Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Etwas zur Policey der Freuden
zu bezwingenden heimlichen und öftern Genuß befördert,
auch wohl selbst das Salz der Freude, was dem geplag-
ten Menschen Reiz und Dauer zur Arbeit geben soll, völ-
lig unschmackhaft macht.

Jn gewissen Ländern und besonders am Rheine, läßt
der Pfarrer des Sonntags das Zeichen mit der Glocke
geben, wenn der Fideler in der Schenke auf die Tonne
steigen darf, und nun fängt alles an zu hüpfen. Jn der
ganzen Woche aber findet man daselbst keinen Menschen
in der Schenke. Jn Frankreich, wo das Tanzen am
Sonntag verboten ist, sieht man des Abends nach ver-
richteter Arbeit, häufige Tänze, und die Nation ist nüch-
tern und fleißig. Jn Genf findet man die Handwerker
alle Abend, wenn es die Witterung erlaubt, eine Stun-
de auf öffentlichen Plätzen, um sich von der unermüde-
ten Anstrengung des Tages zu erholen; und so ist überall,
wo die Gesetzgebung auf Erfahrungen gebauet wird,
Freude und Arbeit vermischt, und die eine dient der an-
dern mit mächtiger Hand.

Jn andern Ländern hingegen, wo die Feyertage nach
einer gebieterischen Theorie abgeschaft, die blauen Mon-
tage eingezogen, die Fastnachtslustbarkeiten verboten,
die Leichen- und Kindelbiere *) zu genau eingeschränkt,
alle Zehrungen untersagt, alle Kirmesfreuden durch den
nie schlafenden Fiscal gestöret, und überhaupt alle Lust-
barkeiten der Unterthanen so viel immer möglich unter-

drückt
*) Jn vielen westfälischen Dörfern giebt es noch güste Kindel-
biere. Das ist, Eheleute die keine Kinder haben, können
einmal in ihrem Leben auch ein Kindelbier halten, damit sie
sich wegen dessen, was sie andern geopfert haben, erholen
können. Wahrlich eine gutherzige Erfindung. Güst wird
von Kühen gebraucht, die nicht kalben.

Etwas zur Policey der Freuden
zu bezwingenden heimlichen und oͤftern Genuß befoͤrdert,
auch wohl ſelbſt das Salz der Freude, was dem geplag-
ten Menſchen Reiz und Dauer zur Arbeit geben ſoll, voͤl-
lig unſchmackhaft macht.

Jn gewiſſen Laͤndern und beſonders am Rheine, laͤßt
der Pfarrer des Sonntags das Zeichen mit der Glocke
geben, wenn der Fideler in der Schenke auf die Tonne
ſteigen darf, und nun faͤngt alles an zu huͤpfen. Jn der
ganzen Woche aber findet man daſelbſt keinen Menſchen
in der Schenke. Jn Frankreich, wo das Tanzen am
Sonntag verboten iſt, ſieht man des Abends nach ver-
richteter Arbeit, haͤufige Taͤnze, und die Nation iſt nuͤch-
tern und fleißig. Jn Genf findet man die Handwerker
alle Abend, wenn es die Witterung erlaubt, eine Stun-
de auf oͤffentlichen Plaͤtzen, um ſich von der unermuͤde-
ten Anſtrengung des Tages zu erholen; und ſo iſt uͤberall,
wo die Geſetzgebung auf Erfahrungen gebauet wird,
Freude und Arbeit vermiſcht, und die eine dient der an-
dern mit maͤchtiger Hand.

Jn andern Laͤndern hingegen, wo die Feyertage nach
einer gebieteriſchen Theorie abgeſchaft, die blauen Mon-
tage eingezogen, die Faſtnachtsluſtbarkeiten verboten,
die Leichen- und Kindelbiere *) zu genau eingeſchraͤnkt,
alle Zehrungen unterſagt, alle Kirmesfreuden durch den
nie ſchlafenden Fiſcal geſtoͤret, und uͤberhaupt alle Luſt-
barkeiten der Unterthanen ſo viel immer moͤglich unter-

druͤckt
*) Jn vielen weſtfaͤliſchen Doͤrfern giebt es noch guͤſte Kindel-
biere. Das iſt, Eheleute die keine Kinder haben, koͤnnen
einmal in ihrem Leben auch ein Kindelbier halten, damit ſie
ſich wegen deſſen, was ſie andern geopfert haben, erholen
koͤnnen. Wahrlich eine gutherzige Erfindung. Guͤſt wird
von Kuͤhen gebraucht, die nicht kalben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Etwas zur Policey der Freuden</hi></fw><lb/>
zu bezwingenden heimlichen und o&#x0364;ftern Genuß befo&#x0364;rdert,<lb/>
auch wohl &#x017F;elb&#x017F;t das Salz der Freude, was dem geplag-<lb/>
ten Men&#x017F;chen Reiz und Dauer zur Arbeit geben &#x017F;oll, vo&#x0364;l-<lb/>
lig un&#x017F;chmackhaft macht.</p><lb/>
          <p>Jn gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern und be&#x017F;onders am Rheine, la&#x0364;ßt<lb/>
der Pfarrer des Sonntags das Zeichen mit der Glocke<lb/>
geben, wenn der Fideler in der Schenke auf die Tonne<lb/>
&#x017F;teigen darf, und nun fa&#x0364;ngt alles an zu hu&#x0364;pfen. Jn der<lb/>
ganzen Woche aber findet man da&#x017F;elb&#x017F;t keinen Men&#x017F;chen<lb/>
in der Schenke. Jn Frankreich, wo das Tanzen am<lb/>
Sonntag verboten i&#x017F;t, &#x017F;ieht man des Abends nach ver-<lb/>
richteter Arbeit, ha&#x0364;ufige Ta&#x0364;nze, und die Nation i&#x017F;t nu&#x0364;ch-<lb/>
tern und fleißig. Jn Genf findet man die Handwerker<lb/>
alle Abend, wenn es die Witterung erlaubt, eine Stun-<lb/>
de auf o&#x0364;ffentlichen Pla&#x0364;tzen, um &#x017F;ich von der unermu&#x0364;de-<lb/>
ten An&#x017F;trengung des Tages zu erholen; und &#x017F;o i&#x017F;t u&#x0364;berall,<lb/>
wo die Ge&#x017F;etzgebung auf Erfahrungen gebauet wird,<lb/>
Freude und Arbeit vermi&#x017F;cht, und die eine dient der an-<lb/>
dern mit ma&#x0364;chtiger Hand.</p><lb/>
          <p>Jn andern La&#x0364;ndern hingegen, wo die Feyertage nach<lb/>
einer gebieteri&#x017F;chen Theorie abge&#x017F;chaft, die blauen Mon-<lb/>
tage eingezogen, die Fa&#x017F;tnachtslu&#x017F;tbarkeiten verboten,<lb/>
die Leichen- und Kindelbiere <note place="foot" n="*)">Jn vielen we&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen Do&#x0364;rfern giebt es noch <hi rendition="#g">gu&#x0364;&#x017F;te</hi> Kindel-<lb/>
biere. Das i&#x017F;t, Eheleute die keine Kinder haben, ko&#x0364;nnen<lb/>
einmal in ihrem Leben auch ein Kindelbier halten, damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich wegen de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie andern geopfert haben, erholen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wahrlich eine gutherzige Erfindung. <hi rendition="#g">Gu&#x0364;&#x017F;t</hi> wird<lb/>
von Ku&#x0364;hen gebraucht, die nicht kalben.</note> zu genau einge&#x017F;chra&#x0364;nkt,<lb/>
alle Zehrungen unter&#x017F;agt, alle Kirmesfreuden durch den<lb/>
nie &#x017F;chlafenden Fi&#x017F;cal ge&#x017F;to&#x0364;ret, und u&#x0364;berhaupt alle Lu&#x017F;t-<lb/>
barkeiten der Unterthanen &#x017F;o viel immer mo&#x0364;glich unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;ckt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] Etwas zur Policey der Freuden zu bezwingenden heimlichen und oͤftern Genuß befoͤrdert, auch wohl ſelbſt das Salz der Freude, was dem geplag- ten Menſchen Reiz und Dauer zur Arbeit geben ſoll, voͤl- lig unſchmackhaft macht. Jn gewiſſen Laͤndern und beſonders am Rheine, laͤßt der Pfarrer des Sonntags das Zeichen mit der Glocke geben, wenn der Fideler in der Schenke auf die Tonne ſteigen darf, und nun faͤngt alles an zu huͤpfen. Jn der ganzen Woche aber findet man daſelbſt keinen Menſchen in der Schenke. Jn Frankreich, wo das Tanzen am Sonntag verboten iſt, ſieht man des Abends nach ver- richteter Arbeit, haͤufige Taͤnze, und die Nation iſt nuͤch- tern und fleißig. Jn Genf findet man die Handwerker alle Abend, wenn es die Witterung erlaubt, eine Stun- de auf oͤffentlichen Plaͤtzen, um ſich von der unermuͤde- ten Anſtrengung des Tages zu erholen; und ſo iſt uͤberall, wo die Geſetzgebung auf Erfahrungen gebauet wird, Freude und Arbeit vermiſcht, und die eine dient der an- dern mit maͤchtiger Hand. Jn andern Laͤndern hingegen, wo die Feyertage nach einer gebieteriſchen Theorie abgeſchaft, die blauen Mon- tage eingezogen, die Faſtnachtsluſtbarkeiten verboten, die Leichen- und Kindelbiere *) zu genau eingeſchraͤnkt, alle Zehrungen unterſagt, alle Kirmesfreuden durch den nie ſchlafenden Fiſcal geſtoͤret, und uͤberhaupt alle Luſt- barkeiten der Unterthanen ſo viel immer moͤglich unter- druͤckt *) Jn vielen weſtfaͤliſchen Doͤrfern giebt es noch guͤſte Kindel- biere. Das iſt, Eheleute die keine Kinder haben, koͤnnen einmal in ihrem Leben auch ein Kindelbier halten, damit ſie ſich wegen deſſen, was ſie andern geopfert haben, erholen koͤnnen. Wahrlich eine gutherzige Erfindung. Guͤſt wird von Kuͤhen gebraucht, die nicht kalben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/46
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/46>, abgerufen am 22.11.2024.