Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Ursprunge der Landstände
fen gegeben wurde, ebenfalls nur ein geboten Ding an-
zeigen. Verfehmen ist dann eben so viel als verbannen,
weil auch bannen für citiren gebraucht wird.


LI.
Von dem Ursprunge der Landstände und
des Landraths im Stifte Osnabrück.

Der Ausdruck Land, Landes-herr, Land-stände und
Landes-kassen ist nicht so alt wie man insgemein
glaubt. Man hatte lange Stift, Bischöfe, Capittel,
Stiftsmannschaft
und Städte, ehe man den Zusatz von
Land gebrauchte, und es liegt allerdings daran die eine
Periode von der andern zu unterscheiden.

Ohne mich jetzt darauf einzulassen, zu welcher Zeit
Bischöfe, Capittel, Stiftsmannschaft und Städte in ih-
rem allmähligen Fortgange entstanden sind, will ich nur
die Zeit des Uebergangs von dem einen Begriff und von
dem einen Ausdruck zum andern anzugeben suchen, und
dann etwas von der wahrscheinlichen Entstehung des Land-
raths sagen.

Wann in den ältern Zeiten eine gemeine Ausgabe
vorfiel, welche Bischof, Capittel, Stiftsmannschaft und
Städte, gemeinschaftlich tragen wollten oder mußten: so
bewilligten sie, wie alle andre Gesellschaften, welche sich
zu einer gemeinschaftlichen Absicht vereiniget haben, solche
lediglich aus ihrem Eigenthum, und es wurden dadurch
keine andre Stifts- oder Landeseinwohner, welche den
Mitgliedern jener Vereinigung mit Leib oder Gut nicht
angehörten, zum Beytrage verbunden.

Jn

Von dem Urſprunge der Landſtaͤnde
fen gegeben wurde, ebenfalls nur ein geboten Ding an-
zeigen. Verfehmen iſt dann eben ſo viel als verbannen,
weil auch bannen fuͤr citiren gebraucht wird.


LI.
Von dem Urſprunge der Landſtaͤnde und
des Landraths im Stifte Oſnabruͤck.

Der Ausdruck Land, Landes-herr, Land-ſtaͤnde und
Landes-kaſſen iſt nicht ſo alt wie man insgemein
glaubt. Man hatte lange Stift, Biſchoͤfe, Capittel,
Stiftsmannſchaft
und Staͤdte, ehe man den Zuſatz von
Land gebrauchte, und es liegt allerdings daran die eine
Periode von der andern zu unterſcheiden.

Ohne mich jetzt darauf einzulaſſen, zu welcher Zeit
Biſchoͤfe, Capittel, Stiftsmannſchaft und Staͤdte in ih-
rem allmaͤhligen Fortgange entſtanden ſind, will ich nur
die Zeit des Uebergangs von dem einen Begriff und von
dem einen Ausdruck zum andern anzugeben ſuchen, und
dann etwas von der wahrſcheinlichen Entſtehung des Land-
raths ſagen.

Wann in den aͤltern Zeiten eine gemeine Ausgabe
vorfiel, welche Biſchof, Capittel, Stiftsmannſchaft und
Staͤdte, gemeinſchaftlich tragen wollten oder mußten: ſo
bewilligten ſie, wie alle andre Geſellſchaften, welche ſich
zu einer gemeinſchaftlichen Abſicht vereiniget haben, ſolche
lediglich aus ihrem Eigenthum, und es wurden dadurch
keine andre Stifts- oder Landeseinwohner, welche den
Mitgliedern jener Vereinigung mit Leib oder Gut nicht
angehoͤrten, zum Beytrage verbunden.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Ur&#x017F;prunge der Land&#x017F;ta&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
fen gegeben wurde, ebenfalls nur ein <hi rendition="#fr">geboten Ding</hi> an-<lb/>
zeigen. <hi rendition="#fr">Verfehmen</hi> i&#x017F;t dann eben &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">verbannen,</hi><lb/>
weil auch <hi rendition="#fr">bannen</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">citiren</hi> gebraucht wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">LI.</hi><lb/><hi rendition="#b">Von dem Ur&#x017F;prunge der Land&#x017F;ta&#x0364;nde und</hi><lb/>
des Landraths im Stifte O&#x017F;nabru&#x0364;ck.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Ausdruck <hi rendition="#fr">Land, Landes</hi>-herr, <hi rendition="#fr">Land</hi>-&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/><hi rendition="#fr">Landes</hi>-ka&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t nicht &#x017F;o alt wie man insgemein<lb/>
glaubt. Man hatte lange <hi rendition="#fr">Stift, Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, Capittel,<lb/>
Stiftsmann&#x017F;chaft</hi> und <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dte,</hi> ehe man den Zu&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#fr">Land</hi> gebrauchte, und es liegt allerdings daran die eine<lb/>
Periode von der andern zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Ohne mich jetzt darauf einzula&#x017F;&#x017F;en, zu welcher Zeit<lb/>
Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, Capittel, Stiftsmann&#x017F;chaft und Sta&#x0364;dte in ih-<lb/>
rem allma&#x0364;hligen Fortgange ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, will ich nur<lb/>
die Zeit des Uebergangs von dem einen Begriff und von<lb/>
dem einen Ausdruck zum andern anzugeben &#x017F;uchen, und<lb/>
dann etwas von der wahr&#x017F;cheinlichen Ent&#x017F;tehung des Land-<lb/>
raths &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Wann in den a&#x0364;ltern Zeiten eine gemeine Ausgabe<lb/>
vorfiel, welche Bi&#x017F;chof, Capittel, Stiftsmann&#x017F;chaft und<lb/>
Sta&#x0364;dte, gemein&#x017F;chaftlich tragen wollten oder mußten: &#x017F;o<lb/>
bewilligten &#x017F;ie, wie alle andre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich<lb/>
zu einer gemein&#x017F;chaftlichen Ab&#x017F;icht vereiniget haben, &#x017F;olche<lb/>
lediglich <hi rendition="#fr">aus ihrem Eigenthum,</hi> und es wurden dadurch<lb/>
keine andre Stifts- oder Landeseinwohner, welche den<lb/>
Mitgliedern jener Vereinigung mit Leib oder Gut nicht<lb/>
angeho&#x0364;rten, zum Beytrage verbunden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] Von dem Urſprunge der Landſtaͤnde fen gegeben wurde, ebenfalls nur ein geboten Ding an- zeigen. Verfehmen iſt dann eben ſo viel als verbannen, weil auch bannen fuͤr citiren gebraucht wird. LI. Von dem Urſprunge der Landſtaͤnde und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck. Der Ausdruck Land, Landes-herr, Land-ſtaͤnde und Landes-kaſſen iſt nicht ſo alt wie man insgemein glaubt. Man hatte lange Stift, Biſchoͤfe, Capittel, Stiftsmannſchaft und Staͤdte, ehe man den Zuſatz von Land gebrauchte, und es liegt allerdings daran die eine Periode von der andern zu unterſcheiden. Ohne mich jetzt darauf einzulaſſen, zu welcher Zeit Biſchoͤfe, Capittel, Stiftsmannſchaft und Staͤdte in ih- rem allmaͤhligen Fortgange entſtanden ſind, will ich nur die Zeit des Uebergangs von dem einen Begriff und von dem einen Ausdruck zum andern anzugeben ſuchen, und dann etwas von der wahrſcheinlichen Entſtehung des Land- raths ſagen. Wann in den aͤltern Zeiten eine gemeine Ausgabe vorfiel, welche Biſchof, Capittel, Stiftsmannſchaft und Staͤdte, gemeinſchaftlich tragen wollten oder mußten: ſo bewilligten ſie, wie alle andre Geſellſchaften, welche ſich zu einer gemeinſchaftlichen Abſicht vereiniget haben, ſolche lediglich aus ihrem Eigenthum, und es wurden dadurch keine andre Stifts- oder Landeseinwohner, welche den Mitgliedern jener Vereinigung mit Leib oder Gut nicht angehoͤrten, zum Beytrage verbunden. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/218
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/218>, abgerufen am 24.11.2024.