alle Umstände zur Rede stellen, mit schlauen Fragen, wor- auf er sich nicht vorbereitet hätte, fangen, und wo er ge- stottert, wo er die Farbe verändert, oder an seinem gan- zen Körper gezittert hätte, nach dem Begriffe den man sich hievon machte, zum Protokoll bemerken könnte.
Allein der andre lies ihm keine Zeit. Herr Richter, sagte er ihm, ich weiß das alles; sie wissen aber auch, daß eine Special Jnquisition, worin jemand so fort vor- gefordert, über Punkte oder Artikel vernommen, und entweder durch Fragen gefangen, oder nach seiner Farbe beurtheilet werden soll, zu allen Zeiten für ehrenrührig gehalten worden. Der Richter setzt dabey schon voraus, daß man der Mann sey, der durch Fragen gefangen und nach seinem Verhalten beurtheilet werden müßte, oder um in dem Stile der peinlichen Halsgerichtsordnung zu bleiben, daß man ein Kerl sey, zu dem man sich eines Verbrechens wohl versehen könne; er setzet voraus, daß man sich mit Unwahrheiten oder schlechten Ausflüchten be- helfen werde, -- dieses will er durch plötzliche Fragen, worauf man nicht vorbereitet ist, verhindern; er setzt endlich voraus, daß man würklich, wo nicht des Ver- brechens schuldig, doch wenigstens schon strafbar sey. Denn da ein ehrlicher Mann während der Jnquisition sein Ehrenwort nicht geben, kein Zeugniß ablegen, sei- nen Dienst nicht verrichten, und sein Gehalt nicht verdie- nen kann, wie fast alle Juristen ohne Unterschied behaup- ten: so wird er offenbar ehender gestraft, als er verur- theilet ist. Und wenn man gleich durch den Unterscheid zwischen Punkte und Artikel, diesen Folgen vorzubeugen gesucht hat: so wird doch das Publikum, was einestheils von diesem feinen Unterscheide noch nicht unterrichtet, und andern theils durch das ausserordentliche Verfahren des Richters berechtiget ist, übel zu urtheilen, gegen den Jn-
quisi-
Die Artikel und die Punkte.
alle Umſtaͤnde zur Rede ſtellen, mit ſchlauen Fragen, wor- auf er ſich nicht vorbereitet haͤtte, fangen, und wo er ge- ſtottert, wo er die Farbe veraͤndert, oder an ſeinem gan- zen Koͤrper gezittert haͤtte, nach dem Begriffe den man ſich hievon machte, zum Protokoll bemerken koͤnnte.
Allein der andre lies ihm keine Zeit. Herr Richter, ſagte er ihm, ich weiß das alles; ſie wiſſen aber auch, daß eine Special Jnquiſition, worin jemand ſo fort vor- gefordert, uͤber Punkte oder Artikel vernommen, und entweder durch Fragen gefangen, oder nach ſeiner Farbe beurtheilet werden ſoll, zu allen Zeiten fuͤr ehrenruͤhrig gehalten worden. Der Richter ſetzt dabey ſchon voraus, daß man der Mann ſey, der durch Fragen gefangen und nach ſeinem Verhalten beurtheilet werden muͤßte, oder um in dem Stile der peinlichen Halsgerichtsordnung zu bleiben, daß man ein Kerl ſey, zu dem man ſich eines Verbrechens wohl verſehen koͤnne; er ſetzet voraus, daß man ſich mit Unwahrheiten oder ſchlechten Ausfluͤchten be- helfen werde, — dieſes will er durch ploͤtzliche Fragen, worauf man nicht vorbereitet iſt, verhindern; er ſetzt endlich voraus, daß man wuͤrklich, wo nicht des Ver- brechens ſchuldig, doch wenigſtens ſchon ſtrafbar ſey. Denn da ein ehrlicher Mann waͤhrend der Jnquiſition ſein Ehrenwort nicht geben, kein Zeugniß ablegen, ſei- nen Dienſt nicht verrichten, und ſein Gehalt nicht verdie- nen kann, wie faſt alle Juriſten ohne Unterſchied behaup- ten: ſo wird er offenbar ehender geſtraft, als er verur- theilet iſt. Und wenn man gleich durch den Unterſcheid zwiſchen Punkte und Artikel, dieſen Folgen vorzubeugen geſucht hat: ſo wird doch das Publikum, was einestheils von dieſem feinen Unterſcheide noch nicht unterrichtet, und andern theils durch das auſſerordentliche Verfahren des Richters berechtiget iſt, uͤbel zu urtheilen, gegen den Jn-
quiſi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Artikel und die Punkte.</hi></fw><lb/>
alle Umſtaͤnde zur Rede ſtellen, mit ſchlauen Fragen, wor-<lb/>
auf er ſich nicht vorbereitet haͤtte, fangen, und wo er ge-<lb/>ſtottert, wo er die Farbe veraͤndert, oder an ſeinem gan-<lb/>
zen Koͤrper gezittert haͤtte, nach dem Begriffe den man<lb/>ſich hievon machte, zum Protokoll bemerken koͤnnte.</p><lb/><p>Allein der andre lies ihm keine Zeit. Herr Richter,<lb/>ſagte er ihm, ich weiß das alles; ſie wiſſen aber auch,<lb/>
daß eine Special Jnquiſition, worin jemand ſo fort vor-<lb/>
gefordert, uͤber <hirendition="#fr">Punkte</hi> oder <hirendition="#fr">Artikel</hi> vernommen, und<lb/>
entweder durch Fragen gefangen, oder nach ſeiner Farbe<lb/>
beurtheilet werden ſoll, zu allen Zeiten fuͤr ehrenruͤhrig<lb/>
gehalten worden. Der Richter ſetzt dabey ſchon voraus,<lb/>
daß man der Mann ſey, der durch Fragen gefangen und<lb/>
nach ſeinem Verhalten beurtheilet werden muͤßte, oder<lb/>
um in dem Stile der peinlichen Halsgerichtsordnung zu<lb/>
bleiben, daß man ein Kerl ſey, zu dem man ſich eines<lb/>
Verbrechens wohl verſehen koͤnne; er ſetzet voraus, daß<lb/>
man ſich mit Unwahrheiten oder ſchlechten Ausfluͤchten be-<lb/>
helfen werde, — dieſes will er durch ploͤtzliche Fragen,<lb/>
worauf man nicht vorbereitet iſt, verhindern; er ſetzt<lb/>
endlich voraus, daß man wuͤrklich, wo nicht des Ver-<lb/>
brechens ſchuldig, doch wenigſtens ſchon ſtrafbar ſey.<lb/>
Denn da ein ehrlicher Mann waͤhrend der Jnquiſition<lb/>ſein Ehrenwort nicht geben, kein Zeugniß ablegen, ſei-<lb/>
nen Dienſt nicht verrichten, und ſein Gehalt nicht verdie-<lb/>
nen kann, wie faſt alle Juriſten ohne Unterſchied behaup-<lb/>
ten: ſo wird er offenbar ehender geſtraft, als er verur-<lb/>
theilet iſt. Und wenn man gleich durch den Unterſcheid<lb/>
zwiſchen <hirendition="#fr">Punkte</hi> und <hirendition="#fr">Artikel,</hi> dieſen Folgen vorzubeugen<lb/>
geſucht hat: ſo wird doch das Publikum, was einestheils<lb/>
von dieſem feinen Unterſcheide noch nicht unterrichtet, und<lb/>
andern theils durch das auſſerordentliche Verfahren des<lb/>
Richters berechtiget iſt, uͤbel zu urtheilen, gegen den Jn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">quiſi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0139]
Die Artikel und die Punkte.
alle Umſtaͤnde zur Rede ſtellen, mit ſchlauen Fragen, wor-
auf er ſich nicht vorbereitet haͤtte, fangen, und wo er ge-
ſtottert, wo er die Farbe veraͤndert, oder an ſeinem gan-
zen Koͤrper gezittert haͤtte, nach dem Begriffe den man
ſich hievon machte, zum Protokoll bemerken koͤnnte.
Allein der andre lies ihm keine Zeit. Herr Richter,
ſagte er ihm, ich weiß das alles; ſie wiſſen aber auch,
daß eine Special Jnquiſition, worin jemand ſo fort vor-
gefordert, uͤber Punkte oder Artikel vernommen, und
entweder durch Fragen gefangen, oder nach ſeiner Farbe
beurtheilet werden ſoll, zu allen Zeiten fuͤr ehrenruͤhrig
gehalten worden. Der Richter ſetzt dabey ſchon voraus,
daß man der Mann ſey, der durch Fragen gefangen und
nach ſeinem Verhalten beurtheilet werden muͤßte, oder
um in dem Stile der peinlichen Halsgerichtsordnung zu
bleiben, daß man ein Kerl ſey, zu dem man ſich eines
Verbrechens wohl verſehen koͤnne; er ſetzet voraus, daß
man ſich mit Unwahrheiten oder ſchlechten Ausfluͤchten be-
helfen werde, — dieſes will er durch ploͤtzliche Fragen,
worauf man nicht vorbereitet iſt, verhindern; er ſetzt
endlich voraus, daß man wuͤrklich, wo nicht des Ver-
brechens ſchuldig, doch wenigſtens ſchon ſtrafbar ſey.
Denn da ein ehrlicher Mann waͤhrend der Jnquiſition
ſein Ehrenwort nicht geben, kein Zeugniß ablegen, ſei-
nen Dienſt nicht verrichten, und ſein Gehalt nicht verdie-
nen kann, wie faſt alle Juriſten ohne Unterſchied behaup-
ten: ſo wird er offenbar ehender geſtraft, als er verur-
theilet iſt. Und wenn man gleich durch den Unterſcheid
zwiſchen Punkte und Artikel, dieſen Folgen vorzubeugen
geſucht hat: ſo wird doch das Publikum, was einestheils
von dieſem feinen Unterſcheide noch nicht unterrichtet, und
andern theils durch das auſſerordentliche Verfahren des
Richters berechtiget iſt, uͤbel zu urtheilen, gegen den Jn-
quiſi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.