Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Hogarthsche Linie der Schönheit


LXX.
Die Hogarthsche Linie der Schönheit sollte
noch weiter angewandt werden.

Es ist der Wellenlinie wie andern neuen Erscheinungen ge-
gangen, die eine kurze Zeit alle schöne Gesellschaften in
Aufmerksamkeit und Bewunderung setzen, und dann den Phi-
losophen zur fernern Betrachtung heimfallen. Zu bewundern
ist es jedoch, daß keiner der letztern darauf gefallen ist, ihre
Wahrheit und Richtigkeit zu erweisen. Hogarth war ein gu-
ter Handwerker, der mit der Mütze unter dem Arme seine
Stücke verkaufte, und sich um die Theorie seines durch die
Erfahrung gefundenen Satzes nicht bekümmerte; aber der
Philosoph mit der Pelzmütze auf dem Haupte hätte billig tie-
fer in die Sache eindringen sollen. Die Wellenlinie ist die
Linie der Schönheit, aber nicht anders, als wenn sie zugleich
ein Minimum ist.

Die Zirkellinie ist unter einer gleichen Bedingung die Li-
nie des Reitzes. Beydes löset sich hiedurch in eine ganz simple
Wahrheit auf. Die Zirkellinie ist die größte Abweichung von
der geraden, oder der Linie der Noth. Wo die Natur oder
der nachahmende Künstler den allergrößten Abweg wählt,
und diesen durch die größte Menge der Würkungen bezahlt,
da muß nothwendig alles zusammen seyn, was man mit Rechte
fordern kan. Es ist folglich auch theoretisch richtig, daß die
Zirkellinie, die Linie des Reitzes sey. Gleichwie aber Rhein-
wein auf die Dauer besser schmeckt, als Champagner; und
simple Schönheiten länger gefallen als hohe Reitzungen: so
würden wir sehr übel daran seyn, wenn die Natur oder der

Künst-
Die Hogarthſche Linie der Schoͤnheit


LXX.
Die Hogarthſche Linie der Schoͤnheit ſollte
noch weiter angewandt werden.

Es iſt der Wellenlinie wie andern neuen Erſcheinungen ge-
gangen, die eine kurze Zeit alle ſchoͤne Geſellſchaften in
Aufmerkſamkeit und Bewunderung ſetzen, und dann den Phi-
loſophen zur fernern Betrachtung heimfallen. Zu bewundern
iſt es jedoch, daß keiner der letztern darauf gefallen iſt, ihre
Wahrheit und Richtigkeit zu erweiſen. Hogarth war ein gu-
ter Handwerker, der mit der Muͤtze unter dem Arme ſeine
Stuͤcke verkaufte, und ſich um die Theorie ſeines durch die
Erfahrung gefundenen Satzes nicht bekuͤmmerte; aber der
Philoſoph mit der Pelzmuͤtze auf dem Haupte haͤtte billig tie-
fer in die Sache eindringen ſollen. Die Wellenlinie iſt die
Linie der Schoͤnheit, aber nicht anders, als wenn ſie zugleich
ein Minimum iſt.

Die Zirkellinie iſt unter einer gleichen Bedingung die Li-
nie des Reitzes. Beydes loͤſet ſich hiedurch in eine ganz ſimple
Wahrheit auf. Die Zirkellinie iſt die groͤßte Abweichung von
der geraden, oder der Linie der Noth. Wo die Natur oder
der nachahmende Kuͤnſtler den allergroͤßten Abweg waͤhlt,
und dieſen durch die groͤßte Menge der Wuͤrkungen bezahlt,
da muß nothwendig alles zuſammen ſeyn, was man mit Rechte
fordern kan. Es iſt folglich auch theoretiſch richtig, daß die
Zirkellinie, die Linie des Reitzes ſey. Gleichwie aber Rhein-
wein auf die Dauer beſſer ſchmeckt, als Champagner; und
ſimple Schoͤnheiten laͤnger gefallen als hohe Reitzungen: ſo
wuͤrden wir ſehr uͤbel daran ſeyn, wenn die Natur oder der

Kuͤnſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0420" n="402"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Hogarth&#x017F;che Linie der Scho&#x0364;nheit</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXX.</hi><lb/>
Die Hogarth&#x017F;che Linie der Scho&#x0364;nheit &#x017F;ollte<lb/>
noch weiter angewandt werden.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Wellenlinie</hi> wie andern neuen Er&#x017F;cheinungen ge-<lb/>
gangen, die eine kurze Zeit alle &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit und Bewunderung &#x017F;etzen, und dann den Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen zur fernern Betrachtung heimfallen. Zu bewundern<lb/>
i&#x017F;t es jedoch, daß keiner der letztern darauf gefallen i&#x017F;t, ihre<lb/>
Wahrheit und Richtigkeit zu erwei&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Hogarth</hi> war ein gu-<lb/>
ter Handwerker, der mit der Mu&#x0364;tze unter dem Arme &#x017F;eine<lb/>
Stu&#x0364;cke verkaufte, und &#x017F;ich um die Theorie &#x017F;eines durch die<lb/>
Erfahrung gefundenen Satzes nicht beku&#x0364;mmerte; aber der<lb/>
Philo&#x017F;oph mit der Pelzmu&#x0364;tze auf dem Haupte ha&#x0364;tte billig tie-<lb/>
fer in die Sache eindringen &#x017F;ollen. Die Wellenlinie i&#x017F;t die<lb/>
Linie der Scho&#x0364;nheit, aber nicht anders, als wenn &#x017F;ie zugleich<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Minimum</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Zirkellinie</hi> i&#x017F;t unter einer gleichen Bedingung die Li-<lb/>
nie des Reitzes. Beydes lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich hiedurch in eine ganz &#x017F;imple<lb/>
Wahrheit auf. Die Zirkellinie i&#x017F;t die gro&#x0364;ßte Abweichung von<lb/>
der geraden, oder der Linie der Noth. Wo die Natur oder<lb/>
der nachahmende Ku&#x0364;n&#x017F;tler den allergro&#x0364;ßten Abweg wa&#x0364;hlt,<lb/>
und die&#x017F;en durch die gro&#x0364;ßte Menge der Wu&#x0364;rkungen bezahlt,<lb/>
da muß nothwendig alles zu&#x017F;ammen &#x017F;eyn, was man mit Rechte<lb/>
fordern kan. Es i&#x017F;t folglich auch theoreti&#x017F;ch richtig, daß die<lb/>
Zirkellinie, die Linie des Reitzes &#x017F;ey. Gleichwie aber Rhein-<lb/>
wein auf die Dauer be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmeckt, als Champagner; und<lb/>
&#x017F;imple Scho&#x0364;nheiten la&#x0364;nger gefallen als hohe Reitzungen: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden wir &#x017F;ehr u&#x0364;bel daran &#x017F;eyn, wenn die Natur oder der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ku&#x0364;n&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0420] Die Hogarthſche Linie der Schoͤnheit LXX. Die Hogarthſche Linie der Schoͤnheit ſollte noch weiter angewandt werden. Es iſt der Wellenlinie wie andern neuen Erſcheinungen ge- gangen, die eine kurze Zeit alle ſchoͤne Geſellſchaften in Aufmerkſamkeit und Bewunderung ſetzen, und dann den Phi- loſophen zur fernern Betrachtung heimfallen. Zu bewundern iſt es jedoch, daß keiner der letztern darauf gefallen iſt, ihre Wahrheit und Richtigkeit zu erweiſen. Hogarth war ein gu- ter Handwerker, der mit der Muͤtze unter dem Arme ſeine Stuͤcke verkaufte, und ſich um die Theorie ſeines durch die Erfahrung gefundenen Satzes nicht bekuͤmmerte; aber der Philoſoph mit der Pelzmuͤtze auf dem Haupte haͤtte billig tie- fer in die Sache eindringen ſollen. Die Wellenlinie iſt die Linie der Schoͤnheit, aber nicht anders, als wenn ſie zugleich ein Minimum iſt. Die Zirkellinie iſt unter einer gleichen Bedingung die Li- nie des Reitzes. Beydes loͤſet ſich hiedurch in eine ganz ſimple Wahrheit auf. Die Zirkellinie iſt die groͤßte Abweichung von der geraden, oder der Linie der Noth. Wo die Natur oder der nachahmende Kuͤnſtler den allergroͤßten Abweg waͤhlt, und dieſen durch die groͤßte Menge der Wuͤrkungen bezahlt, da muß nothwendig alles zuſammen ſeyn, was man mit Rechte fordern kan. Es iſt folglich auch theoretiſch richtig, daß die Zirkellinie, die Linie des Reitzes ſey. Gleichwie aber Rhein- wein auf die Dauer beſſer ſchmeckt, als Champagner; und ſimple Schoͤnheiten laͤnger gefallen als hohe Reitzungen: ſo wuͤrden wir ſehr uͤbel daran ſeyn, wenn die Natur oder der Kuͤnſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/420
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/420>, abgerufen am 22.12.2024.