Vorstellung machen, wenn man an den glücklichen Einfluß der Leipziger Messe, auf die umliegende Gegend, gedenket.
Der Verfasser merkt es von Antwerpen an, daß wie die Marchants Adventurers zuerst ihren Markt daselbst errichtet hätten, die Häuser daselbst noch mit Stroh ge- deckt gewesen wären, und die Einwohner blos vom Acker- bau und der Viehzucht gelebt hätten; ihre Schiffart hätte aus sechs Barken, die jedoch nur auf dem Strome wären zu gebrauchen gewesen, und die ganze Kaufmannschaft aus vier Krämern bestanden. So bald aber die Compagnie diese Stadt zum Marktplatze erwählt, wäre sie zu einem bewundernswürdigen Wohlstande gediehen, und Häuser, die man anfangs vor 40 bis 60 Thaler gemiethet, wären in der Zeit von 50 Jahren auf die jährliche Miethe von 400, 600, ja 800 Thaler gestiegen. Zum Behuf seines ersten Satzes, daß England jener Compagnie allein die Grösse seiner Handlung zu danken habe, führt der Verfas- ser unter andern an: Es wären vorher, die Kriegesschiffe ausgenommen, nicht vier Schiffe auf der Themse gewesen, und keines davon hätte über 120 Tonnen gehalten: die Compagnie hätte zuerst (1248) von dem Herzog Johann in Braband einen freyen Stapel und die freye Handlung in den Niederlanden erhalten; sie hätte zuerst die englische Wolle auf den dortigen Markt, und den Handel damit zu einer solchen Höhe gebracht, daß der Ausgangszoll in Eng- land auf die Wolle des Jahrs gemeiniglich zwischen 65 bis 70000 Pf. St., und im Jahr 1355, als das Parlament diesen Zoll dem König auf 6 Jahr verwilliget, und jeden Sack Wolle mit 50 ß. St. belegt, über 250,000 Pf. St. betragen, welches gewiß eine ungeheure Summe für die damaligen Zeiten wäre; man hätte damals die Ausfuhr der Wolle auf 100000 Säcke gerechnet; als König Eduard
der
Nachrichten von den Streitigkeiten
Vorſtellung machen, wenn man an den gluͤcklichen Einfluß der Leipziger Meſſe, auf die umliegende Gegend, gedenket.
Der Verfaſſer merkt es von Antwerpen an, daß wie die Marchants Adventurers zuerſt ihren Markt daſelbſt errichtet haͤtten, die Haͤuſer daſelbſt noch mit Stroh ge- deckt geweſen waͤren, und die Einwohner blos vom Acker- bau und der Viehzucht gelebt haͤtten; ihre Schiffart haͤtte aus ſechs Barken, die jedoch nur auf dem Strome waͤren zu gebrauchen geweſen, und die ganze Kaufmannſchaft aus vier Kraͤmern beſtanden. So bald aber die Compagnie dieſe Stadt zum Marktplatze erwaͤhlt, waͤre ſie zu einem bewundernswuͤrdigen Wohlſtande gediehen, und Haͤuſer, die man anfangs vor 40 bis 60 Thaler gemiethet, waͤren in der Zeit von 50 Jahren auf die jaͤhrliche Miethe von 400, 600, ja 800 Thaler geſtiegen. Zum Behuf ſeines erſten Satzes, daß England jener Compagnie allein die Groͤſſe ſeiner Handlung zu danken habe, fuͤhrt der Verfaſ- ſer unter andern an: Es waͤren vorher, die Kriegesſchiffe ausgenommen, nicht vier Schiffe auf der Themſe geweſen, und keines davon haͤtte uͤber 120 Tonnen gehalten: die Compagnie haͤtte zuerſt (1248) von dem Herzog Johann in Braband einen freyen Stapel und die freye Handlung in den Niederlanden erhalten; ſie haͤtte zuerſt die engliſche Wolle auf den dortigen Markt, und den Handel damit zu einer ſolchen Hoͤhe gebracht, daß der Ausgangszoll in Eng- land auf die Wolle des Jahrs gemeiniglich zwiſchen 65 bis 70000 Pf. St., und im Jahr 1355, als das Parlament dieſen Zoll dem Koͤnig auf 6 Jahr verwilliget, und jeden Sack Wolle mit 50 ß. St. belegt, uͤber 250,000 Pf. St. betragen, welches gewiß eine ungeheure Summe fuͤr die damaligen Zeiten waͤre; man haͤtte damals die Ausfuhr der Wolle auf 100000 Saͤcke gerechnet; als Koͤnig Eduard
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0190"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachrichten von den Streitigkeiten</hi></fw><lb/>
Vorſtellung machen, wenn man an den gluͤcklichen Einfluß<lb/>
der Leipziger Meſſe, auf die umliegende Gegend, gedenket.</p><lb/><p>Der Verfaſſer merkt es von Antwerpen an, daß wie<lb/>
die <hirendition="#aq">Marchants Adventurers</hi> zuerſt ihren Markt daſelbſt<lb/>
errichtet haͤtten, die Haͤuſer daſelbſt noch mit Stroh ge-<lb/>
deckt geweſen waͤren, und die Einwohner blos vom Acker-<lb/>
bau und der Viehzucht gelebt haͤtten; ihre Schiffart haͤtte<lb/>
aus ſechs Barken, die jedoch nur auf dem Strome waͤren<lb/>
zu gebrauchen geweſen, und die ganze Kaufmannſchaft aus<lb/>
vier Kraͤmern beſtanden. So bald aber die Compagnie<lb/>
dieſe Stadt zum Marktplatze erwaͤhlt, waͤre ſie zu einem<lb/>
bewundernswuͤrdigen Wohlſtande gediehen, und Haͤuſer,<lb/>
die man anfangs vor 40 bis 60 Thaler gemiethet, waͤren<lb/>
in der Zeit von 50 Jahren auf die jaͤhrliche Miethe von<lb/>
400, 600, ja 800 Thaler geſtiegen. Zum Behuf ſeines<lb/>
erſten Satzes, daß England jener Compagnie allein die<lb/>
Groͤſſe ſeiner Handlung zu danken habe, fuͤhrt der Verfaſ-<lb/>ſer unter andern an: Es waͤren vorher, die Kriegesſchiffe<lb/>
ausgenommen, nicht vier Schiffe auf der Themſe geweſen,<lb/>
und keines davon haͤtte uͤber 120 Tonnen gehalten: die<lb/>
Compagnie haͤtte zuerſt (1248) von dem Herzog Johann in<lb/>
Braband einen freyen Stapel und die freye Handlung in<lb/>
den Niederlanden erhalten; ſie haͤtte zuerſt die engliſche<lb/>
Wolle auf den dortigen Markt, und den Handel damit zu<lb/>
einer ſolchen Hoͤhe gebracht, daß der Ausgangszoll in Eng-<lb/>
land auf die Wolle des Jahrs gemeiniglich zwiſchen 65 bis<lb/>
70000 Pf. St., und im Jahr 1355, als das Parlament<lb/>
dieſen Zoll dem Koͤnig auf 6 Jahr verwilliget, und jeden<lb/>
Sack Wolle mit 50 ß. St. belegt, uͤber 250,000 Pf. St.<lb/>
betragen, welches gewiß eine ungeheure Summe fuͤr die<lb/>
damaligen Zeiten waͤre; man haͤtte damals die Ausfuhr der<lb/>
Wolle auf 100000 Saͤcke gerechnet; als Koͤnig Eduard<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0190]
Nachrichten von den Streitigkeiten
Vorſtellung machen, wenn man an den gluͤcklichen Einfluß
der Leipziger Meſſe, auf die umliegende Gegend, gedenket.
Der Verfaſſer merkt es von Antwerpen an, daß wie
die Marchants Adventurers zuerſt ihren Markt daſelbſt
errichtet haͤtten, die Haͤuſer daſelbſt noch mit Stroh ge-
deckt geweſen waͤren, und die Einwohner blos vom Acker-
bau und der Viehzucht gelebt haͤtten; ihre Schiffart haͤtte
aus ſechs Barken, die jedoch nur auf dem Strome waͤren
zu gebrauchen geweſen, und die ganze Kaufmannſchaft aus
vier Kraͤmern beſtanden. So bald aber die Compagnie
dieſe Stadt zum Marktplatze erwaͤhlt, waͤre ſie zu einem
bewundernswuͤrdigen Wohlſtande gediehen, und Haͤuſer,
die man anfangs vor 40 bis 60 Thaler gemiethet, waͤren
in der Zeit von 50 Jahren auf die jaͤhrliche Miethe von
400, 600, ja 800 Thaler geſtiegen. Zum Behuf ſeines
erſten Satzes, daß England jener Compagnie allein die
Groͤſſe ſeiner Handlung zu danken habe, fuͤhrt der Verfaſ-
ſer unter andern an: Es waͤren vorher, die Kriegesſchiffe
ausgenommen, nicht vier Schiffe auf der Themſe geweſen,
und keines davon haͤtte uͤber 120 Tonnen gehalten: die
Compagnie haͤtte zuerſt (1248) von dem Herzog Johann in
Braband einen freyen Stapel und die freye Handlung in
den Niederlanden erhalten; ſie haͤtte zuerſt die engliſche
Wolle auf den dortigen Markt, und den Handel damit zu
einer ſolchen Hoͤhe gebracht, daß der Ausgangszoll in Eng-
land auf die Wolle des Jahrs gemeiniglich zwiſchen 65 bis
70000 Pf. St., und im Jahr 1355, als das Parlament
dieſen Zoll dem Koͤnig auf 6 Jahr verwilliget, und jeden
Sack Wolle mit 50 ß. St. belegt, uͤber 250,000 Pf. St.
betragen, welches gewiß eine ungeheure Summe fuͤr die
damaligen Zeiten waͤre; man haͤtte damals die Ausfuhr der
Wolle auf 100000 Saͤcke gerechnet; als Koͤnig Eduard
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]
Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und vermehrte Auflage“ des 3. Teils von Justus Mösers „Patriotischen Phantasien“ zur Digitalisierung ausgewählt. Sie erschien 1778, also im selben Jahr wie die Erstauflage dieses Bandes, und ist bis S. 260 seitenidentisch mit dieser. Die Abschnitte LX („Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum“) bis LXVIII („Gedanken über den Stillestand der Leibeignen“) sind Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/190>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.