ers nicht, wie ich versichert bin, wozu denn diese Heftig- keit? und wenn nun die Gesellschaft gedacht hätte, es fehle Jhnen an dem Gefühl des Anständigen, was zu einem freundschaftlichen Streite erfordert wird, oder wohl gar an einer guten Erziehung, würde ihnen dieses angenehm gewesen seyn? Gewiß auch nicht; und so ha- ben Sie Jhren Gegner wider ihren Willen und wider Jhren eignen Vortheil mißhandelt.
Jhr zweyter hitziger Ausdruck war: sie wollten es der ganzen Welt zur Beurtheilung überlassen. Hier kam ihr Gegner auf einen noch schlimmern Posten zu stehen. Denn ein Mann, der einzeln in seiner Art zu denken ist, und die ganze Welt gegen sich hat, ist gewiß der größte Sonderling, wo nicht ein sonderbarer Narr; und im Grunde ist denn doch eine Berufung auf das Urtheil der ganzen Welt, eine bloße Fanfaronade: man weiß wohl, daß solches nicht zu erhalten steht. Meine kleine Nach- barin a la Circassienne sagte mir ins Ohr: in einer so gros- sen Versammlung würde gewiß ein Schißma entstehen, und der Himmel möchte sich der jetzigen Kopfzeuger er- barmen, wenn die große Welt so hitzig würde, wie die kleine jetzt in meinem Zimmer ... Den Spott zogen sie sich zu, ohne es zu wissen und wollen.
Jmmer sprachen sie von gesunder Vernunft, und dem schlichten Menschenverstande, womit man ihr Recht einsehen könne; sie sagten, es könne nicht anders seyn, und, sie wollten kein Wort mehr darum verlieren, und schwiegen dann zu Zeiten mit Verachtung. O! wenn Sie gesehen hätten, wie wir armen Weiber, die wir mit dem frohesten Herzen uns mit unsern lieben Männern zu er- götzen, zusammengekommen waren, bey dergleichen Sce- nen zitterten; wenn sie gesehen hätten, wie oft der Frau
ihres
an ihren hitzigen Freund
ers nicht, wie ich verſichert bin, wozu denn dieſe Heftig- keit? und wenn nun die Geſellſchaft gedacht haͤtte, es fehle Jhnen an dem Gefuͤhl des Anſtaͤndigen, was zu einem freundſchaftlichen Streite erfordert wird, oder wohl gar an einer guten Erziehung, wuͤrde ihnen dieſes angenehm geweſen ſeyn? Gewiß auch nicht; und ſo ha- ben Sie Jhren Gegner wider ihren Willen und wider Jhren eignen Vortheil mißhandelt.
Jhr zweyter hitziger Ausdruck war: ſie wollten es der ganzen Welt zur Beurtheilung uͤberlaſſen. Hier kam ihr Gegner auf einen noch ſchlimmern Poſten zu ſtehen. Denn ein Mann, der einzeln in ſeiner Art zu denken iſt, und die ganze Welt gegen ſich hat, iſt gewiß der groͤßte Sonderling, wo nicht ein ſonderbarer Narr; und im Grunde iſt denn doch eine Berufung auf das Urtheil der ganzen Welt, eine bloße Fanfaronade: man weiß wohl, daß ſolches nicht zu erhalten ſteht. Meine kleine Nach- barin à la Circaſſienne ſagte mir ins Ohr: in einer ſo groſ- ſen Verſammlung wuͤrde gewiß ein Schißma entſtehen, und der Himmel moͤchte ſich der jetzigen Kopfzeuger er- barmen, wenn die große Welt ſo hitzig wuͤrde, wie die kleine jetzt in meinem Zimmer … Den Spott zogen ſie ſich zu, ohne es zu wiſſen und wollen.
Jmmer ſprachen ſie von geſunder Vernunft, und dem ſchlichten Menſchenverſtande, womit man ihr Recht einſehen koͤnne; ſie ſagten, es koͤnne nicht anders ſeyn, und, ſie wollten kein Wort mehr darum verlieren, und ſchwiegen dann zu Zeiten mit Verachtung. O! wenn Sie geſehen haͤtten, wie wir armen Weiber, die wir mit dem froheſten Herzen uns mit unſern lieben Maͤnnern zu er- goͤtzen, zuſammengekommen waren, bey dergleichen Sce- nen zitterten; wenn ſie geſehen haͤtten, wie oft der Frau
ihres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an ihren hitzigen Freund</hi></fw><lb/>
ers nicht, wie ich verſichert bin, wozu denn dieſe Heftig-<lb/>
keit? und wenn nun die Geſellſchaft gedacht haͤtte, es<lb/>
fehle Jhnen an dem Gefuͤhl des Anſtaͤndigen, was zu<lb/>
einem freundſchaftlichen Streite erfordert wird, oder<lb/>
wohl gar an einer guten Erziehung, wuͤrde ihnen dieſes<lb/>
angenehm geweſen ſeyn? Gewiß auch nicht; und ſo ha-<lb/>
ben Sie Jhren Gegner wider ihren Willen und wider<lb/>
Jhren eignen Vortheil mißhandelt.</p><lb/><p>Jhr zweyter hitziger Ausdruck war: ſie wollten es<lb/>
der ganzen Welt zur Beurtheilung uͤberlaſſen. Hier kam<lb/>
ihr Gegner auf einen noch ſchlimmern Poſten zu ſtehen.<lb/>
Denn ein Mann, der einzeln in ſeiner Art zu denken iſt,<lb/>
und die ganze Welt gegen ſich hat, iſt gewiß der groͤßte<lb/>
Sonderling, wo nicht ein ſonderbarer Narr; und im<lb/>
Grunde iſt denn doch eine Berufung auf das Urtheil der<lb/>
ganzen Welt, eine bloße Fanfaronade: man weiß wohl,<lb/>
daß ſolches nicht zu erhalten ſteht. Meine kleine Nach-<lb/>
barin <hirendition="#aq">à la Circaſſienne</hi>ſagte mir ins Ohr: in einer ſo groſ-<lb/>ſen Verſammlung wuͤrde gewiß ein Schißma entſtehen,<lb/>
und der Himmel moͤchte ſich der jetzigen Kopfzeuger er-<lb/>
barmen, wenn die große Welt ſo hitzig wuͤrde, wie die<lb/>
kleine jetzt in meinem Zimmer … Den Spott zogen<lb/>ſie ſich zu, ohne es zu wiſſen und wollen.</p><lb/><p>Jmmer ſprachen ſie von geſunder Vernunft, und<lb/>
dem ſchlichten Menſchenverſtande, womit man ihr Recht<lb/>
einſehen koͤnne; ſie ſagten, es koͤnne nicht anders ſeyn,<lb/>
und, ſie wollten kein Wort mehr darum verlieren, und<lb/>ſchwiegen dann zu Zeiten mit Verachtung. O! wenn Sie<lb/>
geſehen haͤtten, wie wir armen Weiber, die wir mit dem<lb/>
froheſten Herzen uns mit unſern lieben Maͤnnern zu er-<lb/>
goͤtzen, zuſammengekommen waren, bey dergleichen Sce-<lb/>
nen zitterten; wenn ſie geſehen haͤtten, wie oft der Frau<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihres</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0073]
an ihren hitzigen Freund
ers nicht, wie ich verſichert bin, wozu denn dieſe Heftig-
keit? und wenn nun die Geſellſchaft gedacht haͤtte, es
fehle Jhnen an dem Gefuͤhl des Anſtaͤndigen, was zu
einem freundſchaftlichen Streite erfordert wird, oder
wohl gar an einer guten Erziehung, wuͤrde ihnen dieſes
angenehm geweſen ſeyn? Gewiß auch nicht; und ſo ha-
ben Sie Jhren Gegner wider ihren Willen und wider
Jhren eignen Vortheil mißhandelt.
Jhr zweyter hitziger Ausdruck war: ſie wollten es
der ganzen Welt zur Beurtheilung uͤberlaſſen. Hier kam
ihr Gegner auf einen noch ſchlimmern Poſten zu ſtehen.
Denn ein Mann, der einzeln in ſeiner Art zu denken iſt,
und die ganze Welt gegen ſich hat, iſt gewiß der groͤßte
Sonderling, wo nicht ein ſonderbarer Narr; und im
Grunde iſt denn doch eine Berufung auf das Urtheil der
ganzen Welt, eine bloße Fanfaronade: man weiß wohl,
daß ſolches nicht zu erhalten ſteht. Meine kleine Nach-
barin à la Circaſſienne ſagte mir ins Ohr: in einer ſo groſ-
ſen Verſammlung wuͤrde gewiß ein Schißma entſtehen,
und der Himmel moͤchte ſich der jetzigen Kopfzeuger er-
barmen, wenn die große Welt ſo hitzig wuͤrde, wie die
kleine jetzt in meinem Zimmer … Den Spott zogen
ſie ſich zu, ohne es zu wiſſen und wollen.
Jmmer ſprachen ſie von geſunder Vernunft, und
dem ſchlichten Menſchenverſtande, womit man ihr Recht
einſehen koͤnne; ſie ſagten, es koͤnne nicht anders ſeyn,
und, ſie wollten kein Wort mehr darum verlieren, und
ſchwiegen dann zu Zeiten mit Verachtung. O! wenn Sie
geſehen haͤtten, wie wir armen Weiber, die wir mit dem
froheſten Herzen uns mit unſern lieben Maͤnnern zu er-
goͤtzen, zuſammengekommen waren, bey dergleichen Sce-
nen zitterten; wenn ſie geſehen haͤtten, wie oft der Frau
ihres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.