Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.
Wie denn auch der Domprobst Lentfried, welcher in registro redituum ecclesiae cathedralis wohl nicht das Compliment gemacht haben würde, Ego Lentfridus Praepositus magno labore pro decem falls es nicht eine von den Bischöfen anerkannte allge- Nos
Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde, Ego Lentfridus Praepoſitus magno labore pro decem falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge- Nos
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <list> <item> <pb facs="#f0380" n="368"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">riorum LX. annis et amplius perſolviſſet, et prolixi-<lb/> tas temporis attuliſſet firmum titulum poſſeſſionis, qui-<lb/> dam Menwardus in Synodum noſtram veniens, jure<lb/> beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis<lb/> exegit. Sed ille tandem <hi rendition="#i">juſtitiae regulis</hi> coarctatus, in<lb/> Synodo plena profeſſus eſt, quod pro decima ejusdem<lb/> curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem<lb/> curiae collecta eſt, quae teutonice Plochus vocatur, non<lb/> niſi IV. Sol. denariorum, in feſto beatorum C. et C.<lb/> praeſentandos, <hi rendition="#i">de jure</hi> eſſet accepturus. Nos igitur<lb/> eandem inſtitutionem veris fidelium noſtrorum atteſta-<lb/> tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo-<lb/> ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque<lb/> partis conſenſu ſub teſtimonio magnae Synodus confir-<lb/> mavimus.</hi> </item> </list> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher<lb/> 1190 lebte, ſich ſelbſt</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde,</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ego Lentfridus Praepoſitus <hi rendition="#i">magno labore</hi> pro decem<lb/> Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili-<lb/> ginis V. ordei et ſemis, et VI. modios tritici; et I.<lb/> molt. ſiliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in<lb/> Elſteden.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge-<lb/> meine Regel geweſen, daß die Zehnten von den aͤlteſten<lb/> Zeiten her, mit einer beſtimmten Summe Geldes oder<lb/> Korns <hi rendition="#fr">geloͤſet</hi> worden. Man kannte den Zehnten faſt nicht<lb/> anders als <hi rendition="#fr">geloͤſet</hi>, ſo daß ſo gar der Biſchof Bruno, als<lb/> er im Jahr 1251 einen Zehnten einloͤſete, ſich der Worte<lb/> bediente: <hi rendition="#aq">ſe redemtionem redemiſſe,</hi> oder wie die Worte<lb/> lauten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nos</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0380]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
riorum LX. annis et amplius perſolviſſet, et prolixi-
tas temporis attuliſſet firmum titulum poſſeſſionis, qui-
dam Menwardus in Synodum noſtram veniens, jure
beneficiali praedictae curiae decimam in manipulis
exegit. Sed ille tandem juſtitiae regulis coarctatus, in
Synodo plena profeſſus eſt, quod pro decima ejusdem
curiae, et cujusdam domus, quae de agris ejusdem
curiae collecta eſt, quae teutonice Plochus vocatur, non
niſi IV. Sol. denariorum, in feſto beatorum C. et C.
praeſentandos, de jure eſſet accepturus. Nos igitur
eandem inſtitutionem veris fidelium noſtrorum atteſta-
tionibus approbatam, temporis etiam contractu robo-
ratam, et coram nobis fideliter retractatam utriusque
partis conſenſu ſub teſtimonio magnae Synodus confir-
mavimus.
Wie denn auch der Domprobſt Lentfried, welcher
1190 lebte, ſich ſelbſt
in regiſtro redituum eccleſiae cathedralis
wohl nicht das Compliment gemacht haben wuͤrde,
Ego Lentfridus Praepoſitus magno labore pro decem
Solidis quondam Deeimae, elaboravi V. moltia Sili-
ginis V. ordei et ſemis, et VI. modios tritici; et I.
molt. ſiliginis, I. molt. ordei et moltium avenae in
Elſteden.
falls es nicht eine von den Biſchoͤfen anerkannte allge-
meine Regel geweſen, daß die Zehnten von den aͤlteſten
Zeiten her, mit einer beſtimmten Summe Geldes oder
Korns geloͤſet worden. Man kannte den Zehnten faſt nicht
anders als geloͤſet, ſo daß ſo gar der Biſchof Bruno, als
er im Jahr 1251 einen Zehnten einloͤſete, ſich der Worte
bediente: ſe redemtionem redemiſſe, oder wie die Worte
lauten.
Nos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |