vermischte seinen Rocken mit andern Körnern, um seinen Miteingesessenen auszuhelfen, und sich von der Fuhr zu be- freyen. Alle diese Erfahrungen reden das Wort für die Kirchspiels- und gegen die Landesanstalten, und was solcherge- stalt gesparet worden, ist auch gewonnen. Sie zeigen, daß bey Landesanstalten mehrentheils nur die schlechtesten Leute auf Kosten der bessern Haushälter zehren, die dreistesten Bett- ler den bescheidenen Armen verdringen, und weit größere Summen ausgegeben werden, als geschehen würde, wenn jedes Kirchspiel sich selbst rathen müßte.
IV. Ein Patriot muß vorsichtig in seinen Kla- gen bey Landplagen seyn.
Wenn der Pächter über eine schlechte Erndte schreyt, um die Kammer zu hintergehen; wenn der Leibeigene sein Korn für völlig ausgewachsen angiebt, um bey den Guts- herrn Mitleid zu finden; wenn der Becker eine Theurung pro- phezeyht, um sein Brod nach der höchsten Taxe zu verkau- fen; wenn endlich alle diejenigen, welche Korn einzunehmen und zu verkaufen haben, einen allgemeinen Mangel verkün- digen, um ihren Vorrath zum höchsten Preise auszubringen: so weis man warum dieses geschieht. Wenn aber der Mann, der schon viele schlechtere Zeiten ausgedauret und bey dem allgemeinen Unglück nichts zu gewinnen hat, diesen Klagen gleichgültig beypflichtet; wenn der Christ, anstatt sein Ver- trauen auf die göttliche Vorsorge bey solchen Gelegenheiten vor andern zu zeigen, sich den Schwachgläubigsten gleichstellt;
wenn-
am beſten auszuweichen.
vermiſchte ſeinen Rocken mit andern Koͤrnern, um ſeinen Miteingeſeſſenen auszuhelfen, und ſich von der Fuhr zu be- freyen. Alle dieſe Erfahrungen reden das Wort fuͤr die Kirchſpiels- und gegen die Landesanſtalten, und was ſolcherge- ſtalt geſparet worden, iſt auch gewonnen. Sie zeigen, daß bey Landesanſtalten mehrentheils nur die ſchlechteſten Leute auf Koſten der beſſern Haushaͤlter zehren, die dreiſteſten Bett- ler den beſcheidenen Armen verdringen, und weit groͤßere Summen ausgegeben werden, als geſchehen wuͤrde, wenn jedes Kirchſpiel ſich ſelbſt rathen muͤßte.
IV. Ein Patriot muß vorſichtig in ſeinen Kla- gen bey Landplagen ſeyn.
Wenn der Paͤchter uͤber eine ſchlechte Erndte ſchreyt, um die Kammer zu hintergehen; wenn der Leibeigene ſein Korn fuͤr voͤllig ausgewachſen angiebt, um bey den Guts- herrn Mitleid zu finden; wenn der Becker eine Theurung pro- phezeyht, um ſein Brod nach der hoͤchſten Taxe zu verkau- fen; wenn endlich alle diejenigen, welche Korn einzunehmen und zu verkaufen haben, einen allgemeinen Mangel verkuͤn- digen, um ihren Vorrath zum hoͤchſten Preiſe auszubringen: ſo weis man warum dieſes geſchieht. Wenn aber der Mann, der ſchon viele ſchlechtere Zeiten ausgedauret und bey dem allgemeinen Ungluͤck nichts zu gewinnen hat, dieſen Klagen gleichguͤltig beypflichtet; wenn der Chriſt, anſtatt ſein Ver- trauen auf die goͤttliche Vorſorge bey ſolchen Gelegenheiten vor andern zu zeigen, ſich den Schwachglaͤubigſten gleichſtellt;
wenn-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">am beſten auszuweichen.</hi></fw><lb/>
vermiſchte ſeinen Rocken mit andern Koͤrnern, um ſeinen<lb/>
Miteingeſeſſenen auszuhelfen, und ſich von der Fuhr zu be-<lb/>
freyen. Alle dieſe Erfahrungen reden das Wort fuͤr die<lb/>
Kirchſpiels- und gegen die Landesanſtalten, und was ſolcherge-<lb/>ſtalt geſparet worden, iſt auch gewonnen. Sie zeigen, daß<lb/>
bey Landesanſtalten mehrentheils nur die ſchlechteſten Leute<lb/>
auf Koſten der beſſern Haushaͤlter zehren, die dreiſteſten Bett-<lb/>
ler den beſcheidenen Armen verdringen, und weit groͤßere<lb/>
Summen ausgegeben werden, als geſchehen wuͤrde, wenn<lb/>
jedes Kirchſpiel ſich ſelbſt rathen muͤßte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Ein Patriot muß vorſichtig in ſeinen Kla-<lb/>
gen bey Landplagen ſeyn.</hi></head><lb/><p>Wenn der Paͤchter uͤber eine ſchlechte Erndte ſchreyt, um<lb/>
die Kammer zu hintergehen; wenn der Leibeigene<lb/>ſein Korn fuͤr voͤllig ausgewachſen angiebt, um bey den Guts-<lb/>
herrn Mitleid zu finden; wenn der Becker eine Theurung pro-<lb/>
phezeyht, um ſein Brod nach der hoͤchſten Taxe zu verkau-<lb/>
fen; wenn endlich alle diejenigen, welche Korn einzunehmen<lb/>
und zu verkaufen haben, einen allgemeinen Mangel verkuͤn-<lb/>
digen, um ihren Vorrath zum hoͤchſten Preiſe auszubringen:<lb/>ſo weis man warum dieſes geſchieht. Wenn aber der Mann,<lb/>
der ſchon viele ſchlechtere Zeiten ausgedauret und bey dem<lb/>
allgemeinen Ungluͤck nichts zu gewinnen hat, dieſen Klagen<lb/>
gleichguͤltig beypflichtet; wenn der Chriſt, anſtatt ſein Ver-<lb/>
trauen auf die goͤttliche Vorſorge bey ſolchen Gelegenheiten<lb/>
vor andern zu zeigen, ſich den Schwachglaͤubigſten gleichſtellt;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0049]
am beſten auszuweichen.
vermiſchte ſeinen Rocken mit andern Koͤrnern, um ſeinen
Miteingeſeſſenen auszuhelfen, und ſich von der Fuhr zu be-
freyen. Alle dieſe Erfahrungen reden das Wort fuͤr die
Kirchſpiels- und gegen die Landesanſtalten, und was ſolcherge-
ſtalt geſparet worden, iſt auch gewonnen. Sie zeigen, daß
bey Landesanſtalten mehrentheils nur die ſchlechteſten Leute
auf Koſten der beſſern Haushaͤlter zehren, die dreiſteſten Bett-
ler den beſcheidenen Armen verdringen, und weit groͤßere
Summen ausgegeben werden, als geſchehen wuͤrde, wenn
jedes Kirchſpiel ſich ſelbſt rathen muͤßte.
IV.
Ein Patriot muß vorſichtig in ſeinen Kla-
gen bey Landplagen ſeyn.
Wenn der Paͤchter uͤber eine ſchlechte Erndte ſchreyt, um
die Kammer zu hintergehen; wenn der Leibeigene
ſein Korn fuͤr voͤllig ausgewachſen angiebt, um bey den Guts-
herrn Mitleid zu finden; wenn der Becker eine Theurung pro-
phezeyht, um ſein Brod nach der hoͤchſten Taxe zu verkau-
fen; wenn endlich alle diejenigen, welche Korn einzunehmen
und zu verkaufen haben, einen allgemeinen Mangel verkuͤn-
digen, um ihren Vorrath zum hoͤchſten Preiſe auszubringen:
ſo weis man warum dieſes geſchieht. Wenn aber der Mann,
der ſchon viele ſchlechtere Zeiten ausgedauret und bey dem
allgemeinen Ungluͤck nichts zu gewinnen hat, dieſen Klagen
gleichguͤltig beypflichtet; wenn der Chriſt, anſtatt ſein Ver-
trauen auf die goͤttliche Vorſorge bey ſolchen Gelegenheiten
vor andern zu zeigen, ſich den Schwachglaͤubigſten gleichſtellt;
wenn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.