die schlaffe Regierungsform, ein dritter klagte die phi- losophische Erziehungsart an, und ein vierter brachte so- gar die Religion mit ins Spiel, um den eigentlichen Grund zu bestimmen, warum in dem einen Lande mehr Kunstgefühl und Geschmack sey, als in dem andern.
Nachdem ich den Gelehrten meiner Meynung nach lange genug zugehöret hatte, so glaubte ich endlich auch mit etwas von meiner Weißheit aufwarten zu dürfen und sagte zu ihnen: Aber um des Himmels willen, wie können Sie sich über eine solche Sache so lange zanken? ich kenne alle Gewächse des Rheingaues, und will nicht allein alle Arten, sondern auch alle Jahrgänge auf das genaueste unterscheiden: das ist aber von ihnen keiner im Stande, und woher rührt dieser Mangel des Ge- schmacks bey ihnen? wahrlich nicht vom Klima und auch nicht von der Religion, sondern weil sie nicht wie ich von Jugend auf in Kellern gewesen sind und nicht alle Arten von Weinen oft genug versuchet haben.
Anfangs schienen sie zu stutzen, aber bald sagte ei- ner, das wäre etwas ganz anders; ein solches Memo- rienwerk als diese Weinkenntniß wäre, könne ein jeder ler- nen. Der Geschmack, der dazu gehörte, sey nicht der wahre Kunstgeschmack, der prüfen und glücklich wählen könnte; es sey ganz etwas anders, eine Menge von Wei- nen zu kennen und zu entscheiden welches der beste sey, man müßte sich ein Jdeal machen können ....
Das wäre doch der Henker versetzte ich, und nahm das Glas was eben vor mir auf dem Tische stand: dieser Wein dahier ist ein Markebrunner von 1759 und wenn er das noch hätte und dieses nicht: so wäre es der schön- ste Markebrunner den ich jemals getrunken habe; ich prüfe, wähle und entscheide hier besser als der Präsident von allen gelehrten Akademien in Europa, und will den-
jenigen
A 5
Von einem Weinhaͤndler.
die ſchlaffe Regierungsform, ein dritter klagte die phi- loſophiſche Erziehungsart an, und ein vierter brachte ſo- gar die Religion mit ins Spiel, um den eigentlichen Grund zu beſtimmen, warum in dem einen Lande mehr Kunſtgefuͤhl und Geſchmack ſey, als in dem andern.
Nachdem ich den Gelehrten meiner Meynung nach lange genug zugehoͤret hatte, ſo glaubte ich endlich auch mit etwas von meiner Weißheit aufwarten zu duͤrfen und ſagte zu ihnen: Aber um des Himmels willen, wie koͤnnen Sie ſich uͤber eine ſolche Sache ſo lange zanken? ich kenne alle Gewaͤchſe des Rheingaues, und will nicht allein alle Arten, ſondern auch alle Jahrgaͤnge auf das genaueſte unterſcheiden: das iſt aber von ihnen keiner im Stande, und woher ruͤhrt dieſer Mangel des Ge- ſchmacks bey ihnen? wahrlich nicht vom Klima und auch nicht von der Religion, ſondern weil ſie nicht wie ich von Jugend auf in Kellern geweſen ſind und nicht alle Arten von Weinen oft genug verſuchet haben.
Anfangs ſchienen ſie zu ſtutzen, aber bald ſagte ei- ner, das waͤre etwas ganz anders; ein ſolches Memo- rienwerk als dieſe Weinkenntniß waͤre, koͤnne ein jeder ler- nen. Der Geſchmack, der dazu gehoͤrte, ſey nicht der wahre Kunſtgeſchmack, der pruͤfen und gluͤcklich waͤhlen koͤnnte; es ſey ganz etwas anders, eine Menge von Wei- nen zu kennen und zu entſcheiden welches der beſte ſey, man muͤßte ſich ein Jdeal machen koͤnnen ....
Das waͤre doch der Henker verſetzte ich, und nahm das Glas was eben vor mir auf dem Tiſche ſtand: dieſer Wein dahier iſt ein Markebrunner von 1759 und wenn er das noch haͤtte und dieſes nicht: ſo waͤre es der ſchoͤn- ſte Markebrunner den ich jemals getrunken habe; ich pruͤfe, waͤhle und entſcheide hier beſſer als der Praͤſident von allen gelehrten Akademien in Europa, und will den-
jenigen
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="9"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von einem Weinhaͤndler.</hi></fw><lb/>
die ſchlaffe Regierungsform, ein dritter klagte die phi-<lb/>
loſophiſche Erziehungsart an, und ein vierter brachte ſo-<lb/>
gar die Religion mit ins Spiel, um den eigentlichen<lb/>
Grund zu beſtimmen, warum in dem einen Lande mehr<lb/>
Kunſtgefuͤhl und Geſchmack ſey, als in dem andern.</p><lb/><p>Nachdem ich den Gelehrten meiner Meynung nach<lb/>
lange genug zugehoͤret hatte, ſo glaubte ich endlich auch<lb/>
mit etwas von meiner Weißheit aufwarten zu duͤrfen<lb/>
und ſagte zu ihnen: Aber um des Himmels willen, wie<lb/>
koͤnnen Sie ſich uͤber eine ſolche Sache ſo lange zanken?<lb/>
ich kenne alle Gewaͤchſe des Rheingaues, und will nicht<lb/>
allein alle Arten, ſondern auch alle Jahrgaͤnge auf das<lb/>
genaueſte unterſcheiden: das iſt aber von ihnen keiner<lb/>
im Stande, und woher ruͤhrt dieſer Mangel des Ge-<lb/>ſchmacks bey ihnen? wahrlich nicht vom Klima und auch<lb/>
nicht von der Religion, ſondern weil ſie nicht wie ich von<lb/>
Jugend auf in Kellern geweſen ſind und nicht alle Arten<lb/>
von Weinen oft genug verſuchet haben.</p><lb/><p>Anfangs ſchienen ſie zu ſtutzen, aber bald ſagte ei-<lb/>
ner, das waͤre etwas ganz anders; ein ſolches Memo-<lb/>
rienwerk als dieſe Weinkenntniß waͤre, koͤnne ein jeder ler-<lb/>
nen. Der Geſchmack, der dazu gehoͤrte, ſey nicht der<lb/>
wahre Kunſtgeſchmack, der pruͤfen und gluͤcklich waͤhlen<lb/>
koͤnnte; es ſey ganz etwas anders, eine Menge von Wei-<lb/>
nen zu kennen und zu entſcheiden welches der beſte ſey,<lb/>
man muͤßte ſich ein Jdeal machen koͤnnen ....</p><lb/><p>Das waͤre doch der Henker verſetzte ich, und nahm<lb/>
das Glas was eben vor mir auf dem Tiſche ſtand: dieſer<lb/>
Wein dahier iſt ein Markebrunner von 1759 und <hirendition="#fr">wenn<lb/>
er das noch haͤtte und dieſes nicht:</hi>ſo waͤre es der ſchoͤn-<lb/>ſte Markebrunner den ich jemals getrunken habe; ich<lb/>
pruͤfe, waͤhle und entſcheide hier beſſer als der Praͤſident<lb/>
von allen gelehrten Akademien in Europa, und will den-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">jenigen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0021]
Von einem Weinhaͤndler.
die ſchlaffe Regierungsform, ein dritter klagte die phi-
loſophiſche Erziehungsart an, und ein vierter brachte ſo-
gar die Religion mit ins Spiel, um den eigentlichen
Grund zu beſtimmen, warum in dem einen Lande mehr
Kunſtgefuͤhl und Geſchmack ſey, als in dem andern.
Nachdem ich den Gelehrten meiner Meynung nach
lange genug zugehoͤret hatte, ſo glaubte ich endlich auch
mit etwas von meiner Weißheit aufwarten zu duͤrfen
und ſagte zu ihnen: Aber um des Himmels willen, wie
koͤnnen Sie ſich uͤber eine ſolche Sache ſo lange zanken?
ich kenne alle Gewaͤchſe des Rheingaues, und will nicht
allein alle Arten, ſondern auch alle Jahrgaͤnge auf das
genaueſte unterſcheiden: das iſt aber von ihnen keiner
im Stande, und woher ruͤhrt dieſer Mangel des Ge-
ſchmacks bey ihnen? wahrlich nicht vom Klima und auch
nicht von der Religion, ſondern weil ſie nicht wie ich von
Jugend auf in Kellern geweſen ſind und nicht alle Arten
von Weinen oft genug verſuchet haben.
Anfangs ſchienen ſie zu ſtutzen, aber bald ſagte ei-
ner, das waͤre etwas ganz anders; ein ſolches Memo-
rienwerk als dieſe Weinkenntniß waͤre, koͤnne ein jeder ler-
nen. Der Geſchmack, der dazu gehoͤrte, ſey nicht der
wahre Kunſtgeſchmack, der pruͤfen und gluͤcklich waͤhlen
koͤnnte; es ſey ganz etwas anders, eine Menge von Wei-
nen zu kennen und zu entſcheiden welches der beſte ſey,
man muͤßte ſich ein Jdeal machen koͤnnen ....
Das waͤre doch der Henker verſetzte ich, und nahm
das Glas was eben vor mir auf dem Tiſche ſtand: dieſer
Wein dahier iſt ein Markebrunner von 1759 und wenn
er das noch haͤtte und dieſes nicht: ſo waͤre es der ſchoͤn-
ſte Markebrunner den ich jemals getrunken habe; ich
pruͤfe, waͤhle und entſcheide hier beſſer als der Praͤſident
von allen gelehrten Akademien in Europa, und will den-
jenigen
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.