Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.Also sollte man das Dreschen XLI. Also sollte man das Dröschen bey offnem Lichte nicht verbieten. Es ist eine Erfindung des gegenwärtigen Jahrhunderts, 1) ein guter Haushalter in den Morgenstunden vor Anbruch des Tages, und zwar in den kürzesten Tagen drö- schen läßt, 2) jedesmal einer von den Dröschern ohne Licht auf den Boden steigen und die Garben herunter werfen muß, 3) der Dröscher beym schlagen alle Flecke des Getrei- des unterscheiden, und wann die Drösche gewand wird, ei- nen dicken Nebel von Staub um sich dulden müssen, be- sonders wenn das Korn nicht recht trocken unter das Dach gekommen ist, 4) die Döhle zum Dröschen in den gemeinen Häusern 45 bis 55 rheinländische Fuß lang ist, 5) Die Leuchten von Horn, welche in Blech gefasset sind, grosse Zwischenräume haben, deren Schatten so viel breiter fällt, je weiter das Licht reichen soll, 6) das Horn auswendig vom Staube und inwendig vom Oeldampfe geschwind verdunkelt wird, 7) eine verschlossene Leuchte fast noch einmal so stark zehret, und also noch eine öftere Nachförderung des Dachts erfordert, als eine ofne Lampe, 8) Der Landmann, wo er noch einiges Licht davon haben will, anstatt des Rüböls oder Rapsaatöls, was ihm zu-
Alſo ſollte man das Dreſchen XLI. Alſo ſollte man das Droͤſchen bey offnem Lichte nicht verbieten. Es iſt eine Erfindung des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts, 1) ein guter Haushalter in den Morgenſtunden vor Anbruch des Tages, und zwar in den kuͤrzeſten Tagen droͤ- ſchen laͤßt, 2) jedesmal einer von den Droͤſchern ohne Licht auf den Boden ſteigen und die Garben herunter werfen muß, 3) der Droͤſcher beym ſchlagen alle Flecke des Getrei- des unterſcheiden, und wann die Droͤſche gewand wird, ei- nen dicken Nebel von Staub um ſich dulden muͤſſen, be- ſonders wenn das Korn nicht recht trocken unter das Dach gekommen iſt, 4) die Doͤhle zum Droͤſchen in den gemeinen Haͤuſern 45 bis 55 rheinlaͤndiſche Fuß lang iſt, 5) Die Leuchten von Horn, welche in Blech gefaſſet ſind, groſſe Zwiſchenraͤume haben, deren Schatten ſo viel breiter faͤllt, je weiter das Licht reichen ſoll, 6) das Horn auswendig vom Staube und inwendig vom Oeldampfe geſchwind verdunkelt wird, 7) eine verſchloſſene Leuchte faſt noch einmal ſo ſtark zehret, und alſo noch eine oͤftere Nachfoͤrderung des Dachts erfordert, als eine ofne Lampe, 8) Der Landmann, wo er noch einiges Licht davon haben will, anſtatt des Ruͤboͤls oder Rapſaatoͤls, was ihm zu-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0172" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Alſo ſollte man das Dreſchen</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLI.</hi><lb/> Alſo ſollte man das Droͤſchen bey offnem<lb/> Lichte nicht verbieten.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt eine Erfindung des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts,<lb/> daß der Landmann nicht anders als am Tage oder bey<lb/> der Leuchte droͤſchen ſoll. Allein wenn man bedenkt, daß</p><lb/> <list> <item>1) ein guter Haushalter in den Morgenſtunden vor<lb/> Anbruch des Tages, und zwar in den kuͤrzeſten Tagen droͤ-<lb/> ſchen laͤßt,</item><lb/> <item>2) jedesmal einer von den Droͤſchern ohne Licht auf<lb/> den Boden ſteigen und die Garben herunter werfen muß,</item><lb/> <item>3) der Droͤſcher beym ſchlagen alle Flecke des Getrei-<lb/> des unterſcheiden, und wann die Droͤſche gewand wird, ei-<lb/> nen dicken Nebel von Staub um ſich dulden muͤſſen, be-<lb/> ſonders wenn das Korn nicht recht trocken unter das Dach<lb/> gekommen iſt,</item><lb/> <item>4) die Doͤhle zum Droͤſchen in den gemeinen Haͤuſern<lb/> 45 bis 55 rheinlaͤndiſche Fuß lang iſt,</item><lb/> <item>5) Die Leuchten von Horn, welche in Blech gefaſſet<lb/> ſind, groſſe Zwiſchenraͤume haben, deren Schatten ſo viel<lb/> breiter faͤllt, je weiter das Licht reichen ſoll,</item><lb/> <item>6) das Horn auswendig vom Staube und inwendig<lb/> vom Oeldampfe geſchwind verdunkelt wird,</item><lb/> <item>7) eine verſchloſſene Leuchte faſt noch einmal ſo ſtark<lb/> zehret, und alſo noch eine oͤftere Nachfoͤrderung des Dachts<lb/> erfordert, als eine ofne Lampe,</item><lb/> <item>8) Der Landmann, wo er noch einiges Licht davon<lb/> haben will, anſtatt des Ruͤboͤls oder Rapſaatoͤls, was ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [158/0172]
Alſo ſollte man das Dreſchen
XLI.
Alſo ſollte man das Droͤſchen bey offnem
Lichte nicht verbieten.
Es iſt eine Erfindung des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts,
daß der Landmann nicht anders als am Tage oder bey
der Leuchte droͤſchen ſoll. Allein wenn man bedenkt, daß
1) ein guter Haushalter in den Morgenſtunden vor
Anbruch des Tages, und zwar in den kuͤrzeſten Tagen droͤ-
ſchen laͤßt,
2) jedesmal einer von den Droͤſchern ohne Licht auf
den Boden ſteigen und die Garben herunter werfen muß,
3) der Droͤſcher beym ſchlagen alle Flecke des Getrei-
des unterſcheiden, und wann die Droͤſche gewand wird, ei-
nen dicken Nebel von Staub um ſich dulden muͤſſen, be-
ſonders wenn das Korn nicht recht trocken unter das Dach
gekommen iſt,
4) die Doͤhle zum Droͤſchen in den gemeinen Haͤuſern
45 bis 55 rheinlaͤndiſche Fuß lang iſt,
5) Die Leuchten von Horn, welche in Blech gefaſſet
ſind, groſſe Zwiſchenraͤume haben, deren Schatten ſo viel
breiter faͤllt, je weiter das Licht reichen ſoll,
6) das Horn auswendig vom Staube und inwendig
vom Oeldampfe geſchwind verdunkelt wird,
7) eine verſchloſſene Leuchte faſt noch einmal ſo ſtark
zehret, und alſo noch eine oͤftere Nachfoͤrderung des Dachts
erfordert, als eine ofne Lampe,
8) Der Landmann, wo er noch einiges Licht davon
haben will, anſtatt des Ruͤboͤls oder Rapſaatoͤls, was ihm
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |