zeit zu schreiben, das ist doch so wunderlich; ich habe noch einen Besuch abzustatten, den ich seit Jahr und Tag schuldig bin; vielleicht gehe ich -- Wie manche gute Handlung geschieht nicht aus Langerweile! o wenn es doch die Leute nur wüßten!
Aber wo war ich? ich glaube, meine Liebe, ich wollte Jhnen sagen, daß ich recht viel Zeit zum schreiben hätte, und doch wohl nichts mehr schreiben würde, als daß Jhr lieber Carl wohl sey, dieses ist Jhnen doch lieber als ein Anecdote a la Otaheiti, und allmählich den Gelehrten vergesse. Aber ich habe ihn auch was Rechts damit ge- hudelt, daß er ein Buch geschrieben, und sich eingebil- det hat, wir würden ihm dafür einen Knicks mehr als andern machen. Anfangs schien er es sehr übel zu neh- men, und glaubte, wir wären am Hofe noch funfzig Jahr zurück, weil wir keine gelehrte Zeitungen läsen, und nicht wüßten, was die Herrn Gelehrten sich einan- der für schöne Complimente machten; allein seit dem ich ihm durch meine Cammerjungfer den neuen Orden pour le merite litteraire, eine Minerve am rothen Bändgen geschickt habe, hat er nicht das Herz mehr, einen Autor in meiner Gegenwart zu nennen. Er wird ihn auch nicht so keck aushängen als die Damen den Orden pour la vertu. Zu Jhrem Troste kann ich Jhnen auch noch sagen, daß der Minister sehr mit ihm zufrieden sey, ob er gleich zu Zeiten über die Einbildung des jungen Autors lächelt, und ihn, wenn diese zu sehr bey der allgemeinen Gleichgültig- keit des Hofes gegen die Werke seiner Helden leidet, scherzweise damit tröstet, daß keiner mehr Verdienste um das menschliche Geschlecht habe, als der Erfinder der Spielkarten, und keiner auch undankbarer vergessen wer- de als er.
Der
Der Autor am Hofe.
zeit zu ſchreiben, das iſt doch ſo wunderlich; ich habe noch einen Beſuch abzuſtatten, den ich ſeit Jahr und Tag ſchuldig bin; vielleicht gehe ich — Wie manche gute Handlung geſchieht nicht aus Langerweile! o wenn es doch die Leute nur wuͤßten!
Aber wo war ich? ich glaube, meine Liebe, ich wollte Jhnen ſagen, daß ich recht viel Zeit zum ſchreiben haͤtte, und doch wohl nichts mehr ſchreiben wuͤrde, als daß Jhr lieber Carl wohl ſey, dieſes iſt Jhnen doch lieber als ein Anecdote à la Otaheiti, und allmaͤhlich den Gelehrten vergeſſe. Aber ich habe ihn auch was Rechts damit ge- hudelt, daß er ein Buch geſchrieben, und ſich eingebil- det hat, wir wuͤrden ihm dafuͤr einen Knicks mehr als andern machen. Anfangs ſchien er es ſehr uͤbel zu neh- men, und glaubte, wir waͤren am Hofe noch funfzig Jahr zuruͤck, weil wir keine gelehrte Zeitungen laͤſen, und nicht wuͤßten, was die Herrn Gelehrten ſich einan- der fuͤr ſchoͤne Complimente machten; allein ſeit dem ich ihm durch meine Cammerjungfer den neuen Orden pour le merite litteraire, eine Minerve am rothen Baͤndgen geſchickt habe, hat er nicht das Herz mehr, einen Autor in meiner Gegenwart zu nennen. Er wird ihn auch nicht ſo keck aushaͤngen als die Damen den Orden pour la vertu. Zu Jhrem Troſte kann ich Jhnen auch noch ſagen, daß der Miniſter ſehr mit ihm zufrieden ſey, ob er gleich zu Zeiten uͤber die Einbildung des jungen Autors laͤchelt, und ihn, wenn dieſe zu ſehr bey der allgemeinen Gleichguͤltig- keit des Hofes gegen die Werke ſeiner Helden leidet, ſcherzweiſe damit troͤſtet, daß keiner mehr Verdienſte um das menſchliche Geſchlecht habe, als der Erfinder der Spielkarten, und keiner auch undankbarer vergeſſen wer- de als er.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="94"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Autor am Hofe.</hi></fw><lb/>
zeit zu ſchreiben, das iſt doch ſo wunderlich; ich habe<lb/>
noch einen Beſuch abzuſtatten, den ich ſeit Jahr und Tag<lb/>ſchuldig bin; vielleicht gehe ich — Wie manche gute<lb/>
Handlung geſchieht nicht aus Langerweile! o wenn es doch<lb/>
die Leute nur wuͤßten!</p><lb/><p>Aber wo war ich? ich glaube, meine Liebe, ich wollte<lb/>
Jhnen ſagen, daß ich recht viel Zeit zum ſchreiben haͤtte,<lb/>
und doch wohl nichts mehr ſchreiben wuͤrde, als daß Jhr<lb/>
lieber Carl wohl ſey, dieſes iſt Jhnen doch lieber als ein<lb/>
Anecdote <hirendition="#aq">à la Otaheiti,</hi> und allmaͤhlich den Gelehrten<lb/>
vergeſſe. Aber ich habe ihn auch was Rechts damit ge-<lb/>
hudelt, daß er ein Buch geſchrieben, und ſich eingebil-<lb/>
det hat, wir wuͤrden ihm dafuͤr einen Knicks mehr als<lb/>
andern machen. Anfangs ſchien er es ſehr uͤbel zu neh-<lb/>
men, und glaubte, wir waͤren am Hofe noch funfzig<lb/>
Jahr zuruͤck, weil wir keine gelehrte Zeitungen laͤſen,<lb/>
und nicht wuͤßten, was die Herrn Gelehrten ſich einan-<lb/>
der fuͤr ſchoͤne Complimente machten; allein ſeit dem ich<lb/>
ihm durch meine Cammerjungfer den neuen Orden <hirendition="#aq">pour<lb/>
le merite litteraire,</hi> eine Minerve am rothen Baͤndgen<lb/>
geſchickt habe, hat er nicht das Herz mehr, einen Autor<lb/>
in meiner Gegenwart zu nennen. Er wird ihn auch nicht<lb/>ſo keck aushaͤngen als die Damen den Orden <hirendition="#aq">pour la vertu.</hi><lb/>
Zu Jhrem Troſte kann ich Jhnen auch noch ſagen, daß<lb/>
der Miniſter ſehr mit ihm zufrieden ſey, ob er gleich zu<lb/>
Zeiten uͤber die Einbildung des jungen Autors laͤchelt, und<lb/>
ihn, wenn dieſe zu ſehr bey der allgemeinen Gleichguͤltig-<lb/>
keit des Hofes gegen die Werke ſeiner Helden leidet,<lb/>ſcherzweiſe damit troͤſtet, daß keiner mehr Verdienſte um<lb/>
das menſchliche Geſchlecht habe, als der Erfinder der<lb/>
Spielkarten, und keiner auch undankbarer vergeſſen wer-<lb/>
de als er.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0106]
Der Autor am Hofe.
zeit zu ſchreiben, das iſt doch ſo wunderlich; ich habe
noch einen Beſuch abzuſtatten, den ich ſeit Jahr und Tag
ſchuldig bin; vielleicht gehe ich — Wie manche gute
Handlung geſchieht nicht aus Langerweile! o wenn es doch
die Leute nur wuͤßten!
Aber wo war ich? ich glaube, meine Liebe, ich wollte
Jhnen ſagen, daß ich recht viel Zeit zum ſchreiben haͤtte,
und doch wohl nichts mehr ſchreiben wuͤrde, als daß Jhr
lieber Carl wohl ſey, dieſes iſt Jhnen doch lieber als ein
Anecdote à la Otaheiti, und allmaͤhlich den Gelehrten
vergeſſe. Aber ich habe ihn auch was Rechts damit ge-
hudelt, daß er ein Buch geſchrieben, und ſich eingebil-
det hat, wir wuͤrden ihm dafuͤr einen Knicks mehr als
andern machen. Anfangs ſchien er es ſehr uͤbel zu neh-
men, und glaubte, wir waͤren am Hofe noch funfzig
Jahr zuruͤck, weil wir keine gelehrte Zeitungen laͤſen,
und nicht wuͤßten, was die Herrn Gelehrten ſich einan-
der fuͤr ſchoͤne Complimente machten; allein ſeit dem ich
ihm durch meine Cammerjungfer den neuen Orden pour
le merite litteraire, eine Minerve am rothen Baͤndgen
geſchickt habe, hat er nicht das Herz mehr, einen Autor
in meiner Gegenwart zu nennen. Er wird ihn auch nicht
ſo keck aushaͤngen als die Damen den Orden pour la vertu.
Zu Jhrem Troſte kann ich Jhnen auch noch ſagen, daß
der Miniſter ſehr mit ihm zufrieden ſey, ob er gleich zu
Zeiten uͤber die Einbildung des jungen Autors laͤchelt, und
ihn, wenn dieſe zu ſehr bey der allgemeinen Gleichguͤltig-
keit des Hofes gegen die Werke ſeiner Helden leidet,
ſcherzweiſe damit troͤſtet, daß keiner mehr Verdienſte um
das menſchliche Geſchlecht habe, als der Erfinder der
Spielkarten, und keiner auch undankbarer vergeſſen wer-
de als er.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.