Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.über den westphälischen Leibeigenthum. Fremde er aufnehmen und geleiten, oder ausschaffen undwegweisen wollte. Er war zugleich i) ihr Richter in allen kleinen Zänkereyen, gab demje- nigen der an einen andern etwas zu fordern hatte, seinen Schulzen zur Pfandung mit, und genoß für diese seine rich- terliche Mühe die Bruchfälle, so sie ihm verwilligten. Da es ihr allgemeines Beste erforderte, daß jeder Hof im guten Stande mit einem handfesten Wirth und gutem Spanne versehen war; weil sonst bey einem feindlichen Ueberfalle, oder bey einem gemeinen Nothwerke die tüchtigen für den untüchtigen hätten dienen müssen: so war k) der Hauptmann verpflichtet dafür zu sorgen, daß keiner unter ihnen seinen Hof verwüsten, sein Holz ver- hauen, sein Spann versäumen, oder sich mit Alter und Leibesschwachheit entschuldigen möchte. Nach einer natür- lichen Folge setzte also l) der Hauptmann, so bald einer verstorben und der Erbe minderjährig war, auf sichere Jahre einen Wirth auf den Hof und forderte von ihm gegen die ganze Nutzung auch die ganze Vertheydigung; untersuchte, ob der Erbe, wenn er den Hof antreten wollte, handfest zum gemeinen Dienst sey; gieng, wenn einer verstarb, ins Sterbhaus, und sahe darnach daß das Heergeräthe nicht vertheilet und verbracht, sondern bey dem Hofe gelassen wurde; und zog dafür bey der Einführung des Erben eine Erkenntlichkeit, welches jetzt die Auffarth oder der Weinkauf genannt wird, so wie bey dem Sterbfalle, das beste Pfand oder eine an- dre Urkunde. Dies war ungefehr die älteste Anlage, welche so lange duren,
uͤber den weſtphaͤliſchen Leibeigenthum. Fremde er aufnehmen und geleiten, oder ausſchaffen undwegweiſen wollte. Er war zugleich i) ihr Richter in allen kleinen Zaͤnkereyen, gab demje- nigen der an einen andern etwas zu fordern hatte, ſeinen Schulzen zur Pfandung mit, und genoß fuͤr dieſe ſeine rich- terliche Muͤhe die Bruchfaͤlle, ſo ſie ihm verwilligten. Da es ihr allgemeines Beſte erforderte, daß jeder Hof im guten Stande mit einem handfeſten Wirth und gutem Spanne verſehen war; weil ſonſt bey einem feindlichen Ueberfalle, oder bey einem gemeinen Nothwerke die tuͤchtigen fuͤr den untuͤchtigen haͤtten dienen muͤſſen: ſo war k) der Hauptmann verpflichtet dafuͤr zu ſorgen, daß keiner unter ihnen ſeinen Hof verwuͤſten, ſein Holz ver- hauen, ſein Spann verſaͤumen, oder ſich mit Alter und Leibesſchwachheit entſchuldigen moͤchte. Nach einer natuͤr- lichen Folge ſetzte alſo l) der Hauptmann, ſo bald einer verſtorben und der Erbe minderjaͤhrig war, auf ſichere Jahre einen Wirth auf den Hof und forderte von ihm gegen die ganze Nutzung auch die ganze Vertheydigung; unterſuchte, ob der Erbe, wenn er den Hof antreten wollte, handfeſt zum gemeinen Dienſt ſey; gieng, wenn einer verſtarb, ins Sterbhaus, und ſahe darnach daß das Heergeraͤthe nicht vertheilet und verbracht, ſondern bey dem Hofe gelaſſen wurde; und zog dafuͤr bey der Einfuͤhrung des Erben eine Erkenntlichkeit, welches jetzt die Auffarth oder der Weinkauf genannt wird, ſo wie bey dem Sterbfalle, das beſte Pfand oder eine an- dre Urkunde. Dies war ungefehr die aͤlteſte Anlage, welche ſo lange duren,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0281" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber den weſtphaͤliſchen Leibeigenthum.</hi></fw><lb/> Fremde er aufnehmen und geleiten, oder ausſchaffen und<lb/> wegweiſen wollte. Er war zugleich</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">i)</hi> ihr Richter in allen kleinen Zaͤnkereyen, gab demje-<lb/> nigen der an einen andern etwas zu fordern hatte, ſeinen<lb/> Schulzen zur Pfandung mit, und genoß fuͤr dieſe ſeine rich-<lb/> terliche Muͤhe die Bruchfaͤlle, ſo ſie ihm verwilligten. Da<lb/> es ihr allgemeines Beſte erforderte, daß jeder Hof im guten<lb/> Stande mit einem handfeſten Wirth und gutem Spanne<lb/> verſehen war; weil ſonſt bey einem feindlichen Ueberfalle,<lb/> oder bey einem gemeinen Nothwerke die tuͤchtigen fuͤr den<lb/> untuͤchtigen haͤtten dienen muͤſſen: ſo war</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">k)</hi> der Hauptmann verpflichtet dafuͤr zu ſorgen, daß<lb/> keiner unter ihnen ſeinen Hof verwuͤſten, ſein Holz ver-<lb/> hauen, ſein Spann verſaͤumen, oder ſich mit Alter und<lb/> Leibesſchwachheit entſchuldigen moͤchte. Nach einer natuͤr-<lb/> lichen Folge ſetzte alſo</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">l)</hi> der Hauptmann, ſo bald einer verſtorben und der<lb/> Erbe minderjaͤhrig war, auf ſichere Jahre einen Wirth auf<lb/> den Hof und forderte von ihm gegen die ganze Nutzung<lb/> auch die ganze Vertheydigung; unterſuchte, ob der Erbe,<lb/> wenn er den Hof antreten wollte, handfeſt zum gemeinen<lb/> Dienſt ſey; gieng, wenn einer verſtarb, ins Sterbhaus,<lb/> und ſahe darnach daß das Heergeraͤthe nicht vertheilet und<lb/> verbracht, ſondern bey dem Hofe gelaſſen wurde; und zog<lb/> dafuͤr bey der Einfuͤhrung des Erben eine Erkenntlichkeit,<lb/> welches jetzt die Auffarth oder der Weinkauf genannt wird,<lb/> ſo wie bey dem Sterbfalle, das beſte Pfand oder eine an-<lb/> dre Urkunde.</item> </list><lb/> <p>Dies war ungefehr die aͤlteſte Anlage, welche ſo lange<lb/> dauerte als man den Heer- oder wie wir jetzt ſprechen,<lb/> den Arrierbann im Felde gebrauchte; und es in Weſtpha-<lb/> len ſo gehalten wurde, wie es unter den Croaten und Pan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duren,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0281]
uͤber den weſtphaͤliſchen Leibeigenthum.
Fremde er aufnehmen und geleiten, oder ausſchaffen und
wegweiſen wollte. Er war zugleich
i) ihr Richter in allen kleinen Zaͤnkereyen, gab demje-
nigen der an einen andern etwas zu fordern hatte, ſeinen
Schulzen zur Pfandung mit, und genoß fuͤr dieſe ſeine rich-
terliche Muͤhe die Bruchfaͤlle, ſo ſie ihm verwilligten. Da
es ihr allgemeines Beſte erforderte, daß jeder Hof im guten
Stande mit einem handfeſten Wirth und gutem Spanne
verſehen war; weil ſonſt bey einem feindlichen Ueberfalle,
oder bey einem gemeinen Nothwerke die tuͤchtigen fuͤr den
untuͤchtigen haͤtten dienen muͤſſen: ſo war
k) der Hauptmann verpflichtet dafuͤr zu ſorgen, daß
keiner unter ihnen ſeinen Hof verwuͤſten, ſein Holz ver-
hauen, ſein Spann verſaͤumen, oder ſich mit Alter und
Leibesſchwachheit entſchuldigen moͤchte. Nach einer natuͤr-
lichen Folge ſetzte alſo
l) der Hauptmann, ſo bald einer verſtorben und der
Erbe minderjaͤhrig war, auf ſichere Jahre einen Wirth auf
den Hof und forderte von ihm gegen die ganze Nutzung
auch die ganze Vertheydigung; unterſuchte, ob der Erbe,
wenn er den Hof antreten wollte, handfeſt zum gemeinen
Dienſt ſey; gieng, wenn einer verſtarb, ins Sterbhaus,
und ſahe darnach daß das Heergeraͤthe nicht vertheilet und
verbracht, ſondern bey dem Hofe gelaſſen wurde; und zog
dafuͤr bey der Einfuͤhrung des Erben eine Erkenntlichkeit,
welches jetzt die Auffarth oder der Weinkauf genannt wird,
ſo wie bey dem Sterbfalle, das beſte Pfand oder eine an-
dre Urkunde.
Dies war ungefehr die aͤlteſte Anlage, welche ſo lange
dauerte als man den Heer- oder wie wir jetzt ſprechen,
den Arrierbann im Felde gebrauchte; und es in Weſtpha-
len ſo gehalten wurde, wie es unter den Croaten und Pan-
duren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |