schen. Allein das letztere ist auf die Dauer mit gar zu vielen Umständen verknüpft, und die Justitzpflege auf Rhode Jßland ist im schlechten Rufe. Blos ein solcher Plan, wie der jüdische war, konnte sich erhalten. Denn das Recht alle Jahr einen Gefangenen los zu machen ist ein überaus feiner und glücklicher Mittelweg, fast wie derjenige, welchen die alten Sachsen erwählet hatten, die das Recht der Begnadigung dem Kayser einräumten, aber dem Begnadigten keinen Aufenthalt im Lande ver- statteten.
XXXVII. Etwas zur Verbesserung der Zuchthäuser.
Es ist eine bekannte Wahrheit, daß in dem hiesigen Zuchthause immerfort zehn wo nicht zwanzigmal mehr Männer als Weiber gesessen haben; und ich hoffe nicht, daß mir das schöne Geschlecht darüber böse wer- den wird, wenn ich hiemit öffentlich sage, daß es die bel etage, welche für dasselbe darinn zurecht gemacht ist, gar- aus nicht verdiene, und zugleich meine Gedanken darü- ber vorlege, wie dieses Stockwerk besser genutzt werden könne?
Diese gehn kürzlich darauf hinaus, daß man dasselbe blos mit sichern Leuten besetzen, und durch dieselben zu- gleich die unsichern im obersten Stockwerk, bewahren und bewachen lassen solle, wodurch allein in der Bewa- chung jährlich mehr ersparet werden wird, als der Unter- halt aller unsichern Züchtlinge kostet.
Un-
auf d. Oſterf., einen Gefangnen zu fordern.
ſchen. Allein das letztere iſt auf die Dauer mit gar zu vielen Umſtaͤnden verknuͤpft, und die Juſtitzpflege auf Rhode Jßland iſt im ſchlechten Rufe. Blos ein ſolcher Plan, wie der juͤdiſche war, konnte ſich erhalten. Denn das Recht alle Jahr einen Gefangenen los zu machen iſt ein uͤberaus feiner und gluͤcklicher Mittelweg, faſt wie derjenige, welchen die alten Sachſen erwaͤhlet hatten, die das Recht der Begnadigung dem Kayſer einraͤumten, aber dem Begnadigten keinen Aufenthalt im Lande ver- ſtatteten.
XXXVII. Etwas zur Verbeſſerung der Zuchthaͤuſer.
Es iſt eine bekannte Wahrheit, daß in dem hieſigen Zuchthauſe immerfort zehn wo nicht zwanzigmal mehr Maͤnner als Weiber geſeſſen haben; und ich hoffe nicht, daß mir das ſchoͤne Geſchlecht daruͤber boͤſe wer- den wird, wenn ich hiemit oͤffentlich ſage, daß es die bel etage, welche fuͤr daſſelbe darinn zurecht gemacht iſt, gar- aus nicht verdiene, und zugleich meine Gedanken daruͤ- ber vorlege, wie dieſes Stockwerk beſſer genutzt werden koͤnne?
Dieſe gehn kuͤrzlich darauf hinaus, daß man daſſelbe blos mit ſichern Leuten beſetzen, und durch dieſelben zu- gleich die unſichern im oberſten Stockwerk, bewahren und bewachen laſſen ſolle, wodurch allein in der Bewa- chung jaͤhrlich mehr erſparet werden wird, als der Unter- halt aller unſichern Zuͤchtlinge koſtet.
Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">auf d. Oſterf., einen Gefangnen zu fordern.</hi></fw><lb/>ſchen. Allein das letztere iſt auf die Dauer mit gar zu<lb/>
vielen Umſtaͤnden verknuͤpft, und die Juſtitzpflege auf<lb/>
Rhode Jßland iſt im ſchlechten Rufe. Blos ein ſolcher<lb/>
Plan, wie der juͤdiſche war, konnte ſich erhalten. Denn<lb/>
das Recht alle Jahr einen Gefangenen los zu machen iſt<lb/>
ein uͤberaus feiner und gluͤcklicher Mittelweg, faſt wie<lb/>
derjenige, welchen die alten Sachſen erwaͤhlet hatten, die<lb/>
das Recht der Begnadigung dem Kayſer einraͤumten,<lb/>
aber dem Begnadigten keinen Aufenthalt im Lande ver-<lb/>ſtatteten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/><hirendition="#b">Etwas zur Verbeſſerung der Zuchthaͤuſer.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt eine bekannte Wahrheit, daß in dem hieſigen<lb/>
Zuchthauſe immerfort zehn wo nicht zwanzigmal<lb/>
mehr Maͤnner als Weiber geſeſſen haben; und ich hoffe<lb/>
nicht, daß mir das ſchoͤne Geſchlecht daruͤber boͤſe wer-<lb/>
den wird, wenn ich hiemit oͤffentlich ſage, daß es die <hirendition="#aq">bel<lb/>
etage,</hi> welche fuͤr daſſelbe darinn zurecht gemacht iſt, gar-<lb/>
aus nicht verdiene, und zugleich meine Gedanken daruͤ-<lb/>
ber vorlege, wie dieſes Stockwerk beſſer genutzt werden<lb/>
koͤnne?</p><lb/><p>Dieſe gehn kuͤrzlich darauf hinaus, daß man daſſelbe<lb/>
blos mit <hirendition="#fr">ſichern</hi> Leuten beſetzen, und durch dieſelben zu-<lb/>
gleich die <hirendition="#fr">unſichern</hi> im oberſten Stockwerk, bewahren<lb/>
und bewachen laſſen ſolle, wodurch allein in der Bewa-<lb/>
chung jaͤhrlich mehr erſparet werden wird, als der Unter-<lb/>
halt aller unſichern Zuͤchtlinge koſtet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Un-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[143/0155]
auf d. Oſterf., einen Gefangnen zu fordern.
ſchen. Allein das letztere iſt auf die Dauer mit gar zu
vielen Umſtaͤnden verknuͤpft, und die Juſtitzpflege auf
Rhode Jßland iſt im ſchlechten Rufe. Blos ein ſolcher
Plan, wie der juͤdiſche war, konnte ſich erhalten. Denn
das Recht alle Jahr einen Gefangenen los zu machen iſt
ein uͤberaus feiner und gluͤcklicher Mittelweg, faſt wie
derjenige, welchen die alten Sachſen erwaͤhlet hatten, die
das Recht der Begnadigung dem Kayſer einraͤumten,
aber dem Begnadigten keinen Aufenthalt im Lande ver-
ſtatteten.
XXXVII.
Etwas zur Verbeſſerung der Zuchthaͤuſer.
Es iſt eine bekannte Wahrheit, daß in dem hieſigen
Zuchthauſe immerfort zehn wo nicht zwanzigmal
mehr Maͤnner als Weiber geſeſſen haben; und ich hoffe
nicht, daß mir das ſchoͤne Geſchlecht daruͤber boͤſe wer-
den wird, wenn ich hiemit oͤffentlich ſage, daß es die bel
etage, welche fuͤr daſſelbe darinn zurecht gemacht iſt, gar-
aus nicht verdiene, und zugleich meine Gedanken daruͤ-
ber vorlege, wie dieſes Stockwerk beſſer genutzt werden
koͤnne?
Dieſe gehn kuͤrzlich darauf hinaus, daß man daſſelbe
blos mit ſichern Leuten beſetzen, und durch dieſelben zu-
gleich die unſichern im oberſten Stockwerk, bewahren
und bewachen laſſen ſolle, wodurch allein in der Bewa-
chung jaͤhrlich mehr erſparet werden wird, als der Unter-
halt aller unſichern Zuͤchtlinge koſtet.
Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/155>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.