wohl bereuen, nicht blos zum Pumpernickel erschaffen zu seyn? Es kommt nur darauf an, wie ich das Ding in meinem Kopfe drehe: so sind Sie Spreu oder Rose.
So viel bleibt indessen immer, wir mögen nun seyn was wir wollen, richtig, daß die Drefpe wenn sie genutzt und veredelt werden soll, eine ganz andre Behandlung als das reine Korn erfordere, und daß mehrere Arbeit, und mehrere Kunst dazu gehören, Baumwolle aus der Heede als ein Stück Lowend aus gutem Flachse zu ma- chen. Sie erinnern sich wie unser Jrokese die Ohren spitzte, als er hörete, daß ein hübscher junger Mensch verdammet wurde, zehn Jahre lang mit untergeschlage- nen Beinen auf einem Tische zu sitzen, um sich dereinst mit der Scheere und der Nadel in einem kleinen engen Stübgen ernähren zu können. Das heißt, rief er, die Drespe auf eine grausame Art veredlen; und was würde er gesagt haben, wenn er gehört hätte, daß man solchen jungen Burschen nicht allein manchen Feyertag, sondern auch sogar den Trost sich alle vier Wochen einmal recht ausdehnen zu können, oder den sogenannten blauen Mon- tag abgeschnitten hätte?
Nun dächte ich gewönne die Sache schon eine andre Gestalt, und wir hätten einiges Recht den Moralisten zu- zurufen, nicht alles Hinterkorn sofort in den Wind zu werfen, oder allenfalls für das Vieh schroten zu lassen, wenn es nicht auf die nämliche Art brauchbar ist, wie das reine. Es ist ein wunderliches Ding um diesen Abfall des menschlichen Geschlechts, seitdem man keine Reviere von hundert Meilen für die Jagd von hundert Jrokesen un- gebauet lassen will, und noch wunderbarer ist es, daß oft aus diesem Abfall das Korn erwächst, was in die Jro- kesische Wildbahn gesäet wird. Nach dem Ausspruch un-
sers
am beſten zu veredeln?
wohl bereuen, nicht blos zum Pumpernickel erſchaffen zu ſeyn? Es kommt nur darauf an, wie ich das Ding in meinem Kopfe drehe: ſo ſind Sie Spreu oder Roſe.
So viel bleibt indeſſen immer, wir moͤgen nun ſeyn was wir wollen, richtig, daß die Drefpe wenn ſie genutzt und veredelt werden ſoll, eine ganz andre Behandlung als das reine Korn erfordere, und daß mehrere Arbeit, und mehrere Kunſt dazu gehoͤren, Baumwolle aus der Heede als ein Stuͤck Lowend aus gutem Flachſe zu ma- chen. Sie erinnern ſich wie unſer Jrokeſe die Ohren ſpitzte, als er hoͤrete, daß ein huͤbſcher junger Menſch verdammet wurde, zehn Jahre lang mit untergeſchlage- nen Beinen auf einem Tiſche zu ſitzen, um ſich dereinſt mit der Scheere und der Nadel in einem kleinen engen Stuͤbgen ernaͤhren zu koͤnnen. Das heißt, rief er, die Dreſpe auf eine grauſame Art veredlen; und was wuͤrde er geſagt haben, wenn er gehoͤrt haͤtte, daß man ſolchen jungen Burſchen nicht allein manchen Feyertag, ſondern auch ſogar den Troſt ſich alle vier Wochen einmal recht ausdehnen zu koͤnnen, oder den ſogenannten blauen Mon- tag abgeſchnitten haͤtte?
Nun daͤchte ich gewoͤnne die Sache ſchon eine andre Geſtalt, und wir haͤtten einiges Recht den Moraliſten zu- zurufen, nicht alles Hinterkorn ſofort in den Wind zu werfen, oder allenfalls fuͤr das Vieh ſchroten zu laſſen, wenn es nicht auf die naͤmliche Art brauchbar iſt, wie das reine. Es iſt ein wunderliches Ding um dieſen Abfall des menſchlichen Geſchlechts, ſeitdem man keine Reviere von hundert Meilen fuͤr die Jagd von hundert Jrokeſen un- gebauet laſſen will, und noch wunderbarer iſt es, daß oft aus dieſem Abfall das Korn erwaͤchſt, was in die Jro- keſiſche Wildbahn geſaͤet wird. Nach dem Ausſpruch un-
ſers
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">am beſten zu veredeln?</hi></fw><lb/>
wohl bereuen, nicht blos zum Pumpernickel erſchaffen zu<lb/>ſeyn? Es kommt nur darauf an, wie ich das Ding in<lb/>
meinem Kopfe drehe: ſo ſind Sie Spreu oder Roſe.</p><lb/><p>So viel bleibt indeſſen immer, wir moͤgen nun ſeyn<lb/>
was wir wollen, richtig, daß die Drefpe wenn ſie genutzt<lb/>
und veredelt werden ſoll, eine ganz andre Behandlung<lb/>
als das reine Korn erfordere, und daß mehrere Arbeit,<lb/>
und mehrere Kunſt dazu gehoͤren, Baumwolle aus der<lb/>
Heede als ein Stuͤck Lowend aus gutem Flachſe zu ma-<lb/>
chen. Sie erinnern ſich wie unſer Jrokeſe die Ohren<lb/>ſpitzte, als er hoͤrete, daß ein huͤbſcher junger Menſch<lb/>
verdammet wurde, zehn Jahre lang mit untergeſchlage-<lb/>
nen Beinen auf einem Tiſche zu ſitzen, um ſich dereinſt<lb/>
mit der Scheere und der Nadel in einem kleinen engen<lb/>
Stuͤbgen ernaͤhren zu koͤnnen. Das heißt, rief er, die<lb/>
Dreſpe auf eine grauſame Art veredlen; und was wuͤrde<lb/>
er geſagt haben, wenn er gehoͤrt haͤtte, daß man ſolchen<lb/>
jungen Burſchen nicht allein manchen Feyertag, ſondern<lb/>
auch ſogar den Troſt ſich alle vier Wochen einmal recht<lb/>
ausdehnen zu koͤnnen, oder den ſogenannten blauen Mon-<lb/>
tag abgeſchnitten haͤtte?</p><lb/><p>Nun daͤchte ich gewoͤnne die Sache ſchon eine andre<lb/>
Geſtalt, und wir haͤtten einiges Recht den Moraliſten zu-<lb/>
zurufen, nicht alles Hinterkorn ſofort in den Wind zu<lb/>
werfen, oder allenfalls fuͤr das Vieh ſchroten zu laſſen,<lb/>
wenn es nicht auf die naͤmliche Art brauchbar iſt, wie das<lb/>
reine. Es iſt ein wunderliches Ding um dieſen Abfall des<lb/>
menſchlichen Geſchlechts, ſeitdem man keine Reviere von<lb/>
hundert Meilen fuͤr die Jagd von hundert Jrokeſen un-<lb/>
gebauet laſſen will, und noch wunderbarer iſt es, daß<lb/>
oft aus dieſem Abfall das Korn erwaͤchſt, was in die Jro-<lb/>
keſiſche Wildbahn geſaͤet wird. Nach dem Ausſpruch un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſers</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0059]
am beſten zu veredeln?
wohl bereuen, nicht blos zum Pumpernickel erſchaffen zu
ſeyn? Es kommt nur darauf an, wie ich das Ding in
meinem Kopfe drehe: ſo ſind Sie Spreu oder Roſe.
So viel bleibt indeſſen immer, wir moͤgen nun ſeyn
was wir wollen, richtig, daß die Drefpe wenn ſie genutzt
und veredelt werden ſoll, eine ganz andre Behandlung
als das reine Korn erfordere, und daß mehrere Arbeit,
und mehrere Kunſt dazu gehoͤren, Baumwolle aus der
Heede als ein Stuͤck Lowend aus gutem Flachſe zu ma-
chen. Sie erinnern ſich wie unſer Jrokeſe die Ohren
ſpitzte, als er hoͤrete, daß ein huͤbſcher junger Menſch
verdammet wurde, zehn Jahre lang mit untergeſchlage-
nen Beinen auf einem Tiſche zu ſitzen, um ſich dereinſt
mit der Scheere und der Nadel in einem kleinen engen
Stuͤbgen ernaͤhren zu koͤnnen. Das heißt, rief er, die
Dreſpe auf eine grauſame Art veredlen; und was wuͤrde
er geſagt haben, wenn er gehoͤrt haͤtte, daß man ſolchen
jungen Burſchen nicht allein manchen Feyertag, ſondern
auch ſogar den Troſt ſich alle vier Wochen einmal recht
ausdehnen zu koͤnnen, oder den ſogenannten blauen Mon-
tag abgeſchnitten haͤtte?
Nun daͤchte ich gewoͤnne die Sache ſchon eine andre
Geſtalt, und wir haͤtten einiges Recht den Moraliſten zu-
zurufen, nicht alles Hinterkorn ſofort in den Wind zu
werfen, oder allenfalls fuͤr das Vieh ſchroten zu laſſen,
wenn es nicht auf die naͤmliche Art brauchbar iſt, wie das
reine. Es iſt ein wunderliches Ding um dieſen Abfall des
menſchlichen Geſchlechts, ſeitdem man keine Reviere von
hundert Meilen fuͤr die Jagd von hundert Jrokeſen un-
gebauet laſſen will, und noch wunderbarer iſt es, daß
oft aus dieſem Abfall das Korn erwaͤchſt, was in die Jro-
keſiſche Wildbahn geſaͤet wird. Nach dem Ausſpruch un-
ſers
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.