fällen in Privathände gerathen sind, nachdem sie theils zu Lehn gemacht, theils auch denen verblieben sind, die in der Allodial- oder Heerbannsfolge zur Reichs- und Lan- desvertheidigung in Harnisch auszogen und denen immer zwölf Mansi eine Beysteuer geben mußten.
Gleichwohl soll dieser so oft und vielfältig gedrückte Landeigenthümer, der den unverantwortlichen Haushalt mit der Zehntkasse, bereits auf so mancherley Art gebüs- set hat, so oft die Frage entstehet: ob ein ehmals ver- dungener oder verpachteter Zehnte, nach Belieben des Zehntherrn vom Felde gezogen werden könne? alle Rechts- vermuthungen wider sich haben, und noch immer nach eben den Grundsätzen behandelt werden, welche zu den Zeiten golten, wie die Zehnten noch würklich die Stelle der Steuren vertraten. Nicht zufrieden damit, daß das Landeigenthum von den Pflichten und Pächten gedruckt werde, welche demselben zum Unterhalt der Geharnisch- ten in Heerbann, oder einer spätern Lehn- und Dienst- mannschaft aufgebürdet sind; will man dasselbe auch noch einer Zehntsteuer in der weitesten Ausdehnung unterwer- fen, und die Steuren, welche er zum Unterhalt der heu- tigen Reichs- und Landesvertheidigung aufbringen muß, und welche die einzigen sind, die ihm von Rechtswegen obliegen, den Zehnten und Pächten nachsetzen, die längst den Charakter einer Steuer verlohren haben; nachdem die erstern in allerhand Hände gerathen, und die letztere einer längst außer Dienst getretenen Allodial- und Lehn- militz verabreichet werden.
Man glaubt, weil diejenigen, welche jetzt das steuer- bare Landeigenthum bauen, jene ältern Steuern mit Länge der Zeit durch Contrakte übernommen haben: so müßte auch der Staat, dessen einzige wahre Sicherheit
in
Z 2
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
faͤllen in Privathaͤnde gerathen ſind, nachdem ſie theils zu Lehn gemacht, theils auch denen verblieben ſind, die in der Allodial- oder Heerbannsfolge zur Reichs- und Lan- desvertheidigung in Harniſch auszogen und denen immer zwoͤlf Manſi eine Beyſteuer geben mußten.
Gleichwohl ſoll dieſer ſo oft und vielfaͤltig gedruͤckte Landeigenthuͤmer, der den unverantwortlichen Haushalt mit der Zehntkaſſe, bereits auf ſo mancherley Art gebuͤſ- ſet hat, ſo oft die Frage entſtehet: ob ein ehmals ver- dungener oder verpachteter Zehnte, nach Belieben des Zehntherrn vom Felde gezogen werden koͤnne? alle Rechts- vermuthungen wider ſich haben, und noch immer nach eben den Grundſaͤtzen behandelt werden, welche zu den Zeiten golten, wie die Zehnten noch wuͤrklich die Stelle der Steuren vertraten. Nicht zufrieden damit, daß das Landeigenthum von den Pflichten und Paͤchten gedruckt werde, welche demſelben zum Unterhalt der Geharniſch- ten in Heerbann, oder einer ſpaͤtern Lehn- und Dienſt- mannſchaft aufgebuͤrdet ſind; will man daſſelbe auch noch einer Zehntſteuer in der weiteſten Ausdehnung unterwer- fen, und die Steuren, welche er zum Unterhalt der heu- tigen Reichs- und Landesvertheidigung aufbringen muß, und welche die einzigen ſind, die ihm von Rechtswegen obliegen, den Zehnten und Paͤchten nachſetzen, die laͤngſt den Charakter einer Steuer verlohren haben; nachdem die erſtern in allerhand Haͤnde gerathen, und die letztere einer laͤngſt außer Dienſt getretenen Allodial- und Lehn- militz verabreichet werden.
Man glaubt, weil diejenigen, welche jetzt das ſteuer- bare Landeigenthum bauen, jene aͤltern Steuern mit Laͤnge der Zeit durch Contrakte uͤbernommen haben: ſo muͤßte auch der Staat, deſſen einzige wahre Sicherheit
in
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0367"n="355"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.</hi></fw><lb/>
faͤllen in Privathaͤnde gerathen ſind, nachdem ſie theils<lb/>
zu Lehn gemacht, theils auch denen verblieben ſind, die<lb/>
in der Allodial- oder Heerbannsfolge zur Reichs- und Lan-<lb/>
desvertheidigung in Harniſch auszogen und denen immer<lb/>
zwoͤlf <hirendition="#aq">Manſi</hi> eine Beyſteuer geben mußten.</p><lb/><p>Gleichwohl ſoll dieſer ſo oft und vielfaͤltig gedruͤckte<lb/>
Landeigenthuͤmer, der den unverantwortlichen Haushalt<lb/>
mit der Zehntkaſſe, bereits auf ſo mancherley Art gebuͤſ-<lb/>ſet hat, ſo oft die Frage entſtehet: ob ein ehmals ver-<lb/>
dungener oder verpachteter Zehnte, nach Belieben des<lb/>
Zehntherrn vom Felde gezogen werden koͤnne? alle Rechts-<lb/>
vermuthungen wider ſich haben, und noch immer nach<lb/>
eben den Grundſaͤtzen behandelt werden, welche zu den<lb/>
Zeiten golten, wie die Zehnten noch wuͤrklich die Stelle<lb/>
der Steuren vertraten. Nicht zufrieden damit, daß das<lb/>
Landeigenthum von den Pflichten und Paͤchten gedruckt<lb/>
werde, welche demſelben zum Unterhalt der Geharniſch-<lb/>
ten in Heerbann, oder einer ſpaͤtern Lehn- und Dienſt-<lb/>
mannſchaft aufgebuͤrdet ſind; will man daſſelbe auch noch<lb/>
einer Zehntſteuer in der weiteſten Ausdehnung unterwer-<lb/>
fen, und die Steuren, welche er zum Unterhalt der heu-<lb/>
tigen Reichs- und Landesvertheidigung aufbringen muß,<lb/>
und welche die einzigen ſind, die ihm von Rechtswegen<lb/>
obliegen, den Zehnten und Paͤchten nachſetzen, die laͤngſt<lb/>
den Charakter einer Steuer verlohren haben; nachdem<lb/>
die erſtern in allerhand Haͤnde gerathen, und die letztere<lb/>
einer laͤngſt außer Dienſt getretenen Allodial- und Lehn-<lb/>
militz verabreichet werden.</p><lb/><p>Man glaubt, weil diejenigen, welche jetzt das ſteuer-<lb/>
bare Landeigenthum bauen, jene aͤltern Steuern mit<lb/>
Laͤnge der Zeit durch Contrakte uͤbernommen haben: ſo<lb/>
muͤßte auch der Staat, deſſen einzige wahre Sicherheit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0367]
Ueber die Oſnabruͤckiſchen Zehnten.
faͤllen in Privathaͤnde gerathen ſind, nachdem ſie theils
zu Lehn gemacht, theils auch denen verblieben ſind, die
in der Allodial- oder Heerbannsfolge zur Reichs- und Lan-
desvertheidigung in Harniſch auszogen und denen immer
zwoͤlf Manſi eine Beyſteuer geben mußten.
Gleichwohl ſoll dieſer ſo oft und vielfaͤltig gedruͤckte
Landeigenthuͤmer, der den unverantwortlichen Haushalt
mit der Zehntkaſſe, bereits auf ſo mancherley Art gebuͤſ-
ſet hat, ſo oft die Frage entſtehet: ob ein ehmals ver-
dungener oder verpachteter Zehnte, nach Belieben des
Zehntherrn vom Felde gezogen werden koͤnne? alle Rechts-
vermuthungen wider ſich haben, und noch immer nach
eben den Grundſaͤtzen behandelt werden, welche zu den
Zeiten golten, wie die Zehnten noch wuͤrklich die Stelle
der Steuren vertraten. Nicht zufrieden damit, daß das
Landeigenthum von den Pflichten und Paͤchten gedruckt
werde, welche demſelben zum Unterhalt der Geharniſch-
ten in Heerbann, oder einer ſpaͤtern Lehn- und Dienſt-
mannſchaft aufgebuͤrdet ſind; will man daſſelbe auch noch
einer Zehntſteuer in der weiteſten Ausdehnung unterwer-
fen, und die Steuren, welche er zum Unterhalt der heu-
tigen Reichs- und Landesvertheidigung aufbringen muß,
und welche die einzigen ſind, die ihm von Rechtswegen
obliegen, den Zehnten und Paͤchten nachſetzen, die laͤngſt
den Charakter einer Steuer verlohren haben; nachdem
die erſtern in allerhand Haͤnde gerathen, und die letztere
einer laͤngſt außer Dienſt getretenen Allodial- und Lehn-
militz verabreichet werden.
Man glaubt, weil diejenigen, welche jetzt das ſteuer-
bare Landeigenthum bauen, jene aͤltern Steuern mit
Laͤnge der Zeit durch Contrakte uͤbernommen haben: ſo
muͤßte auch der Staat, deſſen einzige wahre Sicherheit
in
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/367>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.