.
Es kann daher auch des Guten zu viel geſchehen, und
dieſes dann in Uebel umſchlagen. Pedantiſch und unge-
recht aber iſt es, Einrichtungen, welche nur einem mehr
oder weniger ausgedehnten örtlichen Bedürfniße entſprechen,
auf Alle auszudehnen, und dieſe dadurch zu beläſtigen.
In großen Reichen ſind Provinzialgeſetzgebungen natur-
gemäß.
Verhältnißmäßigkeit der Mittel. Die Leiſtungen
des Staates ſind ihrem Gegenſtande und Werthe nach ſehr
verſchieden; ebenſo die Mittel zu ihrer Durchführung nach dem
Aufwande an geiſtiger und körperlicher Kraft. Nutzen und
Mittel müſſen ſelbſtredend in jedem einzelnen Falle in richtigem
Verhältniſſe ſtehen. Wenn alſo ein Geſetz nur einem verhält-
nißmäßig geringeren Bedürfniſſe abhelfen, es dagegen weitläufige
Einrichtungen, zahlreiche Beamte, großen Geldaufwand erfordern,
oder den Bürgern viele Zeit koſten würde: ſo wäre ſeine Er-
laſſung unverſtändig, auch wenn an und für ſich gegen den
Inhalt nichts einzuwenden wäre. Namentlich muß darauf ge-
v. Mohl, Encyclopädie. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/159>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.