Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Herkommen in Ansehung der Absteuer
ben haben. Da aber eine solche Landtafel, weil sich die
Umstände täglich verändern, und die Anzahl der Kinder
ein immerwährender Grund der Veränderung bleibt,
fast unmöglich ist, und ihnen das Verhältnis, wozu die
Römer in einer gleichen Verlegenheit ihre Zuflucht ge-
nommen haben, den Stammhäusern gar zu nachtheilig
schien: so konnten sie nicht weiter kommen, als daß sie
einer jeden Tochter Erbrecht bis zur Behandlung gönne-
ten, und die letztere zur Nothwendigkeit machten.

Alle diese vortreflichen mit der wahren deutschen
Denkungsart und dem gemeinen Besten sowohl überein-
stimmenden Einrichtungen, hat die römische Lehre von
der Gleichtheilung unter gleichen Erben, und vom Pflicht-
theile zuerst untergraben: ohnerachtet beyde sowohl die
Gleichtheilung als der Pflichttheil zwischen bürgerlichen
Mauern, wo der Geldreichthum das Landeigenthum über-
wogen hatte, gebohren sind, und den ehmaligen Quiri-
ten, oder den ursprünglichen, durch den Besitz eines ge-
wissen Landeigenthums qualificirten Bürgern völlig un-
bekannt waren, auch nie aus der Stadt auf das Land,
wo das Grundeigenthum sowohl die Repräsentanten als
auch den größten Theil der Repräsentirten ausmacht, hätte
erstrecket werden sollen.

Die Familien selbst sind dadurch nicht gebessert. Denn
wo die Braut Pflichttheile einbringt, da muß auch der
Bräutigam dergleichen seinen Geschwistern ausgeben.
Destomehr aber ist dem Staate daran gelegen, daß die
Besitzer der Güter, diese mögen nun adlich oder unadlich
seyn, nicht erschöpft werden. Der Abel dient zwar jetzt
von dem Seinigen nicht mehr wie ehedem zur ritterlichen
Landesvertheidigung; er ist aber dagegen mit der ganzen
Last der Repräsentation beladen, und erschöpfte Reprä-
sentanten können Verräther des Vaterlandes werden;

das

Das Herkommen in Anſehung der Abſteuer
ben haben. Da aber eine ſolche Landtafel, weil ſich die
Umſtaͤnde taͤglich veraͤndern, und die Anzahl der Kinder
ein immerwaͤhrender Grund der Veraͤnderung bleibt,
faſt unmoͤglich iſt, und ihnen das Verhaͤltnis, wozu die
Roͤmer in einer gleichen Verlegenheit ihre Zuflucht ge-
nommen haben, den Stammhaͤuſern gar zu nachtheilig
ſchien: ſo konnten ſie nicht weiter kommen, als daß ſie
einer jeden Tochter Erbrecht bis zur Behandlung goͤnne-
ten, und die letztere zur Nothwendigkeit machten.

Alle dieſe vortreflichen mit der wahren deutſchen
Denkungsart und dem gemeinen Beſten ſowohl uͤberein-
ſtimmenden Einrichtungen, hat die roͤmiſche Lehre von
der Gleichtheilung unter gleichen Erben, und vom Pflicht-
theile zuerſt untergraben: ohnerachtet beyde ſowohl die
Gleichtheilung als der Pflichttheil zwiſchen buͤrgerlichen
Mauern, wo der Geldreichthum das Landeigenthum uͤber-
wogen hatte, gebohren ſind, und den ehmaligen Quiri-
ten, oder den urſpruͤnglichen, durch den Beſitz eines ge-
wiſſen Landeigenthums qualificirten Buͤrgern voͤllig un-
bekannt waren, auch nie aus der Stadt auf das Land,
wo das Grundeigenthum ſowohl die Repraͤſentanten als
auch den groͤßten Theil der Repraͤſentirten ausmacht, haͤtte
erſtrecket werden ſollen.

Die Familien ſelbſt ſind dadurch nicht gebeſſert. Denn
wo die Braut Pflichttheile einbringt, da muß auch der
Braͤutigam dergleichen ſeinen Geſchwiſtern ausgeben.
Deſtomehr aber iſt dem Staate daran gelegen, daß die
Beſitzer der Guͤter, dieſe moͤgen nun adlich oder unadlich
ſeyn, nicht erſchoͤpft werden. Der Abel dient zwar jetzt
von dem Seinigen nicht mehr wie ehedem zur ritterlichen
Landesvertheidigung; er iſt aber dagegen mit der ganzen
Laſt der Repraͤſentation beladen, und erſchoͤpfte Repraͤ-
ſentanten koͤnnen Verraͤther des Vaterlandes werden;

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Herkommen in An&#x017F;ehung der Ab&#x017F;teuer</hi></fw><lb/>
ben haben. Da aber eine &#x017F;olche Landtafel, weil &#x017F;ich die<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde ta&#x0364;glich vera&#x0364;ndern, und die Anzahl der Kinder<lb/>
ein immerwa&#x0364;hrender Grund der Vera&#x0364;nderung bleibt,<lb/>
fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, und ihnen das Verha&#x0364;ltnis, wozu die<lb/>
Ro&#x0364;mer in einer gleichen Verlegenheit ihre Zuflucht ge-<lb/>
nommen haben, den Stammha&#x0364;u&#x017F;ern gar zu nachtheilig<lb/>
&#x017F;chien: &#x017F;o konnten &#x017F;ie nicht weiter kommen, als daß &#x017F;ie<lb/>
einer jeden Tochter Erbrecht bis zur Behandlung go&#x0364;nne-<lb/>
ten, und die letztere zur Nothwendigkeit machten.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e vortreflichen mit der wahren deut&#x017F;chen<lb/>
Denkungsart und dem gemeinen Be&#x017F;ten &#x017F;owohl u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmenden Einrichtungen, hat die ro&#x0364;mi&#x017F;che Lehre von<lb/>
der Gleichtheilung unter gleichen Erben, und vom Pflicht-<lb/>
theile zuer&#x017F;t untergraben: ohnerachtet beyde &#x017F;owohl die<lb/>
Gleichtheilung als der Pflichttheil zwi&#x017F;chen bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Mauern, wo der Geldreichthum das Landeigenthum u&#x0364;ber-<lb/>
wogen hatte, gebohren &#x017F;ind, und den ehmaligen Quiri-<lb/>
ten, oder den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen, durch den Be&#x017F;itz eines ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Landeigenthums qualificirten Bu&#x0364;rgern vo&#x0364;llig un-<lb/>
bekannt waren, auch nie aus der Stadt auf das Land,<lb/>
wo das Grundeigenthum &#x017F;owohl die Repra&#x0364;&#x017F;entanten als<lb/>
auch den gro&#x0364;ßten Theil der Repra&#x0364;&#x017F;entirten ausmacht, ha&#x0364;tte<lb/>
er&#x017F;trecket werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die Familien &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind dadurch nicht gebe&#x017F;&#x017F;ert. Denn<lb/>
wo die Braut Pflichttheile einbringt, da muß auch der<lb/>
Bra&#x0364;utigam dergleichen &#x017F;einen Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern ausgeben.<lb/>
De&#x017F;tomehr aber i&#x017F;t dem Staate daran gelegen, daß die<lb/>
Be&#x017F;itzer der Gu&#x0364;ter, die&#x017F;e mo&#x0364;gen nun adlich oder unadlich<lb/>
&#x017F;eyn, nicht er&#x017F;cho&#x0364;pft werden. Der Abel dient zwar jetzt<lb/>
von dem Seinigen nicht mehr wie ehedem zur ritterlichen<lb/>
Landesvertheidigung; er i&#x017F;t aber dagegen mit der ganzen<lb/>
La&#x017F;t der Repra&#x0364;&#x017F;entation beladen, und er&#x017F;cho&#x0364;pfte Repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entanten ko&#x0364;nnen Verra&#x0364;ther des Vaterlandes werden;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] Das Herkommen in Anſehung der Abſteuer ben haben. Da aber eine ſolche Landtafel, weil ſich die Umſtaͤnde taͤglich veraͤndern, und die Anzahl der Kinder ein immerwaͤhrender Grund der Veraͤnderung bleibt, faſt unmoͤglich iſt, und ihnen das Verhaͤltnis, wozu die Roͤmer in einer gleichen Verlegenheit ihre Zuflucht ge- nommen haben, den Stammhaͤuſern gar zu nachtheilig ſchien: ſo konnten ſie nicht weiter kommen, als daß ſie einer jeden Tochter Erbrecht bis zur Behandlung goͤnne- ten, und die letztere zur Nothwendigkeit machten. Alle dieſe vortreflichen mit der wahren deutſchen Denkungsart und dem gemeinen Beſten ſowohl uͤberein- ſtimmenden Einrichtungen, hat die roͤmiſche Lehre von der Gleichtheilung unter gleichen Erben, und vom Pflicht- theile zuerſt untergraben: ohnerachtet beyde ſowohl die Gleichtheilung als der Pflichttheil zwiſchen buͤrgerlichen Mauern, wo der Geldreichthum das Landeigenthum uͤber- wogen hatte, gebohren ſind, und den ehmaligen Quiri- ten, oder den urſpruͤnglichen, durch den Beſitz eines ge- wiſſen Landeigenthums qualificirten Buͤrgern voͤllig un- bekannt waren, auch nie aus der Stadt auf das Land, wo das Grundeigenthum ſowohl die Repraͤſentanten als auch den groͤßten Theil der Repraͤſentirten ausmacht, haͤtte erſtrecket werden ſollen. Die Familien ſelbſt ſind dadurch nicht gebeſſert. Denn wo die Braut Pflichttheile einbringt, da muß auch der Braͤutigam dergleichen ſeinen Geſchwiſtern ausgeben. Deſtomehr aber iſt dem Staate daran gelegen, daß die Beſitzer der Guͤter, dieſe moͤgen nun adlich oder unadlich ſeyn, nicht erſchoͤpft werden. Der Abel dient zwar jetzt von dem Seinigen nicht mehr wie ehedem zur ritterlichen Landesvertheidigung; er iſt aber dagegen mit der ganzen Laſt der Repraͤſentation beladen, und erſchoͤpfte Repraͤ- ſentanten koͤnnen Verraͤther des Vaterlandes werden; das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/252
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/252>, abgerufen am 22.11.2024.