Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
und Eintheilung der Wissenschaft. Von den Publicisten des vorigen Jahr-
hunderts hat keiner seinen Stoff auf diese Weise eingetheilt, und auch keiner
die sachlichen Grundsätze über das Wesen beider Seiten des Staatslebens
und über ihr Verhältniß zu einander erörtert. Erst die, durch die Amerikaner
Sitte gewordene, Abfassung von eigenen Verfassungsurkunden hat das Be-
wußtsein eines wesentlichen Unterschiedes unter den Theilen des Staatsorganis-
mus und den Handlungen der Staatsgewalt allmälig erweckt; und dieser
Ursprung des Begriffes zeigt sich deutlich in einigen ganz falschen aber
dennoch sehr verbreiteten Auffassungen. So spricht man z. B. von "ver-
fassungslosen" Staaten, während man damit blos den Mangel einer
systematischen schriftlichen Zusammenstellung der Grundbestimmungen bezeich-
nen will. Oder man rechnet nicht blos formell, sondern auch sachlich, zu
der "Verfassung" eines Landes, was immer in der Verfassungsurkunde
steht, obgleich hierunter sehr unbedeutende Dinge gelegentlich vorkommen
können. -- Auch in der Wissenschaft ist noch große Unklarheit und Unbe-
stimmtheit in der Feststellung des Begriffes der Verwaltung. Man vergl.
Krug, W. T., Ueber Staatsverfassung und Verwaltung. Königsb., 1806.
(Wangenheim, K. v.) Die Idee der Staatsverfassung. Frankfurt, 1816.
Schlözer, Ch. v., Ueber Staatsverf. und Staatsverw. nach Fievee. Lpz.,
1816. Zachariä, H. A., Deutsches Staatsrecht. 2. Ausg. Bd. II,
S. 1; Zöpfl, Deutsches Staatsrecht. 4. Aufl. Bd. I. S. 30; Hoff-
mann
, in der Tübinger Zeitschrift für St.-W. 1844, S. 191; Stahl,
Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 205 (kurz und gut.) Viele zerstreute
Bemerkungen bei Gagern, Resultate der Sittengeschichte, Bd. IV.
2) Hieraus folgt denn auch, daß manche Gegenstände des Staatslebens
nicht ausschließlich dem einen oder dem andern Theile zugewiesen werden dürfen,
sondern ihrem obersten Grundsatze nach der Verfassung angehören, in ihrer
einzelnen Besorgung aber lediglich der Verwaltung. So ist z. B. die Fest-
stellung der allgemeinen Kriegsdienstpflicht ein Verfassungsgrundsatz, dagegen
die Aushebeordnung eine Verwaltungsnorm; und gar die tausend Geschäfte
bei deren Anwendung sind lediglich Verwaltungssachen. Oder der Grundsatz
der Preßfreiheit einerseits; die Handhabung der Preßpolizei (Einlieferung von
Pflichtexemplaren, Cautionsauflegungen, Anstellung von Anklagen u. s. w.)
andererseits.
3) Die in Hunderten von Fällen sich wiederholende Ausarbeitung und
Bekanntmachung von Verfassungsurkunden ist allerdings ein weltgeschichtliches
Ereigniß, weil sich in dem ungefähr gleichen Inhalte derselben die Ansichten
der Völker von europäischer Gesittigung über das, was dem Staate noth
thue, hier so unverkennbar ausspricht, wie zu keiner anderen Zeit in irgend
einer Weise geschehen ist. Noch mehr aber vielleicht deßhalb, weil durch
die häufige Wiederholung derselben Gedanken gewisse Forderungen von Recht
und Eintheilung der Wiſſenſchaft. Von den Publiciſten des vorigen Jahr-
hunderts hat keiner ſeinen Stoff auf dieſe Weiſe eingetheilt, und auch keiner
die ſachlichen Grundſätze über das Weſen beider Seiten des Staatslebens
und über ihr Verhältniß zu einander erörtert. Erſt die, durch die Amerikaner
Sitte gewordene, Abfaſſung von eigenen Verfaſſungsurkunden hat das Be-
wußtſein eines weſentlichen Unterſchiedes unter den Theilen des Staatsorganis-
mus und den Handlungen der Staatsgewalt allmälig erweckt; und dieſer
Urſprung des Begriffes zeigt ſich deutlich in einigen ganz falſchen aber
dennoch ſehr verbreiteten Auffaſſungen. So ſpricht man z. B. von „ver-
faſſungsloſen“ Staaten, während man damit blos den Mangel einer
ſyſtematiſchen ſchriftlichen Zuſammenſtellung der Grundbeſtimmungen bezeich-
nen will. Oder man rechnet nicht blos formell, ſondern auch ſachlich, zu
der „Verfaſſung“ eines Landes, was immer in der Verfaſſungsurkunde
ſteht, obgleich hierunter ſehr unbedeutende Dinge gelegentlich vorkommen
können. — Auch in der Wiſſenſchaft iſt noch große Unklarheit und Unbe-
ſtimmtheit in der Feſtſtellung des Begriffes der Verwaltung. Man vergl.
Krug, W. T., Ueber Staatsverfaſſung und Verwaltung. Königsb., 1806.
(Wangenheim, K. v.) Die Idee der Staatsverfaſſung. Frankfurt, 1816.
Schlözer, Ch. v., Ueber Staatsverf. und Staatsverw. nach Fievée. Lpz.,
1816. Zachariä, H. A., Deutſches Staatsrecht. 2. Ausg. Bd. II,
S. 1; Zöpfl, Deutſches Staatsrecht. 4. Aufl. Bd. I. S. 30; Hoff-
mann
, in der Tübinger Zeitſchrift für St.-W. 1844, S. 191; Stahl,
Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 205 (kurz und gut.) Viele zerſtreute
Bemerkungen bei Gagern, Reſultate der Sittengeſchichte, Bd. IV.
2) Hieraus folgt denn auch, daß manche Gegenſtände des Staatslebens
nicht ausſchließlich dem einen oder dem andern Theile zugewieſen werden dürfen,
ſondern ihrem oberſten Grundſatze nach der Verfaſſung angehören, in ihrer
einzelnen Beſorgung aber lediglich der Verwaltung. So iſt z. B. die Feſt-
ſtellung der allgemeinen Kriegsdienſtpflicht ein Verfaſſungsgrundſatz, dagegen
die Aushebeordnung eine Verwaltungsnorm; und gar die tauſend Geſchäfte
bei deren Anwendung ſind lediglich Verwaltungsſachen. Oder der Grundſatz
der Preßfreiheit einerſeits; die Handhabung der Preßpolizei (Einlieferung von
Pflichtexemplaren, Cautionsauflegungen, Anſtellung von Anklagen u. ſ. w.)
andererſeits.
3) Die in Hunderten von Fällen ſich wiederholende Ausarbeitung und
Bekanntmachung von Verfaſſungsurkunden iſt allerdings ein weltgeſchichtliches
Ereigniß, weil ſich in dem ungefähr gleichen Inhalte derſelben die Anſichten
der Völker von europäiſcher Geſittigung über das, was dem Staate noth
thue, hier ſo unverkennbar ausſpricht, wie zu keiner anderen Zeit in irgend
einer Weiſe geſchehen iſt. Noch mehr aber vielleicht deßhalb, weil durch
die häufige Wiederholung derſelben Gedanken gewiſſe Forderungen von Recht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0149" n="135"/>
und Eintheilung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Von den Publici&#x017F;ten des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts hat keiner &#x017F;einen Stoff auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eingetheilt, und auch keiner<lb/>
die &#x017F;achlichen Grund&#x017F;ätze über das We&#x017F;en beider Seiten des Staatslebens<lb/>
und über ihr Verhältniß zu einander erörtert. Er&#x017F;t die, durch die Amerikaner<lb/>
Sitte gewordene, Abfa&#x017F;&#x017F;ung von eigenen Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden hat das Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein eines we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chiedes unter den Theilen des Staatsorganis-<lb/>
mus und den Handlungen der Staatsgewalt allmälig erweckt; und die&#x017F;er<lb/>
Ur&#x017F;prung des Begriffes zeigt &#x017F;ich deutlich in einigen ganz fal&#x017F;chen aber<lb/>
dennoch &#x017F;ehr verbreiteten Auffa&#x017F;&#x017F;ungen. So &#x017F;pricht man z. B. von &#x201E;ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungslo&#x017F;en&#x201C; Staaten, während man damit blos den Mangel einer<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen &#x017F;chriftlichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Grundbe&#x017F;timmungen bezeich-<lb/>
nen will. Oder man rechnet nicht blos formell, &#x017F;ondern auch &#x017F;achlich, zu<lb/>
der &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; eines Landes, was immer in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<hi rendition="#g">surkunde</hi><lb/>
&#x017F;teht, obgleich hierunter &#x017F;ehr unbedeutende Dinge gelegentlich vorkommen<lb/>
können. &#x2014; Auch in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t noch große Unklarheit und Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit in der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Begriffes der Verwaltung. Man vergl.<lb/><hi rendition="#g">Krug</hi>, W. T., Ueber Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung und Verwaltung. Königsb., 1806.<lb/>
(<hi rendition="#g">Wangenheim</hi>, K. v.) Die Idee der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung. Frankfurt, 1816.<lb/><hi rendition="#g">Schlözer</hi>, Ch. v., Ueber Staatsverf. und Staatsverw. nach Fiev<hi rendition="#aq">é</hi>e. Lpz.,<lb/>
1816. <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, H. A., Deut&#x017F;ches Staatsrecht. 2. Ausg. Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
S. 1; <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, Deut&#x017F;ches Staatsrecht. 4. Aufl. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30; <hi rendition="#g">Hoff-<lb/>
mann</hi>, in der Tübinger Zeit&#x017F;chrift für St.-W. 1844, S. 191; <hi rendition="#g">Stahl</hi>,<lb/>
Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 205 (kurz und gut.) Viele zer&#x017F;treute<lb/>
Bemerkungen bei <hi rendition="#g">Gagern</hi>, Re&#x017F;ultate der Sittenge&#x017F;chichte, Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Hieraus folgt denn auch, daß manche Gegen&#x017F;tände des Staatslebens<lb/>
nicht aus&#x017F;chließlich dem einen oder dem andern Theile zugewie&#x017F;en werden dürfen,<lb/>
&#x017F;ondern ihrem ober&#x017F;ten Grund&#x017F;atze nach der Verfa&#x017F;&#x017F;ung angehören, in ihrer<lb/>
einzelnen Be&#x017F;orgung aber lediglich der Verwaltung. So i&#x017F;t z. B. die Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung der allgemeinen Kriegsdien&#x017F;tpflicht ein Verfa&#x017F;&#x017F;ungsgrund&#x017F;atz, dagegen<lb/>
die Aushebeordnung eine Verwaltungsnorm; und gar die tau&#x017F;end Ge&#x017F;chäfte<lb/>
bei deren Anwendung &#x017F;ind lediglich Verwaltungs&#x017F;achen. Oder der Grund&#x017F;atz<lb/>
der Preßfreiheit einer&#x017F;eits; die Handhabung der Preßpolizei (Einlieferung von<lb/>
Pflichtexemplaren, Cautionsauflegungen, An&#x017F;tellung von Anklagen u. &#x017F;. w.)<lb/>
anderer&#x017F;eits.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)">Die in Hunderten von Fällen &#x017F;ich wiederholende Ausarbeitung und<lb/>
Bekanntmachung von Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden i&#x017F;t allerdings ein weltge&#x017F;chichtliches<lb/>
Ereigniß, weil &#x017F;ich in dem ungefähr gleichen Inhalte der&#x017F;elben die An&#x017F;ichten<lb/>
der Völker von europäi&#x017F;cher Ge&#x017F;ittigung über das, was dem Staate noth<lb/>
thue, hier &#x017F;o unverkennbar aus&#x017F;pricht, wie zu keiner anderen Zeit in irgend<lb/>
einer Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Noch mehr aber vielleicht deßhalb, weil durch<lb/>
die häufige Wiederholung der&#x017F;elben Gedanken gewi&#x017F;&#x017F;e Forderungen von Recht<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] ¹⁾ und Eintheilung der Wiſſenſchaft. Von den Publiciſten des vorigen Jahr- hunderts hat keiner ſeinen Stoff auf dieſe Weiſe eingetheilt, und auch keiner die ſachlichen Grundſätze über das Weſen beider Seiten des Staatslebens und über ihr Verhältniß zu einander erörtert. Erſt die, durch die Amerikaner Sitte gewordene, Abfaſſung von eigenen Verfaſſungsurkunden hat das Be- wußtſein eines weſentlichen Unterſchiedes unter den Theilen des Staatsorganis- mus und den Handlungen der Staatsgewalt allmälig erweckt; und dieſer Urſprung des Begriffes zeigt ſich deutlich in einigen ganz falſchen aber dennoch ſehr verbreiteten Auffaſſungen. So ſpricht man z. B. von „ver- faſſungsloſen“ Staaten, während man damit blos den Mangel einer ſyſtematiſchen ſchriftlichen Zuſammenſtellung der Grundbeſtimmungen bezeich- nen will. Oder man rechnet nicht blos formell, ſondern auch ſachlich, zu der „Verfaſſung“ eines Landes, was immer in der Verfaſſungsurkunde ſteht, obgleich hierunter ſehr unbedeutende Dinge gelegentlich vorkommen können. — Auch in der Wiſſenſchaft iſt noch große Unklarheit und Unbe- ſtimmtheit in der Feſtſtellung des Begriffes der Verwaltung. Man vergl. Krug, W. T., Ueber Staatsverfaſſung und Verwaltung. Königsb., 1806. (Wangenheim, K. v.) Die Idee der Staatsverfaſſung. Frankfurt, 1816. Schlözer, Ch. v., Ueber Staatsverf. und Staatsverw. nach Fievée. Lpz., 1816. Zachariä, H. A., Deutſches Staatsrecht. 2. Ausg. Bd. II, S. 1; Zöpfl, Deutſches Staatsrecht. 4. Aufl. Bd. I. S. 30; Hoff- mann, in der Tübinger Zeitſchrift für St.-W. 1844, S. 191; Stahl, Lehre vom Staate, 3. Aufl., S. 205 (kurz und gut.) Viele zerſtreute Bemerkungen bei Gagern, Reſultate der Sittengeſchichte, Bd. IV. ²⁾ Hieraus folgt denn auch, daß manche Gegenſtände des Staatslebens nicht ausſchließlich dem einen oder dem andern Theile zugewieſen werden dürfen, ſondern ihrem oberſten Grundſatze nach der Verfaſſung angehören, in ihrer einzelnen Beſorgung aber lediglich der Verwaltung. So iſt z. B. die Feſt- ſtellung der allgemeinen Kriegsdienſtpflicht ein Verfaſſungsgrundſatz, dagegen die Aushebeordnung eine Verwaltungsnorm; und gar die tauſend Geſchäfte bei deren Anwendung ſind lediglich Verwaltungsſachen. Oder der Grundſatz der Preßfreiheit einerſeits; die Handhabung der Preßpolizei (Einlieferung von Pflichtexemplaren, Cautionsauflegungen, Anſtellung von Anklagen u. ſ. w.) andererſeits. ³⁾ Die in Hunderten von Fällen ſich wiederholende Ausarbeitung und Bekanntmachung von Verfaſſungsurkunden iſt allerdings ein weltgeſchichtliches Ereigniß, weil ſich in dem ungefähr gleichen Inhalte derſelben die Anſichten der Völker von europäiſcher Geſittigung über das, was dem Staate noth thue, hier ſo unverkennbar ausſpricht, wie zu keiner anderen Zeit in irgend einer Weiſe geſchehen iſt. Noch mehr aber vielleicht deßhalb, weil durch die häufige Wiederholung derſelben Gedanken gewiſſe Forderungen von Recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/149
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/149>, abgerufen am 24.11.2024.