Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

verdreht worden. Ganz richtig ist nun ohne Zweifel, daß jede
eigenthümliche Lebensanschauung auch eine entsprechende Sinnes-
weise und vorherrschende Neigungen und Leidenschaften erzeugt;
ebenso ist unläugbar, daß sich eine solche Geistesbeschaffenheit
auch im Staatsleben geltend macht; und es ist namentlich
Sache der Staatsklugheit, einen so bedeutenden Hebel in
jedem einzelnen Falle richtig zu erkennen und geschickt anzu-
wenden; allein diese Gemüthsstimmungen sind nicht die Grund-
lagen, sondern vielmehr die Folgen der wesentlichen Staaten-
verschiedenheiten, sie sagen nichts aus über die zu lösenden
Aufgaben, und sie begründen keine Rechte und Pflichten. Es
ist somit eine Frage von nur untergeordnetem Interesse, ob
die angegebenen Geistesrichtungen wahr und ob sie erschöpfend
angegeben sind. Im Uebrigen wäre es wohl am richtigsten,
als vorwiegende Stimmung im patriarchalischen Staate naive
Stammesliebe anzunehmen; im Patrimonialstaate Festhaltung
des individuellen Rechtes, verbunden mit kriegerischem Geiste
in der besonderen Form des Lehenstaats; in der Theokratie
gläubige Frömmigkeit; im antiken Staate Gemeinsinn und
Aufopferungsfähigkeit; im Rechtsstaate der Neuzeit vielseitigen
Bildungstrieb, aber auch Selbstsucht erlaubter und unsittlicher
Art, mit verschiedenen Abstufungen je nach den einzelnen
Formen, z. B. in der unbeschränkten Monarchie als Ehrgeiz,
in der Volksherrschaft als Unabhängigkeitssinn, in Erbstaaten
mit Volksvertretung als Eifersucht und Mißtrauen; in der
Despotie endlich sittliche Verworfenheit und Feigheit.

1) Die Literatur über die Verschiedenheit der Staatsarten ist sehr groß.
Man sehe z. B.: Heeren, Ideen über Politik, 2. Aufl., Bd. I, S. 978 fg.
-- Schleiermacher, Ueber die Begriffe der verschiedenen Staatsformen
(Abhandl. der Berl. Akad., 1814). -- Welker, Letzte Gründe. -- Duden,
Verschiedenheit der Staaten. -- Grundsätze und Ansichten über Staatsformen
und deren Ableitung aus dem Wesen des Staates selbst. Leipzig, 1832. --
Leo, H., Naturlehre des Staates. Halle, 1833. -- Rohmer, Th., Die

verdreht worden. Ganz richtig iſt nun ohne Zweifel, daß jede
eigenthümliche Lebensanſchauung auch eine entſprechende Sinnes-
weiſe und vorherrſchende Neigungen und Leidenſchaften erzeugt;
ebenſo iſt unläugbar, daß ſich eine ſolche Geiſtesbeſchaffenheit
auch im Staatsleben geltend macht; und es iſt namentlich
Sache der Staatsklugheit, einen ſo bedeutenden Hebel in
jedem einzelnen Falle richtig zu erkennen und geſchickt anzu-
wenden; allein dieſe Gemüthsſtimmungen ſind nicht die Grund-
lagen, ſondern vielmehr die Folgen der weſentlichen Staaten-
verſchiedenheiten, ſie ſagen nichts aus über die zu löſenden
Aufgaben, und ſie begründen keine Rechte und Pflichten. Es
iſt ſomit eine Frage von nur untergeordnetem Intereſſe, ob
die angegebenen Geiſtesrichtungen wahr und ob ſie erſchöpfend
angegeben ſind. Im Uebrigen wäre es wohl am richtigſten,
als vorwiegende Stimmung im patriarchaliſchen Staate naive
Stammesliebe anzunehmen; im Patrimonialſtaate Feſthaltung
des individuellen Rechtes, verbunden mit kriegeriſchem Geiſte
in der beſonderen Form des Lehenſtaats; in der Theokratie
gläubige Frömmigkeit; im antiken Staate Gemeinſinn und
Aufopferungsfähigkeit; im Rechtsſtaate der Neuzeit vielſeitigen
Bildungstrieb, aber auch Selbſtſucht erlaubter und unſittlicher
Art, mit verſchiedenen Abſtufungen je nach den einzelnen
Formen, z. B. in der unbeſchränkten Monarchie als Ehrgeiz,
in der Volksherrſchaft als Unabhängigkeitsſinn, in Erbſtaaten
mit Volksvertretung als Eiferſucht und Mißtrauen; in der
Despotie endlich ſittliche Verworfenheit und Feigheit.

1) Die Literatur über die Verſchiedenheit der Staatsarten iſt ſehr groß.
Man ſehe z. B.: Heeren, Ideen über Politik, 2. Aufl., Bd. I, S. 978 fg.
Schleiermacher, Ueber die Begriffe der verſchiedenen Staatsformen
(Abhandl. der Berl. Akad., 1814). — Welker, Letzte Gründe. — Duden,
Verſchiedenheit der Staaten. — Grundſätze und Anſichten über Staatsformen
und deren Ableitung aus dem Weſen des Staates ſelbſt. Leipzig, 1832. —
Leo, H., Naturlehre des Staates. Halle, 1833. — Rohmer, Th., Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="103"/>
verdreht worden. Ganz richtig i&#x017F;t nun ohne Zweifel, daß jede<lb/>
eigenthümliche Lebensan&#x017F;chauung auch eine ent&#x017F;prechende Sinnes-<lb/>
wei&#x017F;e und vorherr&#x017F;chende Neigungen und Leiden&#x017F;chaften erzeugt;<lb/>
eben&#x017F;o i&#x017F;t unläugbar, daß &#x017F;ich eine &#x017F;olche Gei&#x017F;tesbe&#x017F;chaffenheit<lb/>
auch im Staatsleben geltend macht; und es i&#x017F;t namentlich<lb/>
Sache der Staatsklugheit, einen &#x017F;o bedeutenden Hebel in<lb/>
jedem einzelnen Falle richtig zu erkennen und ge&#x017F;chickt anzu-<lb/>
wenden; allein die&#x017F;e Gemüths&#x017F;timmungen &#x017F;ind nicht die Grund-<lb/>
lagen, &#x017F;ondern vielmehr die Folgen der we&#x017F;entlichen Staaten-<lb/>
ver&#x017F;chiedenheiten, &#x017F;ie &#x017F;agen nichts aus über die zu lö&#x017F;enden<lb/>
Aufgaben, und &#x017F;ie begründen keine Rechte und Pflichten. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;omit eine Frage von nur untergeordnetem Intere&#x017F;&#x017F;e, ob<lb/>
die angegebenen Gei&#x017F;tesrichtungen wahr und ob &#x017F;ie er&#x017F;chöpfend<lb/>
angegeben &#x017F;ind. Im Uebrigen wäre es wohl am richtig&#x017F;ten,<lb/>
als vorwiegende Stimmung im patriarchali&#x017F;chen Staate naive<lb/>
Stammesliebe anzunehmen; im Patrimonial&#x017F;taate Fe&#x017F;thaltung<lb/>
des individuellen Rechtes, verbunden mit kriegeri&#x017F;chem Gei&#x017F;te<lb/>
in der be&#x017F;onderen Form des Lehen&#x017F;taats; in der Theokratie<lb/>
gläubige Frömmigkeit; im antiken Staate Gemein&#x017F;inn und<lb/>
Aufopferungsfähigkeit; im Rechts&#x017F;taate der Neuzeit viel&#x017F;eitigen<lb/>
Bildungstrieb, aber auch Selb&#x017F;t&#x017F;ucht erlaubter und un&#x017F;ittlicher<lb/>
Art, mit ver&#x017F;chiedenen Ab&#x017F;tufungen je nach den einzelnen<lb/>
Formen, z. B. in der unbe&#x017F;chränkten Monarchie als Ehrgeiz,<lb/>
in der Volksherr&#x017F;chaft als Unabhängigkeits&#x017F;inn, in Erb&#x017F;taaten<lb/>
mit Volksvertretung als Eifer&#x017F;ucht und Mißtrauen; in der<lb/>
Despotie endlich &#x017F;ittliche Verworfenheit und Feigheit.</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">Die Literatur über die Ver&#x017F;chiedenheit der Staatsarten i&#x017F;t &#x017F;ehr groß.<lb/>
Man &#x017F;ehe z. B.: <hi rendition="#g">Heeren</hi>, Ideen über Politik, 2. Aufl., Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 978 fg.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Schleiermacher</hi>, Ueber die Begriffe der ver&#x017F;chiedenen Staatsformen<lb/>
(Abhandl. der Berl. Akad., 1814). &#x2014; <hi rendition="#g">Welker</hi>, Letzte Gründe. &#x2014; <hi rendition="#g">Duden</hi>,<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Staaten. &#x2014; Grund&#x017F;ätze und An&#x017F;ichten über Staatsformen<lb/>
und deren Ableitung aus dem We&#x017F;en des Staates &#x017F;elb&#x017F;t. Leipzig, 1832. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Leo</hi>, H., Naturlehre des Staates. Halle, 1833. &#x2014; <hi rendition="#g">Rohmer</hi>, Th., Die<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0117] verdreht worden. Ganz richtig iſt nun ohne Zweifel, daß jede eigenthümliche Lebensanſchauung auch eine entſprechende Sinnes- weiſe und vorherrſchende Neigungen und Leidenſchaften erzeugt; ebenſo iſt unläugbar, daß ſich eine ſolche Geiſtesbeſchaffenheit auch im Staatsleben geltend macht; und es iſt namentlich Sache der Staatsklugheit, einen ſo bedeutenden Hebel in jedem einzelnen Falle richtig zu erkennen und geſchickt anzu- wenden; allein dieſe Gemüthsſtimmungen ſind nicht die Grund- lagen, ſondern vielmehr die Folgen der weſentlichen Staaten- verſchiedenheiten, ſie ſagen nichts aus über die zu löſenden Aufgaben, und ſie begründen keine Rechte und Pflichten. Es iſt ſomit eine Frage von nur untergeordnetem Intereſſe, ob die angegebenen Geiſtesrichtungen wahr und ob ſie erſchöpfend angegeben ſind. Im Uebrigen wäre es wohl am richtigſten, als vorwiegende Stimmung im patriarchaliſchen Staate naive Stammesliebe anzunehmen; im Patrimonialſtaate Feſthaltung des individuellen Rechtes, verbunden mit kriegeriſchem Geiſte in der beſonderen Form des Lehenſtaats; in der Theokratie gläubige Frömmigkeit; im antiken Staate Gemeinſinn und Aufopferungsfähigkeit; im Rechtsſtaate der Neuzeit vielſeitigen Bildungstrieb, aber auch Selbſtſucht erlaubter und unſittlicher Art, mit verſchiedenen Abſtufungen je nach den einzelnen Formen, z. B. in der unbeſchränkten Monarchie als Ehrgeiz, in der Volksherrſchaft als Unabhängigkeitsſinn, in Erbſtaaten mit Volksvertretung als Eiferſucht und Mißtrauen; in der Despotie endlich ſittliche Verworfenheit und Feigheit. ¹⁾ Die Literatur über die Verſchiedenheit der Staatsarten iſt ſehr groß. Man ſehe z. B.: Heeren, Ideen über Politik, 2. Aufl., Bd. I, S. 978 fg. — Schleiermacher, Ueber die Begriffe der verſchiedenen Staatsformen (Abhandl. der Berl. Akad., 1814). — Welker, Letzte Gründe. — Duden, Verſchiedenheit der Staaten. — Grundſätze und Anſichten über Staatsformen und deren Ableitung aus dem Weſen des Staates ſelbſt. Leipzig, 1832. — Leo, H., Naturlehre des Staates. Halle, 1833. — Rohmer, Th., Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/117
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/117>, abgerufen am 22.11.2024.