Dieser fiel endlich dahin aus, daß das Kunstgefühl des Weins, und dessen Wissenschaft zwey ganz unter- schiedne Studien wären, wovon jede in ihrem besondern Keller erlernet werden müßte. Jch aber behauptete, daß Mengs, der von der Kunst zu ihrer Wissenschaft übergegangen wäre, es in der letztern unendlich weiter gebracht hätte, als diejenigen, welche sich blos mit der Wis- senschaft der Mahlerey beschäftiget hätten, und daß es der Hauptfehler unster heutigen Erziehung sey, daß wir unsre Jugend früher zur Wissenschaft als zur Kunst anführten.
III. Von der Nationalerziehung der alten Deutschen.
Was Sie von der Nationalerziehung unsrer Vorfah- ren sagen, hat meinen vollkommensten Beyfall; die Uebung der Jugend in den Waffen machte billig die Hauptsache aus, da sie sich beständig ihrer Haut zu weh- ren hatten: und sie handelten hierin weit zweckmäßiger, als ihre spätern Nachkommen, die künftige Hofleute roh und wild aufwachsen lassen.
Was ich jederzeit am mehrsten dabey bewundert habe, ist dieses, daß die römischen Legionen den schnellen Anlauf und das Einsprengen (velocitatem et insultum:) *)
der
*)Tacitus erwähnet dessen bey zweyen Gelegenheiten, einmal da Germanicus ein Treffen mit ihnen in der Ebne vermied; und das andremal, da die Deutschen so in die Enge getrieben waren, daß sie assultu & velocitate corporum nichts ausrich- ten konnten. Annal. L. II. c. 21.
Von einem Weinhaͤndler.
Dieſer fiel endlich dahin aus, daß das Kunſtgefuͤhl des Weins, und deſſen Wiſſenſchaft zwey ganz unter- ſchiedne Studien waͤren, wovon jede in ihrem beſondern Keller erlernet werden muͤßte. Jch aber behauptete, daß Mengs, der von der Kunſt zu ihrer Wiſſenſchaft uͤbergegangen waͤre, es in der letztern unendlich weiter gebracht haͤtte, als diejenigen, welche ſich blos mit der Wiſ- ſenſchaft der Mahlerey beſchaͤftiget haͤtten, und daß es der Hauptfehler unſter heutigen Erziehung ſey, daß wir unſre Jugend fruͤher zur Wiſſenſchaft als zur Kunſt anfuͤhrten.
III. Von der Nationalerziehung der alten Deutſchen.
Was Sie von der Nationalerziehung unſrer Vorfah- ren ſagen, hat meinen vollkommenſten Beyfall; die Uebung der Jugend in den Waffen machte billig die Hauptſache aus, da ſie ſich beſtaͤndig ihrer Haut zu weh- ren hatten: und ſie handelten hierin weit zweckmaͤßiger, als ihre ſpaͤtern Nachkommen, die kuͤnftige Hofleute roh und wild aufwachſen laſſen.
Was ich jederzeit am mehrſten dabey bewundert habe, iſt dieſes, daß die roͤmiſchen Legionen den ſchnellen Anlauf und das Einſprengen (velocitatem et inſultum:) *)
der
*)Tacitus erwaͤhnet deſſen bey zweyen Gelegenheiten, einmal da Germanicus ein Treffen mit ihnen in der Ebne vermied; und das andremal, da die Deutſchen ſo in die Enge getrieben waren, daß ſie aſſultu & velocitate corporum nichts ausrich- ten konnten. Annal. L. II. c. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0025"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von einem Weinhaͤndler.</hi></fw><lb/><p>Dieſer fiel endlich dahin aus, daß das Kunſtgefuͤhl<lb/>
des Weins, und deſſen Wiſſenſchaft zwey ganz unter-<lb/>ſchiedne Studien waͤren, wovon jede in ihrem beſondern<lb/>
Keller erlernet werden muͤßte. Jch aber behauptete,<lb/>
daß <hirendition="#fr">Mengs,</hi> der von der Kunſt zu ihrer Wiſſenſchaft<lb/>
uͤbergegangen waͤre, es in der letztern unendlich weiter<lb/>
gebracht haͤtte, als diejenigen, welche ſich blos mit der Wiſ-<lb/>ſenſchaft der Mahlerey beſchaͤftiget haͤtten, und daß es der<lb/>
Hauptfehler unſter heutigen Erziehung ſey, daß wir unſre<lb/>
Jugend fruͤher zur Wiſſenſchaft als zur Kunſt anfuͤhrten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Von der Nationalerziehung der alten<lb/>
Deutſchen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as Sie von der Nationalerziehung unſrer Vorfah-<lb/>
ren ſagen, hat meinen vollkommenſten Beyfall;<lb/>
die Uebung der Jugend in den Waffen machte billig die<lb/>
Hauptſache aus, da ſie ſich beſtaͤndig ihrer Haut zu weh-<lb/>
ren hatten: und ſie handelten hierin weit zweckmaͤßiger,<lb/>
als ihre ſpaͤtern Nachkommen, die kuͤnftige Hofleute roh<lb/>
und wild aufwachſen laſſen.</p><lb/><p>Was ich jederzeit am mehrſten dabey bewundert<lb/>
habe, iſt dieſes, daß die roͤmiſchen Legionen den ſchnellen<lb/>
Anlauf und das Einſprengen (<hirendition="#aq">velocitatem et inſultum:</hi>) <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Tacitus</hi> erwaͤhnet deſſen bey zweyen Gelegenheiten, einmal<lb/>
da Germanicus ein Treffen mit ihnen in der Ebne vermied;<lb/>
und das andremal, da die Deutſchen ſo in die Enge getrieben<lb/>
waren, daß ſie <hirendition="#aq">aſſultu & velocitate corporum</hi> nichts ausrich-<lb/>
ten konnten. <hirendition="#aq">Annal. L. II. c.</hi> 21.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0025]
Von einem Weinhaͤndler.
Dieſer fiel endlich dahin aus, daß das Kunſtgefuͤhl
des Weins, und deſſen Wiſſenſchaft zwey ganz unter-
ſchiedne Studien waͤren, wovon jede in ihrem beſondern
Keller erlernet werden muͤßte. Jch aber behauptete,
daß Mengs, der von der Kunſt zu ihrer Wiſſenſchaft
uͤbergegangen waͤre, es in der letztern unendlich weiter
gebracht haͤtte, als diejenigen, welche ſich blos mit der Wiſ-
ſenſchaft der Mahlerey beſchaͤftiget haͤtten, und daß es der
Hauptfehler unſter heutigen Erziehung ſey, daß wir unſre
Jugend fruͤher zur Wiſſenſchaft als zur Kunſt anfuͤhrten.
III.
Von der Nationalerziehung der alten
Deutſchen.
Was Sie von der Nationalerziehung unſrer Vorfah-
ren ſagen, hat meinen vollkommenſten Beyfall;
die Uebung der Jugend in den Waffen machte billig die
Hauptſache aus, da ſie ſich beſtaͤndig ihrer Haut zu weh-
ren hatten: und ſie handelten hierin weit zweckmaͤßiger,
als ihre ſpaͤtern Nachkommen, die kuͤnftige Hofleute roh
und wild aufwachſen laſſen.
Was ich jederzeit am mehrſten dabey bewundert
habe, iſt dieſes, daß die roͤmiſchen Legionen den ſchnellen
Anlauf und das Einſprengen (velocitatem et inſultum:) *)
der
*) Tacitus erwaͤhnet deſſen bey zweyen Gelegenheiten, einmal
da Germanicus ein Treffen mit ihnen in der Ebne vermied;
und das andremal, da die Deutſchen ſo in die Enge getrieben
waren, daß ſie aſſultu & velocitate corporum nichts ausrich-
ten konnten. Annal. L. II. c. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/25>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.