auf, weil er in der Jugend damit nicht angefangen, und seine Seele nicht an den weit langsamern Gang deutli- cher Jdeen gewöhnt hat.
Eben so macht es das Frauenzimmer, wovon man sagt:
Illam quicquid agit, quoquo vestigia movit, Componit furtim subsequiturque decor.
Sie hat das componere surtim nicht wissenschaftlich erlernt; sondern sich immer unter unzähligen Verhältnis- sen befunden, sich darnach ohne dieselben in einzelne Be- griffe zu zerstücken, gebildet, und eine solche Summe für ihr Betragen daraus gezogen, die kein Gelehrter jemals vollständig in einzelne Regeln auflösen wird. Jhre Regeln sind uoncreta, die so bald sie durch die Abstraction getrennet, oder auch nur deutlich gedacht werden können, nicht mehr ihre schnelle Würkung behalten; indem das deutliche Denken ganzer Massen, nicht so geschwind von statten geht, als das Empfinden derselben, und das An- ständige oder Unanständige früher auffällt, als die Ursa- chen davon gedacht werden können. Empfindung kann nur durch Wiederempfindung völlig gefaßt, und nicht durch Worte ausgedrückt werden. Le sentiment seul est en etat de juger le sentiment, sagt Helvetius.
Jn dem bekannten; video meliora proboque, dete- riora sequor, werden kleine abstrahirte Regeln den all- mächtigen Würkungen eines Totaleindruckes entgegen ge- stellet; und wie glücklich ist der Mensch, daß er durch diese und nicht durch jene zum Angriffe bestimmt wird indem wahrlich mehr Gutes in der Welt unterbleiben würde, als jetzt darinn Böses geschieht, falls es in des Menschen Vermögen wäre, sich an der Schnur abgezog- ner Regeln zu halten, oder jede seiner Handlungen
so
B 5
nicht wie der ſpeculirende erzogen werden.
auf, weil er in der Jugend damit nicht angefangen, und ſeine Seele nicht an den weit langſamern Gang deutli- cher Jdeen gewoͤhnt hat.
Eben ſo macht es das Frauenzimmer, wovon man ſagt:
Illam quicquid agit, quoquo veſtigia movit, Componit furtim ſubſequiturque decor.
Sie hat das componere ſurtim nicht wiſſenſchaftlich erlernt; ſondern ſich immer unter unzaͤhligen Verhaͤltniſ- ſen befunden, ſich darnach ohne dieſelben in einzelne Be- griffe zu zerſtuͤcken, gebildet, und eine ſolche Summe fuͤr ihr Betragen daraus gezogen, die kein Gelehrter jemals vollſtaͤndig in einzelne Regeln aufloͤſen wird. Jhre Regeln ſind uoncreta, die ſo bald ſie durch die Abſtraction getrennet, oder auch nur deutlich gedacht werden koͤnnen, nicht mehr ihre ſchnelle Wuͤrkung behalten; indem das deutliche Denken ganzer Maſſen, nicht ſo geſchwind von ſtatten geht, als das Empfinden derſelben, und das An- ſtaͤndige oder Unanſtaͤndige fruͤher auffaͤllt, als die Urſa- chen davon gedacht werden koͤnnen. Empfindung kann nur durch Wiederempfindung voͤllig gefaßt, und nicht durch Worte ausgedruͤckt werden. Le ſentiment ſeul eſt en etat de juger le ſentiment, ſagt Helvetius.
Jn dem bekannten; video meliora proboque, dete- riora ſequor, werden kleine abſtrahirte Regeln den all- maͤchtigen Wuͤrkungen eines Totaleindruckes entgegen ge- ſtellet; und wie gluͤcklich iſt der Menſch, daß er durch dieſe und nicht durch jene zum Angriffe beſtimmt wird indem wahrlich mehr Gutes in der Welt unterbleiben wuͤrde, als jetzt darinn Boͤſes geſchieht, falls es in des Menſchen Vermoͤgen waͤre, ſich an der Schnur abgezog- ner Regeln zu halten, oder jede ſeiner Handlungen
ſo
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nicht wie der ſpeculirende erzogen werden.</hi></fw><lb/>
auf, weil er in der Jugend damit nicht angefangen, und<lb/>ſeine Seele nicht an den weit langſamern Gang deutli-<lb/>
cher Jdeen gewoͤhnt hat.</p><lb/><p>Eben ſo macht es das Frauenzimmer, wovon man<lb/>ſagt:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Illam quicquid agit, quoquo veſtigia movit,<lb/>
Componit furtim ſubſequiturque decor.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Sie hat das <hirendition="#aq">componere ſurtim</hi> nicht wiſſenſchaftlich<lb/>
erlernt; ſondern ſich immer unter unzaͤhligen Verhaͤltniſ-<lb/>ſen befunden, ſich darnach ohne dieſelben in einzelne Be-<lb/>
griffe zu zerſtuͤcken, gebildet, und eine ſolche Summe<lb/>
fuͤr ihr Betragen daraus gezogen, die kein Gelehrter<lb/>
jemals vollſtaͤndig in einzelne Regeln aufloͤſen wird. Jhre<lb/>
Regeln ſind <hirendition="#aq">uoncreta,</hi> die ſo bald ſie durch die Abſtraction<lb/>
getrennet, oder auch nur deutlich gedacht werden koͤnnen,<lb/>
nicht mehr ihre ſchnelle Wuͤrkung behalten; indem das<lb/>
deutliche Denken ganzer Maſſen, nicht ſo geſchwind von<lb/>ſtatten geht, als das Empfinden derſelben, und das An-<lb/>ſtaͤndige oder Unanſtaͤndige fruͤher auffaͤllt, als die Urſa-<lb/>
chen davon gedacht werden koͤnnen. Empfindung kann<lb/>
nur durch Wiederempfindung voͤllig gefaßt, und nicht<lb/>
durch Worte ausgedruͤckt werden. <hirendition="#aq">Le ſentiment ſeul<lb/>
eſt en etat de juger le ſentiment,</hi>ſagt <hirendition="#fr">Helvetius.</hi></p><lb/><p>Jn dem bekannten; <hirendition="#aq">video meliora proboque, dete-<lb/>
riora ſequor,</hi> werden kleine abſtrahirte Regeln den all-<lb/>
maͤchtigen Wuͤrkungen eines Totaleindruckes entgegen ge-<lb/>ſtellet; und wie gluͤcklich iſt der Menſch, daß er durch<lb/>
dieſe und nicht durch jene zum Angriffe beſtimmt wird<lb/>
indem wahrlich mehr Gutes in der Welt unterbleiben<lb/>
wuͤrde, als jetzt darinn Boͤſes geſchieht, falls es in des<lb/>
Menſchen Vermoͤgen waͤre, ſich an der Schnur abgezog-<lb/>
ner Regeln zu halten, oder jede ſeiner Handlungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0037]
nicht wie der ſpeculirende erzogen werden.
auf, weil er in der Jugend damit nicht angefangen, und
ſeine Seele nicht an den weit langſamern Gang deutli-
cher Jdeen gewoͤhnt hat.
Eben ſo macht es das Frauenzimmer, wovon man
ſagt:
Illam quicquid agit, quoquo veſtigia movit,
Componit furtim ſubſequiturque decor.
Sie hat das componere ſurtim nicht wiſſenſchaftlich
erlernt; ſondern ſich immer unter unzaͤhligen Verhaͤltniſ-
ſen befunden, ſich darnach ohne dieſelben in einzelne Be-
griffe zu zerſtuͤcken, gebildet, und eine ſolche Summe
fuͤr ihr Betragen daraus gezogen, die kein Gelehrter
jemals vollſtaͤndig in einzelne Regeln aufloͤſen wird. Jhre
Regeln ſind uoncreta, die ſo bald ſie durch die Abſtraction
getrennet, oder auch nur deutlich gedacht werden koͤnnen,
nicht mehr ihre ſchnelle Wuͤrkung behalten; indem das
deutliche Denken ganzer Maſſen, nicht ſo geſchwind von
ſtatten geht, als das Empfinden derſelben, und das An-
ſtaͤndige oder Unanſtaͤndige fruͤher auffaͤllt, als die Urſa-
chen davon gedacht werden koͤnnen. Empfindung kann
nur durch Wiederempfindung voͤllig gefaßt, und nicht
durch Worte ausgedruͤckt werden. Le ſentiment ſeul
eſt en etat de juger le ſentiment, ſagt Helvetius.
Jn dem bekannten; video meliora proboque, dete-
riora ſequor, werden kleine abſtrahirte Regeln den all-
maͤchtigen Wuͤrkungen eines Totaleindruckes entgegen ge-
ſtellet; und wie gluͤcklich iſt der Menſch, daß er durch
dieſe und nicht durch jene zum Angriffe beſtimmt wird
indem wahrlich mehr Gutes in der Welt unterbleiben
wuͤrde, als jetzt darinn Boͤſes geſchieht, falls es in des
Menſchen Vermoͤgen waͤre, ſich an der Schnur abgezog-
ner Regeln zu halten, oder jede ſeiner Handlungen
ſo
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.