beschwerliche Last daraus zuwachsen würde. Mehrere Vortheile, welche jedem bekannt sind, übergehe ich, so wie alles was die Religion angeht, weil wir hier die Sa- che nur von ihrer politischen Seite betrachten können.
Alle diese wichtigen Vortheile fürchtet man zu ver- lieren, wenn die Grabstätten ausserhalb den Kirchen und der Stadt angewiesen würden. Man fürchtet die Leichen- begleitungen würden bey dem weiten Wege und bey schlim- mem Wetter beschwerlich werden, und sich natürlicher- Weise vermindern. Man fürchtet die Ehre würde ihre Reitzung verlieren, und jeder sich zuletzt mit einem schwar- zen Leichenwagen, in der frühesten Morgenzeit, und mit einem Worte, ohne alle opfernde Ceremonie, zur Ruhe bringen lassen, so wie solches in großen Hauptstädten, wo der Ceremonien leicht zu viel werden, wo keiner sich dar- inn mehr unterscheiden kann, und wo folglich ihre ganze Würkung aufhöret, längst geschehen ist.
Unsre heroischen Cameralisten würden sich vielleicht darüber wegsetzen, und sich wohl gar freuen, daß alle diese eitlen Ausgaben vermieden, die Heyrathen, wenn die Haushaltungen solchergestalt erleichtert würden, ver- mehret, und alle Kräfte blos zu ihrem Vortheil gespan- net würden; sie die hier gleich Aberglauben und Thor- heit in ihrem feyerlichsten Gewande entdecken, die Kir- che und ihre Bedienten eines frommen Eigennutzes be- schuldigen, und die Leidenschaften der Menschen mit Aus- schluß aller andern besteuren wollen; sie die noch neulich in einem Lande aus ökonomischen Gründen die Kreutze und Kronen, womit die Gräber und Särge daselbst be- setzet wurden, verboten, und damit einen allgemeinen Aufstand unter dem Volke erwecket haben. Allein der- gleichen großen Männern ist nicht immer sicher zu folgen, und es war für die Kirche, welche daselbst die Kronen
von
Mösers patr. Phantas.IV.Th. M
aus der Stadt zu bringen.
beſchwerliche Laſt daraus zuwachſen wuͤrde. Mehrere Vortheile, welche jedem bekannt ſind, uͤbergehe ich, ſo wie alles was die Religion angeht, weil wir hier die Sa- che nur von ihrer politiſchen Seite betrachten koͤnnen.
Alle dieſe wichtigen Vortheile fuͤrchtet man zu ver- lieren, wenn die Grabſtaͤtten auſſerhalb den Kirchen und der Stadt angewieſen wuͤrden. Man fuͤrchtet die Leichen- begleitungen wuͤrden bey dem weiten Wege und bey ſchlim- mem Wetter beſchwerlich werden, und ſich natuͤrlicher- Weiſe vermindern. Man fuͤrchtet die Ehre wuͤrde ihre Reitzung verlieren, und jeder ſich zuletzt mit einem ſchwar- zen Leichenwagen, in der fruͤheſten Morgenzeit, und mit einem Worte, ohne alle opfernde Ceremonie, zur Ruhe bringen laſſen, ſo wie ſolches in großen Hauptſtaͤdten, wo der Ceremonien leicht zu viel werden, wo keiner ſich dar- inn mehr unterſcheiden kann, und wo folglich ihre ganze Wuͤrkung aufhoͤret, laͤngſt geſchehen iſt.
Unſre heroiſchen Cameraliſten wuͤrden ſich vielleicht daruͤber wegſetzen, und ſich wohl gar freuen, daß alle dieſe eitlen Ausgaben vermieden, die Heyrathen, wenn die Haushaltungen ſolchergeſtalt erleichtert wuͤrden, ver- mehret, und alle Kraͤfte blos zu ihrem Vortheil geſpan- net wuͤrden; ſie die hier gleich Aberglauben und Thor- heit in ihrem feyerlichſten Gewande entdecken, die Kir- che und ihre Bedienten eines frommen Eigennutzes be- ſchuldigen, und die Leidenſchaften der Menſchen mit Aus- ſchluß aller andern beſteuren wollen; ſie die noch neulich in einem Lande aus oͤkonomiſchen Gruͤnden die Kreutze und Kronen, womit die Graͤber und Saͤrge daſelbſt be- ſetzet wurden, verboten, und damit einen allgemeinen Aufſtand unter dem Volke erwecket haben. Allein der- gleichen großen Maͤnnern iſt nicht immer ſicher zu folgen, und es war fuͤr die Kirche, welche daſelbſt die Kronen
von
Moͤſers patr. Phantaſ.IV.Th. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">aus der Stadt zu bringen.</hi></fw><lb/>
beſchwerliche Laſt daraus zuwachſen wuͤrde. Mehrere<lb/>
Vortheile, welche jedem bekannt ſind, uͤbergehe ich, ſo<lb/>
wie alles was die Religion angeht, weil wir hier die Sa-<lb/>
che nur von ihrer politiſchen Seite betrachten koͤnnen.</p><lb/><p>Alle dieſe wichtigen Vortheile fuͤrchtet man zu ver-<lb/>
lieren, wenn die Grabſtaͤtten auſſerhalb den Kirchen und<lb/>
der Stadt angewieſen wuͤrden. Man fuͤrchtet die Leichen-<lb/>
begleitungen wuͤrden bey dem weiten Wege und bey ſchlim-<lb/>
mem Wetter beſchwerlich werden, und ſich natuͤrlicher-<lb/>
Weiſe vermindern. Man fuͤrchtet die Ehre wuͤrde ihre<lb/>
Reitzung verlieren, und jeder ſich zuletzt mit einem ſchwar-<lb/>
zen Leichenwagen, in der fruͤheſten Morgenzeit, und mit<lb/>
einem Worte, ohne alle opfernde Ceremonie, zur Ruhe<lb/>
bringen laſſen, ſo wie ſolches in großen Hauptſtaͤdten, wo<lb/>
der Ceremonien leicht zu viel werden, wo keiner ſich dar-<lb/>
inn mehr unterſcheiden kann, und wo folglich ihre ganze<lb/>
Wuͤrkung aufhoͤret, laͤngſt geſchehen iſt.</p><lb/><p>Unſre heroiſchen Cameraliſten wuͤrden ſich vielleicht<lb/>
daruͤber wegſetzen, und ſich wohl gar freuen, daß alle<lb/>
dieſe eitlen Ausgaben vermieden, die Heyrathen, wenn<lb/>
die Haushaltungen ſolchergeſtalt erleichtert wuͤrden, ver-<lb/>
mehret, und alle Kraͤfte blos zu ihrem Vortheil geſpan-<lb/>
net wuͤrden; ſie die hier gleich Aberglauben und Thor-<lb/>
heit in ihrem feyerlichſten Gewande entdecken, die Kir-<lb/>
che und ihre Bedienten eines frommen Eigennutzes be-<lb/>ſchuldigen, und die Leidenſchaften der Menſchen mit Aus-<lb/>ſchluß aller andern beſteuren wollen; ſie die noch neulich<lb/>
in einem Lande aus oͤkonomiſchen Gruͤnden die Kreutze<lb/>
und Kronen, womit die Graͤber und Saͤrge daſelbſt be-<lb/>ſetzet wurden, verboten, und damit einen allgemeinen<lb/>
Aufſtand unter dem Volke erwecket haben. Allein der-<lb/>
gleichen großen Maͤnnern iſt nicht immer ſicher zu folgen,<lb/>
und es war fuͤr die Kirche, welche daſelbſt die Kronen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Moͤſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> M</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0189]
aus der Stadt zu bringen.
beſchwerliche Laſt daraus zuwachſen wuͤrde. Mehrere
Vortheile, welche jedem bekannt ſind, uͤbergehe ich, ſo
wie alles was die Religion angeht, weil wir hier die Sa-
che nur von ihrer politiſchen Seite betrachten koͤnnen.
Alle dieſe wichtigen Vortheile fuͤrchtet man zu ver-
lieren, wenn die Grabſtaͤtten auſſerhalb den Kirchen und
der Stadt angewieſen wuͤrden. Man fuͤrchtet die Leichen-
begleitungen wuͤrden bey dem weiten Wege und bey ſchlim-
mem Wetter beſchwerlich werden, und ſich natuͤrlicher-
Weiſe vermindern. Man fuͤrchtet die Ehre wuͤrde ihre
Reitzung verlieren, und jeder ſich zuletzt mit einem ſchwar-
zen Leichenwagen, in der fruͤheſten Morgenzeit, und mit
einem Worte, ohne alle opfernde Ceremonie, zur Ruhe
bringen laſſen, ſo wie ſolches in großen Hauptſtaͤdten, wo
der Ceremonien leicht zu viel werden, wo keiner ſich dar-
inn mehr unterſcheiden kann, und wo folglich ihre ganze
Wuͤrkung aufhoͤret, laͤngſt geſchehen iſt.
Unſre heroiſchen Cameraliſten wuͤrden ſich vielleicht
daruͤber wegſetzen, und ſich wohl gar freuen, daß alle
dieſe eitlen Ausgaben vermieden, die Heyrathen, wenn
die Haushaltungen ſolchergeſtalt erleichtert wuͤrden, ver-
mehret, und alle Kraͤfte blos zu ihrem Vortheil geſpan-
net wuͤrden; ſie die hier gleich Aberglauben und Thor-
heit in ihrem feyerlichſten Gewande entdecken, die Kir-
che und ihre Bedienten eines frommen Eigennutzes be-
ſchuldigen, und die Leidenſchaften der Menſchen mit Aus-
ſchluß aller andern beſteuren wollen; ſie die noch neulich
in einem Lande aus oͤkonomiſchen Gruͤnden die Kreutze
und Kronen, womit die Graͤber und Saͤrge daſelbſt be-
ſetzet wurden, verboten, und damit einen allgemeinen
Aufſtand unter dem Volke erwecket haben. Allein der-
gleichen großen Maͤnnern iſt nicht immer ſicher zu folgen,
und es war fuͤr die Kirche, welche daſelbſt die Kronen
von
Moͤſers patr. Phantaſ. IV. Th. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/189>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.