Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Das abgeschaffte Herk. eine lehrreiche Geschichte.
weder der Besitz noch der Eid gegen die öffentlich bekannten
Hofesrechte zugelassen wurde. Ein anders wäre, wenn unsre
gnädige Herrschaf die Pflichten, welche aus jedem Hofe gehen,
von neuen öffentlich beschreiben, und auf steinernen Tafeln
in der Kirche wieder aufhängen lassen wollte. Alsdenn möch-
ten sie so viel Küsse, so viel Hüner und Eyer verlangen als
sie nur wollten. Mit Freuden sollten unsre Töchter sie hin-
bringen; wir wollten ihnen dienen, so oft sie es nöthig hät-
ten, und sie würden sich auch ihrer Seits gegen uns mitlei-
dig beweisen, wenn wir einmal nicht im Stande wären unsre
Pflicht zu leisten.

Kaum hatte die versamlete Menge dem Redemeyer ihrem
Beyfall gegeben: so gieng der Vater der Sylika nach Hause,
um seiner Frauen die Meynung des Hofes bekannt zu machen;
und diese brachte es durch ihre schöne Tochter dahin, daß das
Herkommen ganz abgeschaffet, und die Tafel in der Kirche
wieder ausgehangen wurde.

Seitdem hat man zwar in dieser Gegend oft im Finstern
einen Kuß gehört; aber niemals geglaubt, daß es eine Spu-
kerey der Sylika sey; und ihre Nachkommen wissen es ihr
noch jetzt Dank, daß keine Mutter über die Hecke rufen könne:
Thue es nicht, es wird eine Pflicht daraus.

Ende des zweyten Theils.



auch ein gefährliches Mittel, besonders wo der Eid ein-
zelnen
Leuten angetragen werden kan. Dieses ist wieder-
um ein unverzeihlicher Fehler unsrer Praxis. Einem ein-
zelen Manne, der zu einer Gilde oder einem Hofe gehört,
muß nie über Gilde- oder Hofesgerechtsame der Eid an-
getragen werden können; sondern er muß der ganzen Gilde
deferirt werden, die sich per Syndicum vertheidigt, und
die Männer selbst stellet, deren Eid hiernächst für alle ver-
bindlich seyn soll.

Das abgeſchaffte Herk. eine lehrreiche Geſchichte.
weder der Beſitz noch der Eid gegen die oͤffentlich bekannten
Hofesrechte zugelaſſen wurde. Ein anders waͤre, wenn unſre
gnaͤdige Herrſchaf die Pflichten, welche aus jedem Hofe gehen,
von neuen oͤffentlich beſchreiben, und auf ſteinernen Tafeln
in der Kirche wieder aufhaͤngen laſſen wollte. Alsdenn moͤch-
ten ſie ſo viel Kuͤſſe, ſo viel Huͤner und Eyer verlangen als
ſie nur wollten. Mit Freuden ſollten unſre Toͤchter ſie hin-
bringen; wir wollten ihnen dienen, ſo oft ſie es noͤthig haͤt-
ten, und ſie wuͤrden ſich auch ihrer Seits gegen uns mitlei-
dig beweiſen, wenn wir einmal nicht im Stande waͤren unſre
Pflicht zu leiſten.

Kaum hatte die verſamlete Menge dem Redemeyer ihrem
Beyfall gegeben: ſo gieng der Vater der Sylika nach Hauſe,
um ſeiner Frauen die Meynung des Hofes bekannt zu machen;
und dieſe brachte es durch ihre ſchoͤne Tochter dahin, daß das
Herkommen ganz abgeſchaffet, und die Tafel in der Kirche
wieder auſgehangen wurde.

Seitdem hat man zwar in dieſer Gegend oft im Finſtern
einen Kuß gehoͤrt; aber niemals geglaubt, daß es eine Spu-
kerey der Sylika ſey; und ihre Nachkommen wiſſen es ihr
noch jetzt Dank, daß keine Mutter uͤber die Hecke rufen koͤnne:
Thue es nicht, es wird eine Pflicht daraus.

Ende des zweyten Theils.



auch ein gefaͤhrliches Mittel, beſonders wo der Eid ein-
zelnen
Leuten angetragen werden kan. Dieſes iſt wieder-
um ein unverzeihlicher Fehler unſrer Praxis. Einem ein-
zelen Manne, der zu einer Gilde oder einem Hofe gehoͤrt,
muß nie uͤber Gilde- oder Hofesgerechtſame der Eid an-
getragen werden koͤnnen; ſondern er muß der ganzen Gilde
deferirt werden, die ſich per Syndicum vertheidigt, und
die Maͤnner ſelbſt ſtellet, deren Eid hiernaͤchſt fuͤr alle ver-
bindlich ſeyn ſoll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0516" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das abge&#x017F;chaffte Herk. eine lehrreiche Ge&#x017F;chichte.</hi></fw><lb/>
weder der Be&#x017F;itz noch der Eid gegen die o&#x0364;ffentlich bekannten<lb/>
Hofesrechte zugela&#x017F;&#x017F;en wurde. Ein anders wa&#x0364;re, wenn un&#x017F;re<lb/>
gna&#x0364;dige Herr&#x017F;chaf die Pflichten, welche aus jedem Hofe gehen,<lb/>
von neuen o&#x0364;ffentlich be&#x017F;chreiben, und auf &#x017F;teinernen Tafeln<lb/>
in der Kirche wieder aufha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en wollte. Alsdenn mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;o viel Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o viel Hu&#x0364;ner und Eyer verlangen als<lb/>
&#x017F;ie nur wollten. Mit Freuden &#x017F;ollten un&#x017F;re To&#x0364;chter &#x017F;ie hin-<lb/>
bringen; wir wollten ihnen dienen, &#x017F;o oft &#x017F;ie es no&#x0364;thig ha&#x0364;t-<lb/>
ten, und &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich auch ihrer Seits gegen uns mitlei-<lb/>
dig bewei&#x017F;en, wenn wir einmal nicht im Stande wa&#x0364;ren un&#x017F;re<lb/>
Pflicht zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Kaum hatte die ver&#x017F;amlete Menge dem Redemeyer ihrem<lb/>
Beyfall gegeben: &#x017F;o gieng der Vater der Sylika nach Hau&#x017F;e,<lb/>
um &#x017F;einer Frauen die Meynung des Hofes bekannt zu machen;<lb/>
und die&#x017F;e brachte es durch ihre &#x017F;cho&#x0364;ne Tochter dahin, daß das<lb/>
Herkommen ganz abge&#x017F;chaffet, und die Tafel in der Kirche<lb/>
wieder au&#x017F;gehangen wurde.</p><lb/>
        <p>Seitdem hat man zwar in die&#x017F;er Gegend oft im Fin&#x017F;tern<lb/>
einen Kuß geho&#x0364;rt; aber niemals geglaubt, daß es eine Spu-<lb/>
kerey der Sylika &#x017F;ey; und ihre Nachkommen wi&#x017F;&#x017F;en es ihr<lb/>
noch jetzt Dank, daß keine Mutter u&#x0364;ber die Hecke rufen ko&#x0364;nne:<lb/><hi rendition="#fr">Thue es nicht, es wird eine Pflicht daraus.</hi></p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="a)">auch ein gefa&#x0364;hrliches Mittel, be&#x017F;onders wo der Eid <hi rendition="#fr">ein-<lb/>
zelnen</hi> Leuten angetragen werden kan. Die&#x017F;es i&#x017F;t wieder-<lb/>
um ein unverzeihlicher Fehler un&#x017F;rer Praxis. Einem ein-<lb/>
zelen Manne, der zu einer Gilde oder einem Hofe geho&#x0364;rt,<lb/>
muß nie u&#x0364;ber Gilde- oder Hofesgerecht&#x017F;ame der Eid an-<lb/>
getragen werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;ondern er muß der ganzen Gilde<lb/>
deferirt werden, die &#x017F;ich <hi rendition="#aq">per Syndicum</hi> vertheidigt, und<lb/>
die Ma&#x0364;nner &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tellet, deren Eid hierna&#x0364;ch&#x017F;t fu&#x0364;r alle ver-<lb/>
bindlich &#x017F;eyn &#x017F;oll.</note>
        </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ende des zweyten Theils.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0516] Das abgeſchaffte Herk. eine lehrreiche Geſchichte. weder der Beſitz noch der Eid gegen die oͤffentlich bekannten Hofesrechte zugelaſſen wurde. Ein anders waͤre, wenn unſre gnaͤdige Herrſchaf die Pflichten, welche aus jedem Hofe gehen, von neuen oͤffentlich beſchreiben, und auf ſteinernen Tafeln in der Kirche wieder aufhaͤngen laſſen wollte. Alsdenn moͤch- ten ſie ſo viel Kuͤſſe, ſo viel Huͤner und Eyer verlangen als ſie nur wollten. Mit Freuden ſollten unſre Toͤchter ſie hin- bringen; wir wollten ihnen dienen, ſo oft ſie es noͤthig haͤt- ten, und ſie wuͤrden ſich auch ihrer Seits gegen uns mitlei- dig beweiſen, wenn wir einmal nicht im Stande waͤren unſre Pflicht zu leiſten. Kaum hatte die verſamlete Menge dem Redemeyer ihrem Beyfall gegeben: ſo gieng der Vater der Sylika nach Hauſe, um ſeiner Frauen die Meynung des Hofes bekannt zu machen; und dieſe brachte es durch ihre ſchoͤne Tochter dahin, daß das Herkommen ganz abgeſchaffet, und die Tafel in der Kirche wieder auſgehangen wurde. Seitdem hat man zwar in dieſer Gegend oft im Finſtern einen Kuß gehoͤrt; aber niemals geglaubt, daß es eine Spu- kerey der Sylika ſey; und ihre Nachkommen wiſſen es ihr noch jetzt Dank, daß keine Mutter uͤber die Hecke rufen koͤnne: Thue es nicht, es wird eine Pflicht daraus. a) Ende des zweyten Theils. a) auch ein gefaͤhrliches Mittel, beſonders wo der Eid ein- zelnen Leuten angetragen werden kan. Dieſes iſt wieder- um ein unverzeihlicher Fehler unſrer Praxis. Einem ein- zelen Manne, der zu einer Gilde oder einem Hofe gehoͤrt, muß nie uͤber Gilde- oder Hofesgerechtſame der Eid an- getragen werden koͤnnen; ſondern er muß der ganzen Gilde deferirt werden, die ſich per Syndicum vertheidigt, und die Maͤnner ſelbſt ſtellet, deren Eid hiernaͤchſt fuͤr alle ver- bindlich ſeyn ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/516
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/516>, abgerufen am 04.12.2024.