Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
als die Ausheurung der Bauerhöfe.
des Gutsherrn nicht wieder ergänzet wird, als eine hin-
längliche Ursache der Abäusserung angesehen werde.
8) Daß die Gerichtskosten, welche die Abäusserung ko-
stet, zu einer Summe bestimmet, und gerichtlich mit einge-
tragen, auch bey erfolgter Abäusserung, den Gläubigern
nicht mehr als eines Jahres Zinse vergütet werde.
9) Daß alle Auslobungen sich einzig und allein nach
dem verschuldeten Freystamm richten müssen, dagegen aber
den Eltern frey bleibe, ihren abgehenden Kindern, von
demjenigen Vermögen, was sie über den Freystamm haben,
nach eigenen Gefallen bey lebendigem Leibe Gutes zu thun.
10) Daß jeder Bauer jedesmal die gerichtlich eingetra-
genen Schulden vorn in seinem Pachtbuche haben müsse,
damit der Gutsherr jährlich sehen könne, ob er zurück oder
vorwärts gekommen.
11) Daß keine Gutsherrliche Bewilligungen fernerhin
besonders ertheilet werden, sondern die gerichtliche Eintra-
gung auf den Freystamm die vollkommene und ofne Sicher-
heit des Gläubigers ausmache.

Beym ersten Anblick scheinet es zwar, als wenn der
Gutsherr dabey verliere, daß er nicht allein einen Frey-
stamm
auf seinem Hofe erkennen, und solchen bey der Ab-
äusserung den Gläubigern bezahlen, sondern auch für die
einmal bestimmte und gerichtlich eingetragene unveränderli-
che Taxe desselben einstehen soll. Es scheinet auch mit den
Begriffen, welche wir vom Sterbefall haben, zu streiten,
und die so leicht ausgesprochene römische Regel: quicquid
servus acquirit, acquirit Domino,
auf einmal umzustossen.
Es scheinet weiter hart zu seyn, dem Gutsherrn die Pflicht
aufzulegen, dafür sorgen zu sollen, daß auf seinem schatzba-
ren Hofe jedesmal ein Hofgewehr, so wie es das gemeine

Beste
T 3
als die Ausheurung der Bauerhoͤfe.
des Gutsherrn nicht wieder ergaͤnzet wird, als eine hin-
laͤngliche Urſache der Abaͤuſſerung angeſehen werde.
8) Daß die Gerichtskoſten, welche die Abaͤuſſerung ko-
ſtet, zu einer Summe beſtimmet, und gerichtlich mit einge-
tragen, auch bey erfolgter Abaͤuſſerung, den Glaͤubigern
nicht mehr als eines Jahres Zinſe verguͤtet werde.
9) Daß alle Auslobungen ſich einzig und allein nach
dem verſchuldeten Freyſtamm richten muͤſſen, dagegen aber
den Eltern frey bleibe, ihren abgehenden Kindern, von
demjenigen Vermoͤgen, was ſie uͤber den Freyſtamm haben,
nach eigenen Gefallen bey lebendigem Leibe Gutes zu thun.
10) Daß jeder Bauer jedesmal die gerichtlich eingetra-
genen Schulden vorn in ſeinem Pachtbuche haben muͤſſe,
damit der Gutsherr jaͤhrlich ſehen koͤnne, ob er zuruͤck oder
vorwaͤrts gekommen.
11) Daß keine Gutsherrliche Bewilligungen fernerhin
beſonders ertheilet werden, ſondern die gerichtliche Eintra-
gung auf den Freyſtamm die vollkommene und ofne Sicher-
heit des Glaͤubigers ausmache.

Beym erſten Anblick ſcheinet es zwar, als wenn der
Gutsherr dabey verliere, daß er nicht allein einen Frey-
ſtamm
auf ſeinem Hofe erkennen, und ſolchen bey der Ab-
aͤuſſerung den Glaͤubigern bezahlen, ſondern auch fuͤr die
einmal beſtimmte und gerichtlich eingetragene unveraͤnderli-
che Taxe deſſelben einſtehen ſoll. Es ſcheinet auch mit den
Begriffen, welche wir vom Sterbefall haben, zu ſtreiten,
und die ſo leicht ausgeſprochene roͤmiſche Regel: quicquid
ſervus acquirit, acquirit Domino,
auf einmal umzuſtoſſen.
Es ſcheinet weiter hart zu ſeyn, dem Gutsherrn die Pflicht
aufzulegen, dafuͤr ſorgen zu ſollen, daß auf ſeinem ſchatzba-
ren Hofe jedesmal ein Hofgewehr, ſo wie es das gemeine

Beſte
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0307" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als die Ausheurung der Bauerho&#x0364;fe.</hi></fw><lb/>
des Gutsherrn nicht wieder erga&#x0364;nzet wird, als eine hin-<lb/>
la&#x0364;ngliche Ur&#x017F;ache der Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung ange&#x017F;ehen werde.</item><lb/>
          <item>8) Daß die Gerichtsko&#x017F;ten, welche die Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung ko-<lb/>
&#x017F;tet, zu einer Summe be&#x017F;timmet, und gerichtlich mit einge-<lb/>
tragen, auch bey erfolgter Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung, den Gla&#x0364;ubigern<lb/>
nicht mehr als eines Jahres Zin&#x017F;e vergu&#x0364;tet werde.</item><lb/>
          <item>9) Daß alle Auslobungen &#x017F;ich einzig und allein nach<lb/>
dem ver&#x017F;chuldeten Frey&#x017F;tamm richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dagegen aber<lb/>
den Eltern frey bleibe, ihren abgehenden Kindern, von<lb/>
demjenigen Vermo&#x0364;gen, was &#x017F;ie u&#x0364;ber den Frey&#x017F;tamm haben,<lb/>
nach eigenen Gefallen bey lebendigem Leibe Gutes zu thun.</item><lb/>
          <item>10) Daß jeder Bauer jedesmal die gerichtlich eingetra-<lb/>
genen Schulden vorn in &#x017F;einem Pachtbuche haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
damit der Gutsherr ja&#x0364;hrlich &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, ob er zuru&#x0364;ck oder<lb/>
vorwa&#x0364;rts gekommen.</item><lb/>
          <item>11) Daß keine Gutsherrliche Bewilligungen fernerhin<lb/>
be&#x017F;onders ertheilet werden, &#x017F;ondern die gerichtliche Eintra-<lb/>
gung auf den Frey&#x017F;tamm die vollkommene und ofne Sicher-<lb/>
heit des Gla&#x0364;ubigers ausmache.</item>
        </list><lb/>
        <p>Beym er&#x017F;ten Anblick &#x017F;cheinet es zwar, als wenn der<lb/>
Gutsherr dabey verliere, daß er nicht allein einen <hi rendition="#fr">Frey-<lb/>
&#x017F;tamm</hi> auf &#x017F;einem Hofe erkennen, und &#x017F;olchen bey der Ab-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung den Gla&#x0364;ubigern bezahlen, &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r die<lb/>
einmal be&#x017F;timmte und gerichtlich eingetragene unvera&#x0364;nderli-<lb/>
che Taxe de&#x017F;&#x017F;elben ein&#x017F;tehen &#x017F;oll. Es &#x017F;cheinet auch mit den<lb/>
Begriffen, welche wir vom Sterbefall haben, zu &#x017F;treiten,<lb/>
und die &#x017F;o leicht ausge&#x017F;prochene ro&#x0364;mi&#x017F;che Regel: <hi rendition="#aq">quicquid<lb/>
&#x017F;ervus acquirit, acquirit Domino,</hi> auf einmal umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es &#x017F;cheinet weiter hart zu &#x017F;eyn, dem Gutsherrn die Pflicht<lb/>
aufzulegen, dafu&#x0364;r &#x017F;orgen zu &#x017F;ollen, daß auf &#x017F;einem &#x017F;chatzba-<lb/>
ren Hofe jedesmal ein Hofgewehr, &#x017F;o wie es das gemeine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] als die Ausheurung der Bauerhoͤfe. des Gutsherrn nicht wieder ergaͤnzet wird, als eine hin- laͤngliche Urſache der Abaͤuſſerung angeſehen werde. 8) Daß die Gerichtskoſten, welche die Abaͤuſſerung ko- ſtet, zu einer Summe beſtimmet, und gerichtlich mit einge- tragen, auch bey erfolgter Abaͤuſſerung, den Glaͤubigern nicht mehr als eines Jahres Zinſe verguͤtet werde. 9) Daß alle Auslobungen ſich einzig und allein nach dem verſchuldeten Freyſtamm richten muͤſſen, dagegen aber den Eltern frey bleibe, ihren abgehenden Kindern, von demjenigen Vermoͤgen, was ſie uͤber den Freyſtamm haben, nach eigenen Gefallen bey lebendigem Leibe Gutes zu thun. 10) Daß jeder Bauer jedesmal die gerichtlich eingetra- genen Schulden vorn in ſeinem Pachtbuche haben muͤſſe, damit der Gutsherr jaͤhrlich ſehen koͤnne, ob er zuruͤck oder vorwaͤrts gekommen. 11) Daß keine Gutsherrliche Bewilligungen fernerhin beſonders ertheilet werden, ſondern die gerichtliche Eintra- gung auf den Freyſtamm die vollkommene und ofne Sicher- heit des Glaͤubigers ausmache. Beym erſten Anblick ſcheinet es zwar, als wenn der Gutsherr dabey verliere, daß er nicht allein einen Frey- ſtamm auf ſeinem Hofe erkennen, und ſolchen bey der Ab- aͤuſſerung den Glaͤubigern bezahlen, ſondern auch fuͤr die einmal beſtimmte und gerichtlich eingetragene unveraͤnderli- che Taxe deſſelben einſtehen ſoll. Es ſcheinet auch mit den Begriffen, welche wir vom Sterbefall haben, zu ſtreiten, und die ſo leicht ausgeſprochene roͤmiſche Regel: quicquid ſervus acquirit, acquirit Domino, auf einmal umzuſtoſſen. Es ſcheinet weiter hart zu ſeyn, dem Gutsherrn die Pflicht aufzulegen, dafuͤr ſorgen zu ſollen, daß auf ſeinem ſchatzba- ren Hofe jedesmal ein Hofgewehr, ſo wie es das gemeine Beſte T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/307
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/307>, abgerufen am 25.11.2024.