Nos considerantes, pium et justum esse, redimi deci- mas de manu laicorum redemtionem totalis decimae curtis in Honen, a nobili viro de Stenvordia, nostro consanguineo, redemerunt.
Wenn nun aber solchergestalt von den ältesten Zeiten her die Zehnten gelöset worden; wenn dadurch das Wort Zehntlose, wie aus obigen Urkunden erhellet, in die Volkssprache aufgenommen worden. Wenn in alten Rach- richten von libris, talentis, folidis et denariis decimalibus, als von einer Bankomünze gesprochen, und dagegen gar keines einzigen Naturalzehnten vom Felde gedacht wird. Wenn diejenigen, welche den Zehnten vom Felde ziehen wollten, von den Bischöfen selbst injuriosi et onerosi de- cimatores genannt werden; und wenn endlich diese in plena synodo erkennen, daß die Zehnten über aller Men- schen Gedenken gelöset gewesen: so glaube ich, daß man wenigstens in unserm Stifte (von andern sächsischen Stif- tern wird sich aber der Beweis auch führen lassen) die Vermuthung gegen den Naturalzehnten, und für eine ursprüngliche Verpachtung fassen könne.
Die Ursachen dieser großen und wichtigen Verände- rung mag ich nicht darin suchen, daß die Sachsen sich wegerten den Zehnten zu geben, und daß vielleicht die ersten Bischöfe, wie auch schon von Esgen in jure eccl. p. II. lit. 23. c. 2.
bemerkt, um das Volk zu gewinnen, sich ihres Rechts nicht nach aller Strenge bedient, sondern den Zehnten zu einem leidlichen Pachtgelde erlassen haben. Nein! ich bedarf dieser Vermuthung nicht; so sehr ihr auch die Geschichte dieser Zeit, das Capitular von 829, de deci- mis, quas populus dare non vult, nisi quolibet modo ab eo redimantur, und der bekannte Brief Alcuins, Carls
des
A a 5
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
Nos conſiderantes, pium et juſtum eſſe, redimi deci- mas de manu laicorum redemtionem totalis decimae curtis in Honen, a nobili viro de Stenvordia, noſtro conſanguineo, redemerunt.
Wenn nun aber ſolchergeſtalt von den aͤlteſten Zeiten her die Zehnten geloͤſet worden; wenn dadurch das Wort Zehntloſe, wie aus obigen Urkunden erhellet, in die Volksſprache aufgenommen worden. Wenn in alten Rach- richten von libris, talentis, folidis et denariis decimalibus, als von einer Bankomuͤnze geſprochen, und dagegen gar keines einzigen Naturalzehnten vom Felde gedacht wird. Wenn diejenigen, welche den Zehnten vom Felde ziehen wollten, von den Biſchoͤfen ſelbſt injurioſi et oneroſi de- cimatores genannt werden; und wenn endlich dieſe in plena ſynodo erkennen, daß die Zehnten uͤber aller Men- ſchen Gedenken geloͤſet geweſen: ſo glaube ich, daß man wenigſtens in unſerm Stifte (von andern ſaͤchſiſchen Stif- tern wird ſich aber der Beweis auch fuͤhren laſſen) die Vermuthung gegen den Naturalzehnten, und fuͤr eine urſpruͤngliche Verpachtung faſſen koͤnne.
Die Urſachen dieſer großen und wichtigen Veraͤnde- rung mag ich nicht darin ſuchen, daß die Sachſen ſich wegerten den Zehnten zu geben, und daß vielleicht die erſten Biſchoͤfe, wie auch ſchon von Eſgen in jure eccl. p. II. lit. 23. c. 2.
bemerkt, um das Volk zu gewinnen, ſich ihres Rechts nicht nach aller Strenge bedient, ſondern den Zehnten zu einem leidlichen Pachtgelde erlaſſen haben. Nein! ich bedarf dieſer Vermuthung nicht; ſo ſehr ihr auch die Geſchichte dieſer Zeit, das Capitular von 829, de deci- mis, quas populus dare non vult, niſi quolibet modo ab eo redimantur, und der bekannte Brief Alcuins, Carls
des
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0381"n="369"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Nos conſiderantes, pium et juſtum eſſe, redimi deci-<lb/>
mas de manu laicorum <hirendition="#i">redemtionem totalis decimae</hi><lb/>
curtis in Honen, a nobili viro de Stenvordia, noſtro<lb/>
conſanguineo, <hirendition="#i">redemerunt</hi>.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wenn nun aber ſolchergeſtalt von den aͤlteſten Zeiten<lb/>
her die Zehnten <hirendition="#fr">geloͤſet</hi> worden; wenn dadurch das Wort<lb/><hirendition="#fr">Zehntloſe</hi>, wie aus obigen Urkunden erhellet, in die<lb/>
Volksſprache aufgenommen worden. Wenn in alten Rach-<lb/>
richten von <hirendition="#aq">libris, talentis, folidis et denariis decimalibus,</hi><lb/>
als von einer Bankomuͤnze geſprochen, und dagegen gar<lb/>
keines einzigen Naturalzehnten vom Felde gedacht wird.<lb/>
Wenn diejenigen, welche den Zehnten vom Felde ziehen<lb/>
wollten, von den Biſchoͤfen ſelbſt <hirendition="#aq">injurioſi et oneroſi de-<lb/>
cimatores</hi> genannt werden; und wenn endlich dieſe <hirendition="#aq">in<lb/>
plena ſynodo</hi> erkennen, daß die Zehnten uͤber aller Men-<lb/>ſchen Gedenken geloͤſet geweſen: ſo glaube ich, daß man<lb/>
wenigſtens in unſerm Stifte (von andern ſaͤchſiſchen Stif-<lb/>
tern wird ſich aber der Beweis auch fuͤhren laſſen) die<lb/>
Vermuthung gegen den Naturalzehnten, und fuͤr eine<lb/>
urſpruͤngliche Verpachtung faſſen koͤnne.</p><lb/><cit><quote>Die Urſachen dieſer großen und wichtigen Veraͤnde-<lb/>
rung mag ich nicht darin ſuchen, daß die Sachſen ſich<lb/>
wegerten den Zehnten zu geben, und daß vielleicht die<lb/>
erſten Biſchoͤfe, wie auch ſchon <hirendition="#fr">von Eſgen</hi><lb/><hirendition="#aq">in jure eccl. p. II. lit. 23. c.</hi> 2.</quote><bibl/></cit><lb/><p>bemerkt, um das Volk zu gewinnen, ſich ihres Rechts<lb/>
nicht nach aller Strenge bedient, ſondern den Zehnten<lb/>
zu einem leidlichen Pachtgelde erlaſſen haben. Nein!<lb/>
ich bedarf dieſer Vermuthung nicht; ſo ſehr ihr auch die<lb/>
Geſchichte dieſer Zeit, das Capitular von 829, <hirendition="#aq">de deci-<lb/>
mis, quas populus dare non vult, niſi quolibet modo ab<lb/>
eo redimantur,</hi> und der bekannte Brief Alcuins, Carls<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0381]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
Nos conſiderantes, pium et juſtum eſſe, redimi deci-
mas de manu laicorum redemtionem totalis decimae
curtis in Honen, a nobili viro de Stenvordia, noſtro
conſanguineo, redemerunt.
Wenn nun aber ſolchergeſtalt von den aͤlteſten Zeiten
her die Zehnten geloͤſet worden; wenn dadurch das Wort
Zehntloſe, wie aus obigen Urkunden erhellet, in die
Volksſprache aufgenommen worden. Wenn in alten Rach-
richten von libris, talentis, folidis et denariis decimalibus,
als von einer Bankomuͤnze geſprochen, und dagegen gar
keines einzigen Naturalzehnten vom Felde gedacht wird.
Wenn diejenigen, welche den Zehnten vom Felde ziehen
wollten, von den Biſchoͤfen ſelbſt injurioſi et oneroſi de-
cimatores genannt werden; und wenn endlich dieſe in
plena ſynodo erkennen, daß die Zehnten uͤber aller Men-
ſchen Gedenken geloͤſet geweſen: ſo glaube ich, daß man
wenigſtens in unſerm Stifte (von andern ſaͤchſiſchen Stif-
tern wird ſich aber der Beweis auch fuͤhren laſſen) die
Vermuthung gegen den Naturalzehnten, und fuͤr eine
urſpruͤngliche Verpachtung faſſen koͤnne.
Die Urſachen dieſer großen und wichtigen Veraͤnde-
rung mag ich nicht darin ſuchen, daß die Sachſen ſich
wegerten den Zehnten zu geben, und daß vielleicht die
erſten Biſchoͤfe, wie auch ſchon von Eſgen
in jure eccl. p. II. lit. 23. c. 2.
bemerkt, um das Volk zu gewinnen, ſich ihres Rechts
nicht nach aller Strenge bedient, ſondern den Zehnten
zu einem leidlichen Pachtgelde erlaſſen haben. Nein!
ich bedarf dieſer Vermuthung nicht; ſo ſehr ihr auch die
Geſchichte dieſer Zeit, das Capitular von 829, de deci-
mis, quas populus dare non vult, niſi quolibet modo ab
eo redimantur, und der bekannte Brief Alcuins, Carls
des
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/381>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.