men folgends die Medicinalanstalten zu Stande, womit un- ser wohlthätiges Jahrhundert schwanger geht, so wird man überall Eltern mit ihren Kindern, Kindeskindern, Enkelkindern und Urenkelkindern herum wandern sehen, und zuletzt Mord und Todtschlag begehen müssen, um sich mit Ehren einen Platz in der Weit zu verschaffen.
Jm Anfang wie Gott die Welt erschuf, wurden die Menschen tausend Jahr alt, weil Garten und Feldland im Ueberfluß da war; nachher wie die Bevölkerung im jüdischen Lande zunahm, erreichten viele kaum ein mitt- lers Alter von fünf hundert Jahren; endlich ward das höchste Alter hundert Jahr, und man sieht offenbar, daß das menschliche Alter gerade in dem Verhältniß abge- nommen hat, wie sich die Menschen vermehret haben. Liegt hierin aber nicht deutlich die Regel unsers Verhält- niß, daß wir der Kinder nicht gar zu viel werden lassen sollen? Wahrlich es wird, wenn die Einimpfung nicht noch in Zeiten verboten wird, über funfzig Jahr wun- derlich in der Welt hergehen; das höchste Alter der Men- schen wird dann ungefähr dreyßig Jahr seyn, und die Welt noch von zwanzigjährigen Greisen regieret werden. Sonst hieß es je dicker die Saat je dünner die Halme, aber unsre Herrn Aerzte kehren sich an diese in der Erfahrung gegründete Regel nicht; auch das schwächste und küm- merlichste Hälmgen soll nicht ausgejätet werden. Nun sie mögen sehen wie es ihnen die Nachwelt danken wird; ich halte es mit den natürlichen Blattern die so fein auf- räumen, und auf jedem Hofe gerade ein Pärgen übrig lassen, was sich fein satt essen und dem lieben Gott recht viele Engeln liefern kann. Jch breche hier ab um keine Thorheit zu sagen. Lebe wohl!
XVI.
E 2
der Blattern ganz verbieten.
men folgends die Medicinalanſtalten zu Stande, womit un- ſer wohlthaͤtiges Jahrhundert ſchwanger geht, ſo wird man uͤberall Eltern mit ihren Kindern, Kindeskindern, Enkelkindern und Urenkelkindern herum wandern ſehen, und zuletzt Mord und Todtſchlag begehen muͤſſen, um ſich mit Ehren einen Platz in der Weit zu verſchaffen.
Jm Anfang wie Gott die Welt erſchuf, wurden die Menſchen tauſend Jahr alt, weil Garten und Feldland im Ueberfluß da war; nachher wie die Bevoͤlkerung im juͤdiſchen Lande zunahm, erreichten viele kaum ein mitt- lers Alter von fuͤnf hundert Jahren; endlich ward das hoͤchſte Alter hundert Jahr, und man ſieht offenbar, daß das menſchliche Alter gerade in dem Verhaͤltniß abge- nommen hat, wie ſich die Menſchen vermehret haben. Liegt hierin aber nicht deutlich die Regel unſers Verhaͤlt- niß, daß wir der Kinder nicht gar zu viel werden laſſen ſollen? Wahrlich es wird, wenn die Einimpfung nicht noch in Zeiten verboten wird, uͤber funfzig Jahr wun- derlich in der Welt hergehen; das hoͤchſte Alter der Men- ſchen wird dann ungefaͤhr dreyßig Jahr ſeyn, und die Welt noch von zwanzigjaͤhrigen Greiſen regieret werden. Sonſt hieß es je dicker die Saat je duͤnner die Halme, aber unſre Herrn Aerzte kehren ſich an dieſe in der Erfahrung gegruͤndete Regel nicht; auch das ſchwaͤchſte und kuͤm- merlichſte Haͤlmgen ſoll nicht ausgejaͤtet werden. Nun ſie moͤgen ſehen wie es ihnen die Nachwelt danken wird; ich halte es mit den natuͤrlichen Blattern die ſo fein auf- raͤumen, und auf jedem Hofe gerade ein Paͤrgen uͤbrig laſſen, was ſich fein ſatt eſſen und dem lieben Gott recht viele Engeln liefern kann. Jch breche hier ab um keine Thorheit zu ſagen. Lebe wohl!
XVI.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Blattern ganz verbieten.</hi></fw><lb/>
men folgends die Medicinalanſtalten zu Stande, womit un-<lb/>ſer wohlthaͤtiges Jahrhundert ſchwanger geht, ſo wird<lb/>
man uͤberall Eltern mit ihren Kindern, Kindeskindern,<lb/>
Enkelkindern und Urenkelkindern herum wandern ſehen,<lb/>
und zuletzt Mord und Todtſchlag begehen muͤſſen, um ſich<lb/>
mit Ehren einen Platz in der Weit zu verſchaffen.</p><lb/><p>Jm Anfang wie Gott die Welt erſchuf, wurden die<lb/>
Menſchen tauſend Jahr alt, weil Garten und Feldland<lb/>
im Ueberfluß da war; nachher wie die Bevoͤlkerung im<lb/>
juͤdiſchen Lande zunahm, erreichten viele kaum ein mitt-<lb/>
lers Alter von fuͤnf hundert Jahren; endlich ward das<lb/>
hoͤchſte Alter hundert Jahr, und man ſieht offenbar, daß<lb/>
das menſchliche Alter gerade in dem Verhaͤltniß abge-<lb/>
nommen hat, wie ſich die Menſchen vermehret haben.<lb/>
Liegt hierin aber nicht deutlich die Regel unſers Verhaͤlt-<lb/>
niß, daß wir der Kinder nicht gar zu viel werden laſſen<lb/>ſollen? Wahrlich es wird, wenn die Einimpfung nicht<lb/>
noch in Zeiten verboten wird, uͤber funfzig Jahr wun-<lb/>
derlich in der Welt hergehen; das hoͤchſte Alter der Men-<lb/>ſchen wird dann ungefaͤhr dreyßig Jahr ſeyn, und die<lb/>
Welt noch von zwanzigjaͤhrigen Greiſen regieret werden.<lb/>
Sonſt hieß es je dicker die Saat je duͤnner die Halme, aber<lb/>
unſre Herrn Aerzte kehren ſich an dieſe in der Erfahrung<lb/>
gegruͤndete Regel nicht; auch das ſchwaͤchſte und kuͤm-<lb/>
merlichſte Haͤlmgen ſoll nicht ausgejaͤtet werden. Nun<lb/>ſie moͤgen ſehen wie es ihnen die Nachwelt danken wird;<lb/>
ich halte es mit den natuͤrlichen Blattern die ſo fein auf-<lb/>
raͤumen, und auf jedem Hofe gerade ein Paͤrgen uͤbrig<lb/>
laſſen, was ſich fein ſatt eſſen und dem lieben Gott recht<lb/>
viele Engeln liefern kann. Jch breche hier ab um keine<lb/>
Thorheit zu ſagen. Lebe wohl!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0079]
der Blattern ganz verbieten.
men folgends die Medicinalanſtalten zu Stande, womit un-
ſer wohlthaͤtiges Jahrhundert ſchwanger geht, ſo wird
man uͤberall Eltern mit ihren Kindern, Kindeskindern,
Enkelkindern und Urenkelkindern herum wandern ſehen,
und zuletzt Mord und Todtſchlag begehen muͤſſen, um ſich
mit Ehren einen Platz in der Weit zu verſchaffen.
Jm Anfang wie Gott die Welt erſchuf, wurden die
Menſchen tauſend Jahr alt, weil Garten und Feldland
im Ueberfluß da war; nachher wie die Bevoͤlkerung im
juͤdiſchen Lande zunahm, erreichten viele kaum ein mitt-
lers Alter von fuͤnf hundert Jahren; endlich ward das
hoͤchſte Alter hundert Jahr, und man ſieht offenbar, daß
das menſchliche Alter gerade in dem Verhaͤltniß abge-
nommen hat, wie ſich die Menſchen vermehret haben.
Liegt hierin aber nicht deutlich die Regel unſers Verhaͤlt-
niß, daß wir der Kinder nicht gar zu viel werden laſſen
ſollen? Wahrlich es wird, wenn die Einimpfung nicht
noch in Zeiten verboten wird, uͤber funfzig Jahr wun-
derlich in der Welt hergehen; das hoͤchſte Alter der Men-
ſchen wird dann ungefaͤhr dreyßig Jahr ſeyn, und die
Welt noch von zwanzigjaͤhrigen Greiſen regieret werden.
Sonſt hieß es je dicker die Saat je duͤnner die Halme, aber
unſre Herrn Aerzte kehren ſich an dieſe in der Erfahrung
gegruͤndete Regel nicht; auch das ſchwaͤchſte und kuͤm-
merlichſte Haͤlmgen ſoll nicht ausgejaͤtet werden. Nun
ſie moͤgen ſehen wie es ihnen die Nachwelt danken wird;
ich halte es mit den natuͤrlichen Blattern die ſo fein auf-
raͤumen, und auf jedem Hofe gerade ein Paͤrgen uͤbrig
laſſen, was ſich fein ſatt eſſen und dem lieben Gott recht
viele Engeln liefern kann. Jch breche hier ab um keine
Thorheit zu ſagen. Lebe wohl!
XVI.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.