Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.Ueber die Osnabrückischen Zehnten. welche alle zwölf Jahr von neuem gewonnen werden müs-sen, und gleichwohl ihrer Natur nach, weil der Colon die Gebäude absque aestimatione empfängt, und wenn sie abfallen, ohne Vergütung wieder bauen muß, erb- lich sind, beweisen. c) steht in dergleichen Pachtpriefen über den Zehn- ten, daß die Pflichtigen alle acht oder zwölf Jahr, neues gewinnen müssen. Dieses wäre eine sehr überflüßige Be- dingung, wenn der Zehntherr nach Verlauf der Jahre den Zehnten vom Felde ziehen könnte. Nie hat man dergleichen Bedingungen einer wahren Zeitpacht ange- hängt. Denn wenn diese zu Ende ist, so versteht es sich von selbst, daß der Verpächter mit dem seinigen machen könne, was er will. d) Heißt es oft in dergleichen Pachtbriefen: Litones ac servi glebae - proxima dominica post fe- Hier müssen die Zehntpflichtigen, oder wie sie in der Urkunde genannt werden, die Zehntscheurigen Leute jähr- lich pachten; und die Zehntscheuer oder das granarium steht als eine redende Urkunde da; dennoch verwirken diese Leute nicht den Zehnten vom Felde, wie man schlies- sen sollte, sondern nur eine Strafe von drey Schillingen, wenn sie die Pacht versäumen; zum Zeichen, daß die Pacht weiter nichts als eine symbolische Handlung sey. e) übersende ich ihnen hiebey zwey Winnbriefe, die von einerley Verpächter über einerley Gut und eben dem-
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten. welche alle zwoͤlf Jahr von neuem gewonnen werden muͤſ-ſen, und gleichwohl ihrer Natur nach, weil der Colon die Gebaͤude absque aeſtimatione empfaͤngt, und wenn ſie abfallen, ohne Verguͤtung wieder bauen muß, erb- lich ſind, beweiſen. c) ſteht in dergleichen Pachtpriefen uͤber den Zehn- ten, daß die Pflichtigen alle acht oder zwoͤlf Jahr, neues gewinnen muͤſſen. Dieſes waͤre eine ſehr uͤberfluͤßige Be- dingung, wenn der Zehntherr nach Verlauf der Jahre den Zehnten vom Felde ziehen koͤnnte. Nie hat man dergleichen Bedingungen einer wahren Zeitpacht ange- haͤngt. Denn wenn dieſe zu Ende iſt, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß der Verpaͤchter mit dem ſeinigen machen koͤnne, was er will. d) Heißt es oft in dergleichen Pachtbriefen: Litones ac ſervi glebae - proxima dominica poſt fe- Hier muͤſſen die Zehntpflichtigen, oder wie ſie in der Urkunde genannt werden, die Zehntſcheurigen Leute jaͤhr- lich pachten; und die Zehntſcheuer oder das granarium ſteht als eine redende Urkunde da; dennoch verwirken dieſe Leute nicht den Zehnten vom Felde, wie man ſchlieſ- ſen ſollte, ſondern nur eine Strafe von drey Schillingen, wenn ſie die Pacht verſaͤumen; zum Zeichen, daß die Pacht weiter nichts als eine ſymboliſche Handlung ſey. e) uͤberſende ich ihnen hiebey zwey Winnbriefe, die von einerley Verpaͤchter uͤber einerley Gut und eben dem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0385" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi></fw><lb/> welche alle zwoͤlf Jahr von neuem <hi rendition="#fr">gewonnen</hi> werden muͤſ-<lb/> ſen, und gleichwohl ihrer Natur nach, weil der Colon<lb/> die Gebaͤude <hi rendition="#aq">absque aeſtimatione</hi> empfaͤngt, und wenn<lb/> ſie abfallen, ohne Verguͤtung wieder bauen muß, erb-<lb/> lich ſind, beweiſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) ſteht in dergleichen Pachtpriefen uͤber den Zehn-<lb/> ten, daß die Pflichtigen alle acht oder zwoͤlf Jahr, neues<lb/> gewinnen muͤſſen. Dieſes waͤre eine ſehr uͤberfluͤßige Be-<lb/> dingung, wenn der Zehntherr nach Verlauf der Jahre<lb/> den Zehnten vom Felde ziehen koͤnnte. Nie hat man<lb/> dergleichen Bedingungen einer wahren Zeitpacht ange-<lb/> haͤngt. Denn wenn dieſe zu Ende iſt, ſo verſteht es ſich<lb/> von ſelbſt, daß der Verpaͤchter mit dem ſeinigen machen<lb/> koͤnne, was er will.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Heißt es oft in dergleichen Pachtbriefen:</item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Litones ac ſervi glebae - proxima dominica poſt fe-<lb/> ſtum patrocinii penſionem eccleſiae debitam in fru-<lb/> mento ſeu Blado (Blé) ſuper granario ibidem ſito,<lb/> et ad antiquo ad hoc deputato pagtare tenentur fina-<lb/> liter et expedite, et qui in illa ſolutione et feſto ne-<lb/> gligens fuerit, tribus ſolidis mulctabitur<lb/><hi rendition="#i">Boehmer</hi> in praefat. ad Strodtmanni jus curiale.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <list> <item>Hier muͤſſen die Zehntpflichtigen, oder wie ſie in der<lb/> Urkunde genannt werden, die <hi rendition="#fr">Zehntſcheurigen</hi> Leute jaͤhr-<lb/> lich pachten; und die Zehntſcheuer oder das <hi rendition="#aq">granarium</hi><lb/> ſteht als eine redende Urkunde da; dennoch verwirken<lb/> dieſe Leute nicht den Zehnten vom Felde, wie man ſchlieſ-<lb/> ſen ſollte, ſondern nur eine Strafe von drey Schillingen,<lb/> wenn ſie die Pacht verſaͤumen; zum Zeichen, daß die<lb/> Pacht weiter nichts als eine ſymboliſche Handlung ſey.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e</hi>) uͤberſende ich ihnen hiebey zwey Winnbriefe, die<lb/> von einerley Verpaͤchter uͤber einerley Gut und eben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0385]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
welche alle zwoͤlf Jahr von neuem gewonnen werden muͤſ-
ſen, und gleichwohl ihrer Natur nach, weil der Colon
die Gebaͤude absque aeſtimatione empfaͤngt, und wenn
ſie abfallen, ohne Verguͤtung wieder bauen muß, erb-
lich ſind, beweiſen.
c) ſteht in dergleichen Pachtpriefen uͤber den Zehn-
ten, daß die Pflichtigen alle acht oder zwoͤlf Jahr, neues
gewinnen muͤſſen. Dieſes waͤre eine ſehr uͤberfluͤßige Be-
dingung, wenn der Zehntherr nach Verlauf der Jahre
den Zehnten vom Felde ziehen koͤnnte. Nie hat man
dergleichen Bedingungen einer wahren Zeitpacht ange-
haͤngt. Denn wenn dieſe zu Ende iſt, ſo verſteht es ſich
von ſelbſt, daß der Verpaͤchter mit dem ſeinigen machen
koͤnne, was er will.
d) Heißt es oft in dergleichen Pachtbriefen:
Litones ac ſervi glebae - proxima dominica poſt fe-
ſtum patrocinii penſionem eccleſiae debitam in fru-
mento ſeu Blado (Blé) ſuper granario ibidem ſito,
et ad antiquo ad hoc deputato pagtare tenentur fina-
liter et expedite, et qui in illa ſolutione et feſto ne-
gligens fuerit, tribus ſolidis mulctabitur
Boehmer in praefat. ad Strodtmanni jus curiale.
Hier muͤſſen die Zehntpflichtigen, oder wie ſie in der
Urkunde genannt werden, die Zehntſcheurigen Leute jaͤhr-
lich pachten; und die Zehntſcheuer oder das granarium
ſteht als eine redende Urkunde da; dennoch verwirken
dieſe Leute nicht den Zehnten vom Felde, wie man ſchlieſ-
ſen ſollte, ſondern nur eine Strafe von drey Schillingen,
wenn ſie die Pacht verſaͤumen; zum Zeichen, daß die
Pacht weiter nichts als eine ſymboliſche Handlung ſey.
e) uͤberſende ich ihnen hiebey zwey Winnbriefe, die
von einerley Verpaͤchter uͤber einerley Gut und eben
dem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/385 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/385>, abgerufen am 16.02.2025. |