rius der mich frägt: wie viel Korn ich noch vorräthig habe, und wie groß der Schade sey den ich noch leide? es ist keine Zeitung, kein Journal, kein Intelligenzblatt das sich mit Vor- schlägen für uns arme .... das Wort will nicht recht her- aus, nun Kornjuden wollte ich sagen, weil es doch einmal in aller Welt Munde ist ... abgäbe, und eine Abhandlung zu unser Rettung lieferte oder einen Preis auf das beste Mittel setzte, einen redlichen Kornhändler gegen den gar zu großen Segen Gottes in Sicherheit zu setzen. Jeder schweigt, wie der Karschin ihre Lerche, nachdem sie satt Weitzen gefressen hatte. Kein empfindsamer Reisender, deren es doch jetzt so viel giebt, daß sie auch in die Visitenzimmer kommen, besieht mein Kornmagazin; und selbst der redliche Buchhändler Hie- ronimus, dieser tapfre Freund des ehrlichen Sebastian Noth- ankers wegert sich jetzt mir das oraculum juris für eine halbe Last Roggen zu überlassen.
Gleichwol kan ich mit Wahrheit sagen, daß ich dem arbeit- samen fleißigen Ackersmann seit der vorigen Erndte einen rei- nen Vortheil von mehr als funfzig tausend Thaler zugewandt habe. Der arme Mann war von Gelde entblößt; und er mußte aus Noth verkaufen. Der Preis des Korns wäre gleich nach der Erndte zu 6 Rthlr. das Malter gefallen, wenn ich meinen Vorrath losgeschlagen und nicht vielmehr noch ein mehrerers angekaufet hätte. In was für eine Verlegenheit würden die Geringen, die zwischen Michael und Weihnach- ten losschlagen mußten, gefallen seyn, wenn ich damals gleich ihnen verkauft; wenn ich täglich nur ein Fuder zu Markte ge- schickt, und die hämischen Käufer dadurch stutzig gemacht hätte! Würde nicht der arme Mann, der ein paar Scheffel sauer zu Markte getragen, solche entweder mühsam haben zurück neh- men oder zu jedem Preise verkaufen müssen?
Allein
D 3
Schreiben eines Kornhaͤndlers.
rius der mich fraͤgt: wie viel Korn ich noch vorraͤthig habe, und wie groß der Schade ſey den ich noch leide? es iſt keine Zeitung, kein Journal, kein Intelligenzblatt das ſich mit Vor- ſchlaͤgen fuͤr uns arme .... das Wort will nicht recht her- aus, nun Kornjuden wollte ich ſagen, weil es doch einmal in aller Welt Munde iſt … abgaͤbe, und eine Abhandlung zu unſer Rettung lieferte oder einen Preis auf das beſte Mittel ſetzte, einen redlichen Kornhaͤndler gegen den gar zu großen Segen Gottes in Sicherheit zu ſetzen. Jeder ſchweigt, wie der Karſchin ihre Lerche, nachdem ſie ſatt Weitzen gefreſſen hatte. Kein empfindſamer Reiſender, deren es doch jetzt ſo viel giebt, daß ſie auch in die Viſitenzimmer kommen, beſieht mein Kornmagazin; und ſelbſt der redliche Buchhaͤndler Hie- ronimus, dieſer tapfre Freund des ehrlichen Sebaſtian Noth- ankers wegert ſich jetzt mir das oraculum juris fuͤr eine halbe Laſt Roggen zu uͤberlaſſen.
Gleichwol kan ich mit Wahrheit ſagen, daß ich dem arbeit- ſamen fleißigen Ackersmann ſeit der vorigen Erndte einen rei- nen Vortheil von mehr als funfzig tauſend Thaler zugewandt habe. Der arme Mann war von Gelde entbloͤßt; und er mußte aus Noth verkaufen. Der Preis des Korns waͤre gleich nach der Erndte zu 6 Rthlr. das Malter gefallen, wenn ich meinen Vorrath losgeſchlagen und nicht vielmehr noch ein mehrerers angekaufet haͤtte. In was fuͤr eine Verlegenheit wuͤrden die Geringen, die zwiſchen Michael und Weihnach- ten losſchlagen mußten, gefallen ſeyn, wenn ich damals gleich ihnen verkauft; wenn ich taͤglich nur ein Fuder zu Markte ge- ſchickt, und die haͤmiſchen Kaͤufer dadurch ſtutzig gemacht haͤtte! Wuͤrde nicht der arme Mann, der ein paar Scheffel ſauer zu Markte getragen, ſolche entweder muͤhſam haben zuruͤck neh- men oder zu jedem Preiſe verkaufen muͤſſen?
Allein
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schreiben eines Kornhaͤndlers.</hi></fw><lb/>
rius der mich fraͤgt: wie viel Korn ich noch vorraͤthig habe,<lb/>
und wie groß der Schade ſey den ich noch leide? es iſt keine<lb/>
Zeitung, kein Journal, kein Intelligenzblatt das ſich mit Vor-<lb/>ſchlaͤgen fuͤr uns arme .... das Wort will nicht recht her-<lb/>
aus, nun Kornjuden wollte ich ſagen, weil es doch einmal in<lb/>
aller Welt Munde iſt … abgaͤbe, und eine Abhandlung zu<lb/>
unſer Rettung lieferte oder einen Preis auf das beſte Mittel<lb/>ſetzte, einen redlichen Kornhaͤndler gegen den gar zu großen<lb/>
Segen Gottes in Sicherheit zu ſetzen. Jeder ſchweigt, wie<lb/>
der <hirendition="#fr">Karſchin</hi> ihre Lerche, nachdem ſie ſatt Weitzen gefreſſen<lb/>
hatte. Kein empfindſamer Reiſender, deren es doch jetzt ſo<lb/>
viel giebt, daß ſie auch in die Viſitenzimmer kommen, beſieht<lb/>
mein Kornmagazin; und ſelbſt der redliche Buchhaͤndler Hie-<lb/>
ronimus, dieſer tapfre Freund des ehrlichen Sebaſtian Noth-<lb/>
ankers wegert ſich jetzt mir das <hirendition="#aq">oraculum juris</hi> fuͤr eine halbe<lb/>
Laſt Roggen zu uͤberlaſſen.</p><lb/><p>Gleichwol kan ich mit Wahrheit ſagen, daß ich dem arbeit-<lb/>ſamen fleißigen Ackersmann ſeit der vorigen Erndte einen rei-<lb/>
nen Vortheil von mehr als funfzig tauſend Thaler zugewandt<lb/>
habe. Der arme Mann war von Gelde entbloͤßt; und er<lb/>
mußte aus Noth verkaufen. Der Preis des Korns waͤre<lb/>
gleich nach der Erndte zu 6 Rthlr. das Malter gefallen, wenn<lb/>
ich meinen Vorrath losgeſchlagen und nicht vielmehr noch ein<lb/>
mehrerers angekaufet haͤtte. In was fuͤr eine Verlegenheit<lb/>
wuͤrden die Geringen, die zwiſchen Michael und Weihnach-<lb/>
ten losſchlagen mußten, gefallen ſeyn, wenn ich damals gleich<lb/>
ihnen verkauft; wenn ich taͤglich nur ein Fuder zu Markte ge-<lb/>ſchickt, und die haͤmiſchen Kaͤufer dadurch ſtutzig gemacht haͤtte!<lb/>
Wuͤrde nicht der arme Mann, der ein paar Scheffel ſauer zu<lb/>
Markte getragen, ſolche entweder muͤhſam haben zuruͤck neh-<lb/>
men oder zu jedem Preiſe verkaufen muͤſſen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Allein</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[53/0071]
Schreiben eines Kornhaͤndlers.
rius der mich fraͤgt: wie viel Korn ich noch vorraͤthig habe,
und wie groß der Schade ſey den ich noch leide? es iſt keine
Zeitung, kein Journal, kein Intelligenzblatt das ſich mit Vor-
ſchlaͤgen fuͤr uns arme .... das Wort will nicht recht her-
aus, nun Kornjuden wollte ich ſagen, weil es doch einmal in
aller Welt Munde iſt … abgaͤbe, und eine Abhandlung zu
unſer Rettung lieferte oder einen Preis auf das beſte Mittel
ſetzte, einen redlichen Kornhaͤndler gegen den gar zu großen
Segen Gottes in Sicherheit zu ſetzen. Jeder ſchweigt, wie
der Karſchin ihre Lerche, nachdem ſie ſatt Weitzen gefreſſen
hatte. Kein empfindſamer Reiſender, deren es doch jetzt ſo
viel giebt, daß ſie auch in die Viſitenzimmer kommen, beſieht
mein Kornmagazin; und ſelbſt der redliche Buchhaͤndler Hie-
ronimus, dieſer tapfre Freund des ehrlichen Sebaſtian Noth-
ankers wegert ſich jetzt mir das oraculum juris fuͤr eine halbe
Laſt Roggen zu uͤberlaſſen.
Gleichwol kan ich mit Wahrheit ſagen, daß ich dem arbeit-
ſamen fleißigen Ackersmann ſeit der vorigen Erndte einen rei-
nen Vortheil von mehr als funfzig tauſend Thaler zugewandt
habe. Der arme Mann war von Gelde entbloͤßt; und er
mußte aus Noth verkaufen. Der Preis des Korns waͤre
gleich nach der Erndte zu 6 Rthlr. das Malter gefallen, wenn
ich meinen Vorrath losgeſchlagen und nicht vielmehr noch ein
mehrerers angekaufet haͤtte. In was fuͤr eine Verlegenheit
wuͤrden die Geringen, die zwiſchen Michael und Weihnach-
ten losſchlagen mußten, gefallen ſeyn, wenn ich damals gleich
ihnen verkauft; wenn ich taͤglich nur ein Fuder zu Markte ge-
ſchickt, und die haͤmiſchen Kaͤufer dadurch ſtutzig gemacht haͤtte!
Wuͤrde nicht der arme Mann, der ein paar Scheffel ſauer zu
Markte getragen, ſolche entweder muͤhſam haben zuruͤck neh-
men oder zu jedem Preiſe verkaufen muͤſſen?
Allein
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.