Hier blieben diesen nur zwey mögliche Wege offen. Entweder hatten sie ein älters und bessers Recht, als die- jenigen, welche geeilet waren, um in den Besitz der Ren- ten zu kommen; oder sie hatten ein jüngers. Jm erstern Fall hatten die alten den Weg einer gemeinen Klage ge- gen die jüngern, um solche mit Hülfe eines ordentlichen richterlichen Erkenntniß aus dem Besitze zu treiben, worin sie blos mit dem gewöhnlichen Vorbehalt eines jeden Rech- tens, auf gerathewohl gesetzet waren. Jn dem letztern hingegen, mußten sie sich mit den Gedanken schmeicheln, daß das Gut, wenn es verkauft würde, mehr gelten könnte, als die Gläubiger, die es nutzten, zu fordern hatten.
Aber dieser schmeichelhafte Gedanke, konnte eine Chimere seyn, und auf Chimeren konnte der Richter nicht zur Subhastation des Gutes schreiten. Dieser gab ihnen also den rechtlichen Bescheid, daß, wenn sie für die Reali- sirung dieser Chimere, und für die mit der Subhastation verknüpften Kosten hinlängliche Sicherheit bestellen wür- den, alsdenn nach ihrem Wunsche verfahren werden sollte. Anders konnte er nicht erkennen: denn die jün- gern Gläubiger hatten nicht das mindeste Recht, die äl- tern Rentekäufer in Unsicherheit zu setzen; auch selbst die Einwilligung des Schuldners, oder eine sogenannte cessio bonorum reichte dahin nicht: denn wie konnte der Schuld- ner seine vorigen Verkaufcontracte aufheben, oder die Rentekäufer einseitig in Gefahr setzen, dasjenige was sie von ihm gekauft hatten wieder zu verlieren?
Es versteht sich aber von selbst, daß das letztere, nämlich die Sicherheit für ein solches Gebot, wodurch alle ältere Gläubiger mit zweyjähriger Zinse und das Gericht wegen der Kosten gedecket werden, nur alsdenn Statt fand, wenn der Gläubiger das Recht zu lösen hatte; und
wie
Von dem Concursproceſſe
Hier blieben dieſen nur zwey moͤgliche Wege offen. Entweder hatten ſie ein aͤlters und beſſers Recht, als die- jenigen, welche geeilet waren, um in den Beſitz der Ren- ten zu kommen; oder ſie hatten ein juͤngers. Jm erſtern Fall hatten die alten den Weg einer gemeinen Klage ge- gen die juͤngern, um ſolche mit Huͤlfe eines ordentlichen richterlichen Erkenntniß aus dem Beſitze zu treiben, worin ſie blos mit dem gewoͤhnlichen Vorbehalt eines jeden Rech- tens, auf gerathewohl geſetzet waren. Jn dem letztern hingegen, mußten ſie ſich mit den Gedanken ſchmeicheln, daß das Gut, wenn es verkauft wuͤrde, mehr gelten koͤnnte, als die Glaͤubiger, die es nutzten, zu fordern hatten.
Aber dieſer ſchmeichelhafte Gedanke, konnte eine Chimere ſeyn, und auf Chimeren konnte der Richter nicht zur Subhaſtation des Gutes ſchreiten. Dieſer gab ihnen alſo den rechtlichen Beſcheid, daß, wenn ſie fuͤr die Reali- ſirung dieſer Chimere, und fuͤr die mit der Subhaſtation verknuͤpften Koſten hinlaͤngliche Sicherheit beſtellen wuͤr- den, alsdenn nach ihrem Wunſche verfahren werden ſollte. Anders konnte er nicht erkennen: denn die juͤn- gern Glaͤubiger hatten nicht das mindeſte Recht, die aͤl- tern Rentekaͤufer in Unſicherheit zu ſetzen; auch ſelbſt die Einwilligung des Schuldners, oder eine ſogenannte ceſſio bonorum reichte dahin nicht: denn wie konnte der Schuld- ner ſeine vorigen Verkaufcontracte aufheben, oder die Rentekaͤufer einſeitig in Gefahr ſetzen, dasjenige was ſie von ihm gekauft hatten wieder zu verlieren?
Es verſteht ſich aber von ſelbſt, daß das letztere, naͤmlich die Sicherheit fuͤr ein ſolches Gebot, wodurch alle aͤltere Glaͤubiger mit zweyjaͤhriger Zinſe und das Gericht wegen der Koſten gedecket werden, nur alsdenn Statt fand, wenn der Glaͤubiger das Recht zu loͤſen hatte; und
wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0274"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Concursproceſſe</hi></fw><lb/><p>Hier blieben dieſen nur zwey moͤgliche Wege offen.<lb/>
Entweder hatten ſie ein aͤlters und beſſers Recht, als die-<lb/>
jenigen, welche geeilet waren, um in den Beſitz der Ren-<lb/>
ten zu kommen; oder ſie hatten ein juͤngers. Jm erſtern<lb/>
Fall hatten die alten den Weg einer gemeinen Klage ge-<lb/>
gen die juͤngern, um ſolche mit Huͤlfe eines ordentlichen<lb/>
richterlichen Erkenntniß aus dem Beſitze zu treiben, worin<lb/>ſie blos mit dem gewoͤhnlichen Vorbehalt eines jeden Rech-<lb/>
tens, auf gerathewohl geſetzet waren. Jn dem letztern<lb/>
hingegen, mußten ſie ſich mit den Gedanken ſchmeicheln,<lb/>
daß das Gut, wenn es verkauft wuͤrde, mehr gelten<lb/>
koͤnnte, als die Glaͤubiger, die es nutzten, zu fordern<lb/>
hatten.</p><lb/><p>Aber dieſer ſchmeichelhafte Gedanke, konnte eine<lb/>
Chimere ſeyn, und auf Chimeren konnte der Richter nicht<lb/>
zur Subhaſtation des Gutes ſchreiten. Dieſer gab ihnen<lb/>
alſo den rechtlichen Beſcheid, daß, wenn ſie fuͤr die Reali-<lb/>ſirung dieſer Chimere, und fuͤr die mit der Subhaſtation<lb/>
verknuͤpften Koſten hinlaͤngliche Sicherheit beſtellen wuͤr-<lb/>
den, alsdenn nach ihrem Wunſche verfahren werden<lb/>ſollte. Anders konnte er nicht erkennen: denn die juͤn-<lb/>
gern Glaͤubiger hatten nicht das mindeſte Recht, die aͤl-<lb/>
tern Rentekaͤufer in Unſicherheit zu ſetzen; auch ſelbſt die<lb/>
Einwilligung des Schuldners, oder eine ſogenannte <hirendition="#aq">ceſſio<lb/>
bonorum</hi> reichte dahin nicht: denn wie konnte der Schuld-<lb/>
ner ſeine vorigen Verkaufcontracte aufheben, oder die<lb/>
Rentekaͤufer einſeitig in Gefahr ſetzen, dasjenige was ſie<lb/>
von ihm gekauft hatten wieder zu verlieren?</p><lb/><p>Es verſteht ſich aber von ſelbſt, daß das letztere,<lb/>
naͤmlich die Sicherheit fuͤr ein ſolches Gebot, wodurch alle<lb/>
aͤltere Glaͤubiger mit zweyjaͤhriger Zinſe und das Gericht<lb/>
wegen der Koſten gedecket werden, nur alsdenn Statt<lb/>
fand, wenn der Glaͤubiger das Recht zu loͤſen hatte; und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0274]
Von dem Concursproceſſe
Hier blieben dieſen nur zwey moͤgliche Wege offen.
Entweder hatten ſie ein aͤlters und beſſers Recht, als die-
jenigen, welche geeilet waren, um in den Beſitz der Ren-
ten zu kommen; oder ſie hatten ein juͤngers. Jm erſtern
Fall hatten die alten den Weg einer gemeinen Klage ge-
gen die juͤngern, um ſolche mit Huͤlfe eines ordentlichen
richterlichen Erkenntniß aus dem Beſitze zu treiben, worin
ſie blos mit dem gewoͤhnlichen Vorbehalt eines jeden Rech-
tens, auf gerathewohl geſetzet waren. Jn dem letztern
hingegen, mußten ſie ſich mit den Gedanken ſchmeicheln,
daß das Gut, wenn es verkauft wuͤrde, mehr gelten
koͤnnte, als die Glaͤubiger, die es nutzten, zu fordern
hatten.
Aber dieſer ſchmeichelhafte Gedanke, konnte eine
Chimere ſeyn, und auf Chimeren konnte der Richter nicht
zur Subhaſtation des Gutes ſchreiten. Dieſer gab ihnen
alſo den rechtlichen Beſcheid, daß, wenn ſie fuͤr die Reali-
ſirung dieſer Chimere, und fuͤr die mit der Subhaſtation
verknuͤpften Koſten hinlaͤngliche Sicherheit beſtellen wuͤr-
den, alsdenn nach ihrem Wunſche verfahren werden
ſollte. Anders konnte er nicht erkennen: denn die juͤn-
gern Glaͤubiger hatten nicht das mindeſte Recht, die aͤl-
tern Rentekaͤufer in Unſicherheit zu ſetzen; auch ſelbſt die
Einwilligung des Schuldners, oder eine ſogenannte ceſſio
bonorum reichte dahin nicht: denn wie konnte der Schuld-
ner ſeine vorigen Verkaufcontracte aufheben, oder die
Rentekaͤufer einſeitig in Gefahr ſetzen, dasjenige was ſie
von ihm gekauft hatten wieder zu verlieren?
Es verſteht ſich aber von ſelbſt, daß das letztere,
naͤmlich die Sicherheit fuͤr ein ſolches Gebot, wodurch alle
aͤltere Glaͤubiger mit zweyjaͤhriger Zinſe und das Gericht
wegen der Koſten gedecket werden, nur alsdenn Statt
fand, wenn der Glaͤubiger das Recht zu loͤſen hatte; und
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.